Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Mein Jahr mit „Miss Mosher“

Wie entstand das Portrait der Pianistin Miss Mosher? Welche Materialien verwendete die Künstlerin? Ein Jahr in der Restaurierungswerkstatt lieferte die Erkenntnisse.

Eva Bader — 9. September 2022

Die Malerin Ottilie W. Roederstein schuf Miss Mosher, auch bekannt unter dem Titel Fin d’été (Sommerneige) um 1887 in Paris, wo sie mehrere Jahre lang lebte und arbeitete.  An welchen Orten das Portrait der Pianistin auch gezeigt wurde – ob in Paris, Zürich oder Frankfurt – Kunstkritiker und Publikum waren begeistert. 1889 präsentierte Roederstein das Werk auf der Pariser Weltausstellung – in der Schweizer Sektion, in der auch Ferdinand Hodler vertreten war und gewann die Silbermedaille. Das Gemälde blieb zeitlebens als „Visitenkarte“ für ihr großes malerisches Talent in ihrem Besitz. Es ist eines der Hauptwerke aus Roedersteins Pariser Zeit und bildet den Auftakt der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND“.

st_presse_ausstellungsansicht_frei-schaffend-roederstein (1)

Ausstellungsansicht Städel Museum Ottilie W. Roederstein

Vor Eröffnung der Ausstellung verbrachte Miss Mosher zunächst ein Jahr in der Restaurierungswerkstatt des Städel Museums. Anlass dafür war der ästhetisch beeinträchtigte Zustand des Werks: Alterungserscheinungen und Auswirkungen früherer Restaurierungsmaßnahmen hatten dazu geführt, dass die feinnuancierte Farbigkeit und qualitätsvolle Malweise nicht mehr in vollem Umfang wahrgenommen werden konnte. Für die Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes erfolgten technologische Untersuchungen in unterschiedlichen Lichtverhältnissen, mit ultravioletten und infraroten Strahlen sowie mit dem Stereomikroskop. Diese Techniken lieferten Informationen über Bildaufbau, Werkprozess und spätere Zustandsveränderungen und ermöglichen einen ganz neuen Blick auf das Gemälde.

Ottilie W. Roederstein, Miss Mosher, um 1887, Öl auf Leinwand, 201 x 80 cm, Privatbesitz, Zustand nach der Restaurierung

Ottilie W. Roederstein, Miss Mosher, um 1887, Öl auf Leinwand, 201 x 80 cm, Privatbesitz, Zustand nach der Restaurierung, Foto: Städel Museum

Bildaufbau und Malweise

Roederstein wählte für das Bild eine großformatige, feine Leinwand, die rückseitig einen großen, ovalen Stempel des Künstlerbedarfsladen Paul Foinet in Paris trägt. Wie im späten 19. Jahrhundert üblich, hat die Künstlerin den Bildträger gebrauchsfertig erworben. Die Leinwand war also bereits mit einer Grundierung, einer vorbereitenden kreidehaltigen Schicht versehen und auf einen Spannrahmen aufgezogen.

Händlerzeichen auf der Gemälderückseite

Das Händlerzeichen auf der Gemälderückseite gibt Auskunft über die Herkunft des Bildträgers

Die Malerin legte die Komposition auf dieser Grundierung mit einem gräulichen Zeichenwerkzeug, vermutlich Stift oder Kohle, an. Auf diese Weise konturierte sie viele Details wie die Nasenflügel, Augen und Wimpern im Gesicht der Figur und schraffierte sogar die Wangenknochen. Diese sogenannte Unterzeichnung wurde später von der Malschicht verdeckt und ist in den meisten Fällen mit dem bloßem Auge nicht sichtbar. Erst mit Hilfe infraroter Strahlen, die tiefer liegende Schichten eines Gemäldes deutlich machen, wird sie erkennbar.

Infratoraufnahme Detail © 2019 Städel-Kooperationsprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt. Infrarot-Bildaufnahmesystem Osiris-A1

Infratoraufnahme Detail © 2019 Städel-Kooperationsprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt. Infrarot-Bildaufnahmesystem Osiris-A1

Insgesamt ist die Malerei mit gekonnten, schwungvollen Pinselstrichen ausgeführt. Roederstein gestaltete das Inkarnat mit hellen, deckenden Farbaufträgen und weichen, zarten Übergängen. Auffällig ist, dass sie die rechte Schulter nicht sorgfältig bis zur Konturlinie ausmalte und im Bereich des Dekolletés oder am linken Ärmel der Portraitierten keine exakt definierte Konturlinie erkennbar ist.

Die Blumen führte sie mit locker aufgesetzten, offenen Pinselstrichen aus, wobei ein Pinselstrich häufig einem Blütenblatt entspricht. Der Hintergrund ist mit lasierenden, stark ausgedünnten, braunen Farbaufträgen gefüllt. Wie bei vielen ihrer Bilder differenzierte sie ihn nicht näher, sondern malte ihn zügig mit kreuz und quer gerichteten Pinselstrichen um die Figur herum aus.

Die technologische Untersuchung ergab, dass auf der Malschicht zwei Firnisschichten lagen, von denen die obere später, im Zuge einer früheren Restaurierungsmaßnahme aufgetragen wurde. Der Firnis ist ein transparenter Überzug. Er bildet die letzte abschließende Schicht eines klassischen Gemäldeaufbaus und verleiht den Bildern Glanz und Tiefe.

Konservierung und Restaurierung

Eben dieser Firnis war mit zunehmendem Alter oxidiert und vergilbt, sodass er die Farbwirkung der Malschicht veränderte und verfälschte. Ungleichmäßig aufgetragen trat er besonders in den hellen Partien störend in Erscheinung. Darüber hinaus beeinträchtigten alte, früher restaurierte Risse in der Leinwand das Erscheinungsbild des Gemäldes erheblich. Diese Beschädigungen waren einfach mit brauner Farbe dick übermalt worden und hoben sich aufgrund ihrer Struktur und Farbigkeit deutlich von der originalen Malerei ab, sodass die Gemäldeoberfläche insgesamt fleckig erschien.

Ottilie W. Roederstein, Detail Miss Mosher: Vor, während und nach der Restaurierung, Fotos: Städel Museum

In der Restaurierungswerkstatt des Städel Museums erfolgte zunächst eine Oberflächenreinigung und dann die Behandlung der übermalten Rissbereiche. Nach exakter Beprobung, welches Lösemittel für die Abnahme der braunen Übermalungen in Frage kam, ohne die darunter liegende originale Malschicht zu gefährden, wurden diese vorsichtig unter mikroskopischer Betrachtung abgetupft. Nun kamen die gerissenen Fäden zum Vorschein, die mit Hilfe von zwei Zahnarztsonden sortiert wurden. Bei der sogenannten Einzelfadenverklebung werden die gerissenen Fadenenden wieder miteinander verwebt, zusammengefügt und schließlich punktuell wieder miteinander verklebt. In diesem Fall befand sich nach dem Sortieren der Fäden noch eine Lücke im Gewebe, die mit einer Intarsie, einem Stückchen neuer Leinwand, geschlossen wurde.

Miss Mosher, Rissbereich im Vorzustand

Vor der Restaurierung setzte sich der Riss und die alte Verklebung deutlich vom Hintergrund ab.

Miss Mosher, Rissbereich im Endzustand

Als hätte es nie einen Riss gegeben – das Endergebnis der Restaurierung.

Miss Mosher, Rissbereich im Zwischenzustand

Vorsichtig wird der Riss neu verwebt...

Miss Mosher, Rissbereich im Zwischenzustand

... und verklebt. Fast fertig!

Der vergilbte Firnis konnte in einem langwierigen Verfahren mit einer Lösemittelmischung reduziert werden. Der anschließende Auftrag eines neuen Firnisses verlieh dem Gemälde wieder Glanz und Tiefe.

Zwischenzustand während der Firnisabnahme

Zwischenzustand während der Firnisabnahme

Mit den durchgeführten restauratorischen und konservatorischen Arbeiten gelang eine Annäherung an die ursprüngliche Wirkung des Gemäldes. Der gelbe Schleier ist weg. Farbnuancen und -kontraste erscheinen jetzt viel differenzierter und lebendiger. Die vor den Maßnahmen deutlich sichtbaren und störenden Rissstellen gliedern sich wieder in die originale Malerei ein und lenken nicht mehr von der Darstellung ab. Der Gesamteindruck des Gemäldes ist wiederhergestellt und Miss Mosher strahlt nun in ihrer ursprünglichen Schönheit.

 


Eva Bader arbeitet als Diplomrestauratorin in der Abteilung Kunsttechnologie und Restaurierung – Gemälde und moderne Skulpturen am Städel Museum und freut sich, dass Miss Mosher einen so prominenten Platz in der Roederstein-Ausstellung erhalten hat.

Die Ausstellung „Frei. Schaffend. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ ist bis 16. Oktober 2022 im Städel Museum zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • Ottilie W Roederstein Bildnis Prof Herxheimer 1911 Staedel Museum Frankfurt am Main Public Domain
    Provenienzforschung

    Ein Porträt und sein Verlust

    Ottilie W. Roedersteins Porträt des Frankfurter Dermatologen Karl Herxheimer kam 1952 als Schenkung in die Sammlung. Wer war die Schenkerin? Und wie gelangte das Gemälde in ihren Besitz?

  • Blick vom Garten auf das Roederstein Haus in Hofheim im Juni 2022 II, Foto Städel Museum
    Interview

    „Das Haus war eine schlafende Schönheit“

    In Hofheim am Taunus bringen Mark Wahrenburg und seine Frau seit 2010 Stück für Stück die Besonderheiten des Hauses von Ottilie W. Roederstein wieder zum Vorschein. Wie viel der Malerin steckt noch darin?

  • 2022_Ausstellungsfilm_FreiSchaffend_Roederstein_Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Frei. Schaffend. Die Malerin Ottilie W. Roederstein

    Die deutsch-schweizerische Malerin Ottilie W. Roederstein (1859–1937) zählte zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Zeit um 1900. Das Städel Museum zeigt mit der Ausstellung „Frei. Schaffend. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ eine umfassende Retrospektive, die einen Überblick über die künstlerische Entwicklung der stilistisch vielseitigen Malerin gibt. Im Film zur Ausstellung gehen Eva-Maria Höllerer, eine der Kuratoren der Ausstellung, und Dr. Iris Schmeisser, Leiterin Provenienzforschung und historisches Archiv, der Frage nach, was die Malerin so einzigartig macht.

  • Ottilie-W.-Roederstein-während-der-Rast-auf-dem-Weg-zum-Gipfel-des-Piz-de-la-Margna,-Oberengadin,-Schweiz,-028_header
    Ottilie W. Roederstein

    Kein Gipfel zu hoch

    Auch auf Reisen ließen sich Ottilie Roederstein und Elisabeth Winterhalter keine Grenzen setzen. Sie eroberten die höchsten Gipfel und weite Wüsten und überwanden dabei auch die geschlechtsspezifischen Normen ihrer Zeit.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.