Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Utopie oder Dystopie?

Die im Städel Museum vertretenen Künstlerinnen Corinne Wasmuht und Amelie von Wulffen schaffen in ihren Arbeiten faszinierende, aber auch bedrohliche Architekturen. Menschen fehlen in den phantastisch anmutenden Bildwelten. Beide bedienen sich der Technik der Collage, jedoch auf völlig unterschiedliche Weise.

Anna Fricke — 13. März 2014
blog_wasmuht_1

Corinne Wasmuht (*1964); Barrier, 2008; 214 x 548 cm; Öl auf Holz; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - ARTOTHEK; © Corinne Wasmuht

Der Weg in die Verbotene Stadt

Der „Weg ins Bild“ lautet Corinne Wasmuhts (*1964) Thema für das im Städel zu sehenden Gemälde „Barrier“ (2008). Für die Arbeit hat Wasmuth zunächst eine digitale Collage angefertigt, für die sie auf selbst gemalte Bilder ebenso zurückgriff wie auf vorgefundene Fotografien, bevor sie sich an die Umsetzung in Ölmalerei machte. Dafür hat sie Bildfragmente der Verbotenen Stadt neu zusammengesetzt und erzeugt so eine extreme Raumtiefe. Die Verbotene Stadt war bis ins 20. Jahrhundert hinein der Sitz der chinesischen Kaiser in Peking, gebaut um dessen Macht und Weltsicht zu repräsentieren.

Wasmuht rückt auf „Barrier“ profane Mülleimer und Absperrungen, welche heute die Denkmäler vor den Touristenscharen schützen, und die auf unsicheren Grund gebauten Wege ins Blickfeld. Das Eigentliche aber, die Verbotene Stadt, zeigt sie nicht. So gibt ihr Gemälde den Blick auf das einstmals „verbotene“, für die Öffentlichkeit nicht zugängliche, kaiserliche Terrain auch heute nicht frei. Bietet also Wasmuhts über fünf Meter breite Gemälde überhaupt einen Weg ins Bild an? Trotz seiner Raumtiefe möchte man es kaum betreten, es fehlt das verheißungsvolle Ziel. In bunten Ornamenten und Farbfetzen löst sich in der Tiefe des Bildes jegliche Gegenständlichkeit auf, die anfänglich digitale zusammengesetzte Collage erscheint im Ölbild fast als Décollage: Also eine negative Collage, für die Künstler, wie der im Städel mit einem Werk vertretene Raymond Hains (1926–2005), die unteren Bildschichten einer vielfach überklebten Plakatwand in einem Akt der gleichzeitigen Zerstörung und Neuerschaffung freigelegten. Der künstlich wirkende Farbendschungel auf dem Gemälde „Barrier weist jedoch auch auf die Genese des Bildes am Computer zurück: Erinnert er doch an die digitalen Welten der allgegenwärtigen Bildschirme unserer Gegenwart – bunt, anziehend, aber unbetretbar.

Schöner wohnen: Cooler Plattenbau oder stuckverzierter Altbau?

Die Künstlerin Amelie von Wulffen (*1966) hingegen fertigt analoge Collagen an: Fragmente der von ihr selbst fotografierten Häuser setzt sie neu zusammen und erweitert sie malerisch. Die Malerei verleibt sich auf von Wulffens Collagen die Fotografie ein und überführt sie in ein Realität kaum mehr abbildendes Bild. Es entstehen vielmehr unwirkliche „Neubauten“ – mal schweben sie im Bildraum, mal sind sie Ausschnitt eines größeren Ganzen. Schon lange begeistert sich von Wulffen für die Architektur der untergegangenen Sowjetunion, vermutlich ein Grund, warum sie für ihre „Stadtcollagen“, die sich in der Sammlung des Städel befinden, von diesem Stil beeinflusste zumeist Ostberliner Bauten auswählte, deren modernistisch-utopistischen Charakter sie in den Collagen zusätzlich betont. Deren einst auf Funktion ausgerichtete Bauweise erscheint nun vielmehr funktionslos: Entweder sind die Fenster der Gebäude verspiegelt, sie weisen in einen anderen gemalten utopischen Raum – wer würde hier gerne wohnen?

Die menschenleeren Architekturutopien erinnern daran, dass in unserer recht utopiefreien Gegenwart die moderne Architektur noch immer nicht der bevorzugte Wohnraum ist. Das Bürgertum zieht den stuckverzierten ‚Altbau’ vor und in Spielfilmen wohnt bis heute im modernen Haus der Bösewicht, wie prototypisch Dr. No.

blog_vonwulffen_2

Amelie von Wulffen (*1966); Ohne Titel (Stadtcollagen, I), 1999; 65,50 x 94 cm; Ölfarbe, Fotos auf Papier; Städel Museum, Frankfurt am Main; Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V.; Foto: Städel Museum - ARTOTHEK; © Amelie von Wulffen

Mit der Collage greift Amelie von Wulffen eine in den Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts entwickelte Technik auf, besonders die Futuristen und Dadaisten brachten collagierend ihre politische Haltung zum Ausdruck. Die teilweise extreme Perspektivierung und angedeutete Untersicht in von Wulffens „Stadtcollagen“ (1999) erinnert ästhetisch aber besonders an die Arbeiten der russischen Avantgardisten, etwa an die konstruktivistischen Fotografien von Alexander Rodchenko (1891–1956).

Der Gegenwart die Geschichte aufgeklebt – die Collage in der zeitgenössischen Kunst

Seit den 1970er Jahren arbeiten sich die Künstler mit dem Medium der Collage nicht mehr vorrangig am Bildfundus ihrer Gegenwart ab, sondern greifen bevorzugt auf historisches Bildmaterial zurück. So auch von Wulffen und Wasmuht, die aber den historischen Aspekt deutlich mit der Gegenwart verschränken: Sie zeigen, dass Architekturen die Geschichte aktualisieren und sie in ihnen erfahrbar bleibt. Vorraussetzung für die Realisierung visionärer Bauten wie der gigantischen Verbotenen Stadt und den megalomanen, wie etwa in den 1970er und 1980er Jahren entstandenen Ostberliner Gebäuden, waren totalitäre Systeme. Heute ist in der westlichen Welt die Architektur meist privatwirtschaftlich finanziert und weniger politisch-repräsentativ als marktwirtschaftlich ausgerichtet, vielleicht sind die ideologisch aufgeladenen Architekturutopien für uns gerade deswegen so faszinierend.


Die Autorin Anna Fricke hat am Städel Museum die Präsentation der Gegenwartskunst im Erweiterungsbau mit vorbereitet, im letzten Jahr die Ausstellung Fassbinder – JETZT am Deutschen Filmmuseum kuratiert und bereitet sich aktuell auf die Verteidigung ihrer Dissertation vor.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • palermo_dreieck_1
    Blinky Palermo im Städel

    Was soll bloß dieses blaue Dreieck über der Tür?

    Der deutsche Maler Blinky Palermo (1943–1977) wäre dieses Jahr 70 Jahre alt geworden. Seit Ende November ist eine Auswahl seiner minimalistischen Druckgrafiken aus den 60er und 70er Jahren im Städel Museum zu sehen. Besonders auffällig ist dabei die Installation und Wandmalerei „Blaues Dreieck“, ein mit Farbe und Schablone aufgemaltes Dreieck, das nun in der Sammlung Gegenwartskunst in den Gartenhallen seinen Platz gefunden hat.

  • st_presse_moderne_ansicht
    Frauen & Kunst

    Die Frauen im Blick – der Blick der Frauen

    Frauen und Kunst – das ist ein großes Thema. Nur ein Schritt in die Bibliothek, ein Klick im Netz und schon findet man sich in einem Meer von Publikationen wieder. Weitaus leichter und lohnender ist der Weg in die Sammlungspräsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst im Städel Museum. Wer hier nach den Frauen – in der Kunst und als Künstlerin – Ausschau hält, kann einiges entdecken.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.