Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Wann hatten Sie #italienvoraugen?

Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, Sie sich an tolle Trips erinnern oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lassen: Machen Sie mit und zeigen Sie uns Italien durch Ihre Augen!

Social-Media-Team — 25. April 2023
[ Read the article in English here. ]

Sonne, Riviera, Kunst, Architektur, Mode oder Küche – wohin wandern Ihre Gedanken als erstes, wenn Sie an Italien denken? Die malerischen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an.

Carlo Naya, Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast, ca. 1875

Schon mal die Gondolieri von Venedig bei der Arbeit beobachtet wie Carlo Naya, oder sogar mitgeschippert?

Das Bild von „Bella Italia“ wurde nicht zuletzt durch Fotografien geprägt. Was vor 150 Jahren als aufwendiges Handwerk nur Experten vorbehalten war, gehört heute als Schnappschuss zu jeder Reise. Nicht zuletzt deshalb wirken die historischen Fotografien aus der aktuellen Ausstellung „Italien vor Augen“ so vertraut.

#italienvoraugen - machen Sie mit und teilen Sie Ihre Momente mit uns!

Warum haben das Kolosseum in Rom und die Kuppeln von Florenz so einen gewaltigen Wiedererkennungswert? Fotos von Sehenswürdigkeiten haben sich in unser kollektives Gedächtnis gebrannt. Wer schon mal in Pisa war, hat wahrscheinlich auch ein Foto vom Schiefen Turm auf dem Smartphone.

Giorgio Sommer, Florenz: Neptunbrunnen, ca. 1860 - 1870

Wer war wie Giorgio Sommer schon mal in Florenz und hat ein Foto vom Neptunbrunnen?

Jetzt rufen wir Sie dazu auf, Ihre Erinnerungen und Bilder mit uns zu teilen! Wir möchten sehen, welche Orte Sie besucht haben, welche Genussmomente bei Ihnen das Italien-Feeling wecken und welche Erlebnisse Ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind. Verwenden Sie dazu auf Instagram einfach den Hashtag #italienvoraugen, damit wir Ihre Fotos und Geschichten sehen können.

Giorgio Sommer;   zugeschrieben, Amalfi: Uferpromenade, ca. 1860 - 1870

Wer hatte schon das Glück, einen Spaziergang entlang der Amalfiküste zu machen?

Lassen Sie sich von den historischen Fotografien aus der aktuellen Ausstellung inspirieren! Die besten Fotos werden unserem Instagram-Kanal veröffentlicht und für fünf glückliche Gewinner gibt es den Katalog zur Ausstellung zum Träumen. Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit Italiens feiern!


Teilt eure Fotos mit dem Hashtag #italienvoraugen auf Instagram und seien Sie dabei!

Noch mehr Inspiration für die Aktion gibt es in der Digitalen Sammlung.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • SM 23 Mixtape Visual Sander 1080x1080o T
    Städel Mixtape

    #29 August Sander – Malerehepaar (Martha und Otto Dix), 1925

    Bitte nicht lächeln! Dem Fotografen August Sander war wichtig, möglichst naturgetreu an das Wesen der Menschen zu gelangen – mit seiner Idee hat er Kulturgeschichte geschrieben. Aber was steckt genau dahinter? Und war das Ehepaar Martha und Otto Dix wirklich so distanziert, wie es in der Fotografie von 1925 scheint?

  • Giorgio Sommer, Sorrent, Blick auf die Stadt aus westlicher Richtung, um 1880–1890, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
    Von Frankfurt nach Süditalien

    Call me Giorgio… Giorgio Sommer

    Viele Fotografen wagten als Auswanderer in Italien einen Neustart. Auch der Frankfurter Georg Sommer – und wurde als „Giorgio Sommer“ zu einem der erfolgreichsten Fotografen Italiens.

  • Kristina Lemke, Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto Katrin Binner
    Interview mit der Kuratorin

    Ungebrochene Sehnsucht

    Die Sehnsucht nach Italien reicht lange zurück. Welche Rolle die Fotografie dabei spielt und was Goethe damit zu tun hat, hat Kuratorin Kristina Lemke im Interview verraten.

  • SM 23 Mixtape Visual demand 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #25 Thomas Demand – Büro, 1995 (2007)

    Hier herrscht Chaos. Was ist passiert? Und warum hat diese Fotografie etwas Vertrautes, aber auch Seltsames an sich? Diese Folge des STÄDEL MIXTAPE begibt sich auf die Spur von Thomas Demand und dem, was hinter seiner zuerst vielleicht etwas unscheinbar wirkenden Fotografie steckt.

  • Pablo Picasso, Violine (Violon), 1915, Musée national Picasso, Paris, © Paris, Musée national Picasso - Paris, bpk | RMN - Grand Palais | Béatrice Hatala
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2023

    Von einer fotografischen Reise quer durch Italien, über wortwörtlich Herausragendes in der Kunst – mit dabei Rodin, Picasso und Matisse – bis hin zur Renaissance im Norden: Unser Ausblick auf das Kunstjahr 2023!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.