Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

10 Kunst-Tipps für die Quarantäne

Wir nennen es #StaydelAtHome: Wenn ihr nicht ins Städel kommt, kommt das Städel eben zu euch! Das sind unsere Tipps, wie ihr zuhause bleiben und doch bei der Kunst sein könnt. Mit dabei: ein Onlinekurs, eine Podcast-Serie und ein Game für Kinder.

1. Digitale Sammlung

 

https://www.youtube.com/watch?v=Lmrpe4omtgA

Fast 30.000 Kunstwerke umfasst unsere Digitale Sammlung bisher, theoretisch könnt ihr hier so viel Zeit verbringen wie an einem gemütlichen Sonntag im Städel. Mit der Zoom-Funktion kommt ihr den Werken sogar noch näher als dem Original. Und die passenden Hintergrundinformationen liefern wir in Texten, Audiodateien und Videos gleich mit. Das Besondere: Unsere Digitale Sammlung ist smart verschlagwortet, sodass ihr auch findet, was ihr sucht: ob einen bestimmten Künstler oder eine Künstlerin, eine Kunstepoche oder aber eine Stimmung, Assoziation oder ein Motiv. Ihr könnt euch die Digitale Sammlung auf vielen Wegen erschließen, von Werk zu Werk „schlendern“ oder unsere spielerischen Elemente nutzen und euch so permanent überraschen lassen. Fortgeschrittenen empfehlen wir unsere komplexe Filterfunktion (geht dazu in der Navigation auf „Alle Werke“ und dann „Filter anzeigen“). Nie war der Zeitpunkt wohl besser, sich in unserer Digitalen Sammlung zu verlieren.

2. IMAGORAS – das Tablet-Game für Kinder

 

https://www.youtube.com/watch?v=hS8o0c-kjFk

Die Kinder haben schon Lagerkoller? IMAGORAS. Die Rückkehr der Bilder, unsere Spiele-App für Tablets, nimmt Kinder ab acht Jahren mit auf eine Entdeckungsreise in die abenteuerlichen Bildwelten der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken des Städel Museums. In einer Welt, in der eine unheimliche Finsternis den Menschen die Fantasie gestohlen hat, können die Kids gemeinsam mit dem kleinen Flux wieder Licht ins Dunkel bringen. Wie alle unsere digitalen Angebote ist auch IMAGORAS kostenlos.

3. Kunstgeschichte online – Der Städel Kurs zur Moderne

 

https://www.youtube.com/watch?v=1tKphzPLFL4&list=PL2P7h0ecB-f-PcEva4oG1eGBN-uMLC-ae

Wieso ist es Kunst, wenn jemand ein Kunstwerk abfotografiert? Wer hat schon mal gedacht: Das hätte ich auch gekonnt!? Wer hat sich schon mal im Dschungel aus Impressionismus, Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus verlaufen? Für all diejenigen und solche, die noch was dazulernen wollen, gibt es unseren Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Das kostenfreie Angebot umfasst 40 Stunden multimediales Lernmaterial aus Texten, Videos und spielerischen Elementen. Das Beste: Jeder kann in seinem Tempo und je nach persönlichem Ehrgeiz tiefer oder oberflächlicher einsteigen. Beim Lernen auf der Couch muss übrigens niemand alleine bleiben: Schauspieler Sebastian Blomberg steht als unterhaltsamer Museumsguide an eurer Seite. Beim nächsten Städel Besuch seid ihr dann die Experten!

4. Podcast-Serie FINDING VAN GOGH

 

https://www.youtube.com/watch?v=Bh9A_2-Jiwg

Bei diesem Kunsterlebnis könnt ihr sogar ganz die Augen schließen. Unsere Podcast-Serie FINDING VAN GOGH dreht sich in fünf Folgen um ein einziges Gemälde – ein Gemälde das seit 30 Jahren aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden ist: Das Bildnis des Dr. Gachet. Es ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh und war lange Zeit das teuerste Gemälde der Welt. Seine turbulente Geschichte umspannt 130 Jahre und führt von van Goghs letzten Lebensmonaten zum Städel Museum, über die Zeit des Nationalsozialismus bis zum heutigen Kunstmarkt. Journalist Johannes Nichelmann hat Experten und Zeitzeugen in New York und Europa getroffen und ist dem Meisterwerk so nah wie möglich gekommen.

5. Café Deutschland

 

https://www.youtube.com/watch?v=xKY_5q5mpH0&list=PL2P7h0ecB-f8xbD0Vq0VIDcYauzr-5Iha

In diesem Café kommen trotz Social Distancing alle zusammen: 70 Künstlerinnen und Künstler, Galeristen, Händler, Sammler und Kunsthistoriker erzählen im Oral-History-Projekt Café Deutschland aus eigener Erfahrung von der ersten Kunstszene der BRD nach 1945. Die digitale Plattform (Café Deutschland gibt es auch in Buchform) zeigt, was das Internet am besten kann: Mit zahlreichen Querverweisen und Links verbinden sich die Gespräche und Erfahrungen zu einer vielstimmigen und tiefgründigen Geschichte. Die Aussagen ergänzen, überlagern oder widersprechen sich. Wer es lieber linear mag, kann sich durch den fünfteiligen Montageroman führen lassen.

6. Digitorials®

web_sm_19_10_vg_digit_simul

Auch eine schöne Erinnerung: das Digitorial® zur Ausstellung MAKING VAN GOGH

Die Digitorials® helfen eigentlich dabei, perfekt vorbereitet die Ausstellungen des Städel Museums zu erkunden – aber sie sind auch die passenden Begleiter, um Erinnerungen aufzufrischen. Fürs Kurzzeitgedächtnis etwa: das Digitorial der letzten Ausstellung MAKING VAN GOGH. Oder andersrum, wie wäre es mit dem allerersten Digitorial, das vor fünf Jahren zur Ausstellung Monet und die Geburt des Impressionismus erschienen ist? Oder braucht ihr intellektuelles Futter, um souverän mit der neuen Situation zuhause umzugehen? Dann ist das Digitorial zur Geschlechterkampf-Ausstellung vielleicht einen Blick wert. Auch unsere Nachbarn vom Liebieghaus haben ein Digitorial zur aktuellen Ausstellung Bunte Götter im Angebot. Hier gibt es den Überblick über alle bisherigen Digitorials® des Städel.

7. Zeitreise

 

https://www.youtube.com/watch?v=XCqiSbplATU&t=9s

Wer trotzdem am allerliebsten gerade durch die Räume des Städel wandeln würde, kann sich mit der Zeitreise behelfen: Hier könnt ihr das Museum aus einer besonderen Perspektive entdecken – nämlich so, wie es im 19. Jahrhundert aussah. Möglich ist dies sogar per Virtual-Reality-Brille Gear VR. Haltet Ausschau nach euren Lieblingsbildern und erkundet virtuell die historischen Räume von 1878 am Schaumainkai – näher dran und trotzdem sicher zuhause geht es nicht!

8. Podcast Städel Mixtape

Das STAEDEL MIXTAPE Eine Ausgabe widmete sich Max Beckmanns Selbstbildnis

Das STÄDEL MIXTAPE: Eine Ausgabe widmete sich Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Sektglas“ (1919)

Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalist Till Kober einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.

Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Webradios ByteFM gesendet. Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattformen und auf dieser Seite zu hören.

9. Museum für zu Hause – Live

 

Mit Kunstvermittlern die Kunst des Städel Museums erleben – online zu Hause. Die Online-Formate von „Museum für zu Hause – Live“ bieten ein einzigartiges interaktives Kunsterlebnis im digitalen Raum. Verabredet euch  mit Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern zu Online-Touren oder Online-Sessions und begegnet den Kunstwerken der Städel Sammlung einmal anders. Zu Hause auf der Couch, am Schreibtisch in der Mittagspause oder mit der Familie im Wohnzimmer könnt ihr die Kunstwerke des Städel Museums entdecken und gemeinsam mit anderen diskutieren. Es erwarten euch spannende Kunstbegegnungen, Einführungen in die aktuellen Sonderausstellungen und überraschende Verbindungen zwischen den Meisterwerken der Städel Sammlung sowie den Themen unserer Zeit.

10. Dem Städel folgen

 

Natürlich findet ihr uns weiterhin auf allen Kanälen, auf Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest und auch auf Instagram. Wir wollen mit euch in Kontakt bleiben! Zu dieser besonderen Situation haben wir den Hashtag #StaydelAtHome ins Leben gerufen. Darüber bringen wir die Kunst zu euch nach Haues, solange ihr nicht ins Städel kommen könnt. Teilt über den Hashtag umgekehrt eure Lieblingswerke aus der Sammlung (vertaggt eure Stories immer mit @staedelmuseum, damit wir sie teilen können), erzählt uns und anderen, warum euch ein bestimmtes Kunstwerk gerade jetzt anspricht, teilt eure persönlichen Erinnerungen oder stellt uns Fragen wir versuchen, sie in den nächsten Wochen zu beantworten. Oder aber teilt eure eigenen kreativen Ideen, wie ihr die Sammlung zu euch nach Hause bringt.


Susanne Hafner und Sarah Omar arbeiten in der Presse und Onlinekommunikation des Städel Museums und praktizieren im Job gerade Social Distancing.

Ihr könnt den Newsletter des Städel abonnieren und so auch während der Schließungszeit Tipps und Inhalte aus dem Museum bekommen.

Dieser Artikel wurde im Dezember 2020 aktualisiert.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Finding-van-gogh-johannes-nichelmann-new-york
    Making-of

    FINDING A PODCAST

    Drei Stunden Geschichte in fünf Folgen und zwei Sprachen: FINDING VAN GOGH ist der erste Podcast des Städel Museums – und das Ergebnis eines intensiven Jahres Arbeit. Wie wird aus einer Idee ein Podcast?

  • städel-mixtape-bytefm-edvard_Munch_eifersuchtt
    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack

    Städel Mixtape

    Wie klingt die Kunst? Das klären wir jetzt einmal im Monat gemeinsam mit dem Webradio ByteFM. Das Städel Mixtape dreht sich ganz um die Sammlung des Städel – jede Folge um ein einziges Werk.

  • Städel_Digitale_Sammlung
    Die neue Digitale Sammlung

    „Digitale Projekte sind nie abgeschlossen“

    Vor zwei Jahren online gegangen, ist die Digitale Sammlung nun aus ihren Kinderschuhen herausgewachsen und zeigt sich in neuem Look. Chantal Eschenfelder und Freya Schlingmann über das neue Konzept.

  • Städel_Digitale_Sammlung
    Die neue Digitale Sammlung

    „Digitale Projekte sind nie abgeschlossen“

    Vor zwei Jahren online gegangen, ist die Digitale Sammlung nun aus ihren Kinderschuhen herausgewachsen und zeigt sich in neuem Look. Chantal Eschenfelder und Freya Schlingmann über das neue Konzept.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.