Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Ein bisschen verrückt ist das schon!

Jeder Museumsbesucher ist anders: Er bringt verschiedene Vorkenntnisse und Lebenserfahrung mit, hat individuelle Wünsche und Erwartungen an die Kunst. Was passiert wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Kunst von Erwin Wurm treffen? Ein Erfahrungsbericht nach neun Wochen „Erwin Wurm: One Minute Sculptures“.

Anne Sulzbach — 11. Juli 2014
aIMG_4639

Warten vorm Museum wie ein Hund? Bereits früh am Morgen nehmen Schüler die Erwin Wurm Anweisung ernst.

Inbrünstiges Gebell vor dem Museum

Erfrischend humorvoll gestaltete sich die Arbeit mit Kindern zu Erwin Wurms „One Minute Sculptures“ im Städel. Noch bevor das Museum am Morgen öffnete nahmen die Schüler schon die erste Skulptur des österreichischen Künstlers in Augenschein und standen – inbrünstig bellend – auf allen Vieren mit Leine um den Hals auf dem Podest. Von Berührungsängsten keine Spur. Ihr Resümee nach einer Stunde Wurm-Führung? „Ausgefallen“ – „Verrückt“ – „Lustig“, und in jedem Fall ganz anders als das, was sie sich unter einem klassischen Museumsbesuch vorgestellt hatten.

Action mit Erwin

Einen Tag intensiv mit den „One Minute Sculptures“ verbringen – das hatten sich unter anderem Jan, Clara und Hanna vorgenommen und folgten unserem Ruf zum Atelierkurs „Action mit Erwin“. Voller Motivation stürmten sie das Museum und stellten zunächst fest, dass ihnen die Gemälde der Sammlung etwas langweilig erscheinen. „Das ändern wir!“ beschloss Yannis und schon malten sich die jungen Teilnehmer aus, wie Vogeldreck auf dem Kopf der Waldnymphe landet und der Baum neben Hans Thoma umknickt. Für Stimmung war also gesorgt – Zeit zum Austesten von Erwin Wurms „One Minute Sculptures“. Ob Balancieren auf einem Holzbalken, mit der Stirn Tennisbälle balancieren oder zu zweit einen Pullover tragen – alle Handlungsanweisungen wurden auf den Prüfstand gestellt und getestet. Schnell mussten die Kinder jedoch feststellen, dass auch das Scheitern dazu gehört und nicht jede Anweisung so einfach zu befolgen ist, wie sie anfangs erscheint: „Das Hinfallen habe ich mit Absicht gemacht. Das gehört dazu!“ Stillhalten und Balancieren ist eben nicht jedermanns Sache.

aIMG_4585

Jan folgt Erwin Wurms Anweisungen nicht zu 100 Prozent. „Das ist meine eigene Handlungsanweisung!“ Die Ausführung birgt offensichtlich ein erhöhtes Schwierigkeitspotenzial!

Voller Einsatz für Erwin Wurm

Zu besonderen Körpererfahrungen fordern Erwin Wurms „One Minute Sculptures“ auf. Eine Minute in angespannter Position zu verharren, birgt die eine oder andere Herausforderung. Dem hat sich auch Michelle gestellt. Mit einer gehörigen Portion „Zehenspitzengefühl“ konnte schließlich auch die Achtjährige der Handlungsanweisung „Wirf dich weg“ am orangefarbenen Mülleimer Folge leisten. Wie war es, Michelle? „Ein bisschen verrückt ist das schon…,“ musste sie lachend zugeben.

aIMG_4637

Zu klein für Erwin Wurm? Michelle zeigt vollen Körpereinsatz!

Hannas Empfehlung für Singles

„Psssst – ich muss stillhalten,“ quiekt es aus einer Ecke des Museums. Doch mit viel Konzentration und Ruhe haben auch Hanna und Michelle es schließlich geschafft, die Flaschen und Besen zwischen ihren Körpern zu balancieren und so der Anweisung des Künstlers zu folgen. „Organisation von Liebe“ hat Erwin Wurm auf dem dazugehörigen Sockel notiert. „Man kann sich dabei auf jeden Fall gut kennen lernen,“ lautet Hannas Empfehlung dazu.

aIMG_4570 Kopie

Michelle und Hanna kennen sich inzwischen recht gut und können sich aufeinander verlassen: Eine Minute lang haben sie gemeinsam für die Anweisung „Organisation von Liebe“ Objekte balanciert.

Führung mit WC-Ente

Und welche Erfahrungen machten Erwachsene mit Erwin Wurms „One Minute Sculptures“? Nach anfänglicher Skepsis und Zurückhaltung, sowie der deutlichen Aufforderung eines Kunstvermittlers traute sich der erste Besucher der Überblicksführung auf das Podest. „Ich darf es wirklich anfassen?“ versicherte er sich, bevor er sich Erwin Wurms Anweisung folgend die WC-Ente auf den Kopf stellte. Erleichterung und Zufriedenheit waren deutlich abzulesen, als es sofort funktionierte. „Das hat ja schon einmal gut geklappt. Aber nun sollen Sie bitte noch an die Verdauung denken,“ gibt der Kunstvermittler mit einem Blick auf den Sockel zu bedenken. Ein lautes Lachen ist aus dem Saal zu vernehmen, als im gleichen Moment die WC-Ente vor Schrecken vom Kopf fällt. Die Stimmung ist gelöst, eine anregende Stunde Erwin Wurm kann beginnen!

Erwin Wurm zum Feierabend

Zu „Erwin macht Ernst“ luden die gemeinsamen Veranstaltungen Art after Work und die Members‘ Lounge des Städel Club ein. Ein Cocktail in der Abendsonne im Städel Garten wartete, doch zunächst sollte die Kunst entdeckt werden. Über 100 Menschen waren gekommen, um nach Feierabend gemeinsam dem österreichischen Künstler auf die Spur zu kommen. Die Kunstvermittlerin führte ihre Gäste zunächst zu den Sockeln im Garten. Von Wurms Beziehungen zum Wiener Aktionismus wollte sie gerade erzählen, als die ersten beiden Besucher bereits in Aktion traten: Die beiden jungen Männer entledigten sich ihrer Hosen und platzierten sie – der Arbeit „Hose lüften, Hände hoch“ (2014) entsprechend – auf dem Kopf. Mit ihrer überraschenden Tat brachten sie sogar die eloquente und schlagfertige Kunstvermittlerin aus dem Konzept: „So schnell konnte ich ja gar nicht reden, da standen sie schon in Shorts vor mir!“ Den Cocktail auf dem Städel Hügel hatten sich die beiden Erwin Wurm-Besucher redlich verdient.

aIMG_4674

Hosen aus und selbst zur Skulptur werden! Dieser Anweisung folgten die beiden Teilnehmer sofort.


Anne Sulzbach arbeitet in der Abteilung Bildung & Vermittlung. Durch das aktionsreiche Video zum Red Hot Chilli Peppers-Song „Can’t Stop“ lernte sie Erwin Wurm kennen und ist seither begeistert von seiner Kunst.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • STAEDEL-WURM-2014-3494
    Auf dem Sockel

    Von Projektions­flächen und Bühnen

    Auf den Sockeln, die die Welt bedeuten, sehen wir in Museen – still – Plastiken und Skulpturen aus Marmor, Stein und Bronze, an denen wir vorübergehen. Empor gehoben aus dem Raum, in dem sich der Museumsbesucher befindet, von Künstlern, Bildhauern und Kuratoren. Normalerweise. Anders ist es bei den „One Minute Sculptures“ von Erwin Wurm, dort sind die Sockel zunächst einmal leer. In diesem Blogbeitrag erfahrt Ihr welche Funktionen der Sockel im Museum noch einnehmen kann.

  • blog_wurm_einmalhundsein
    Erwin Wurm und der Wiener Aktionismus

    Wie viel Vergangenheit steckt in einer Minute?

    Die Ausstellung „Erwin Wurm: One Minute Sculptures“ beginnt schon, bevor der Besucher überhaupt das Museumsgebäude betritt. Denn die Arbeit „Einmal Hund sein“ fordert direkt vor dem Haupteingang des Städel dazu auf, auf einem Sockel wie ein Hund auf allen vieren zu knien und sich anzuleinen. Damit verweist Erwin Wurm auf eine inzwischen 40 Jahre alte Kunstaktion des Künstlerpaars Valie EXPORT und Peter Weibel. Was es damit auf sich hatte und was die Arbeiten verbindet, erfahrt Ihr im Städel Blog.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.