Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Vilhelm Hammershøis Interieur Strandgade 30

Das Städel freut sich über einen spektakulären Neuzugang: Aus einer englischen Privatsammlung heraus konnte der Städelsche Museums-Verein das Gemälde Interieur. Strandgade 30 (1901) von Vilhelm Hammershøi (1864–1916) für die Sammlung der Kunst der Moderne im Städel erwerben. Hammershøis Interieurdarstellungen dieser Jahre gelten bis heute als Markenzeichen des dänischen Malers, der bereits zu Lebzeiten einer der gefeiertsten Künstler Europas war. Für das Städel geht damit ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung.

Axel Braun — 18. Oktober 2012
Vilhelm Hammershøis "Interior Strandgade" 30 von 1901

Vilhelm Hammershøi, Interior Strandgade 30 (1901), Öl auf Leinwand, 66 x 55 cm, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Der 1864 in Kopenhagen geborene Vilhelm Hammershøi gilt als einer der herausragendsten Künstler seiner Zeit. Erst jüngst haben mehrere internationale Ausstellungen – u. a. im Musée d’Orsay (Paris), im Guggenheim Museum (New York), in der Royal Academy (London) oder in der Hypo-Kulturstiftung (München) – das Werk des dänischen Malers gewürdigt. Mit dem Erwerb des Hammershøi-Interieurs durch den Städelverein kann das Städel Museum nun seinen sehr guten Bestand an Symbolisten weiter ausbauen, weist doch Hammershøis Œuvre Bezüge zu Edvard Munch, Max Klinger und Ferdinand Hodler auf. Ferner ist Hammershøis Interieurmalerei durch die holländische Stubenmalerei des 17. Jahrhunderts inspiriert, die im Städel ebenfalls mit hervorragenden Beispielen von Johann Vermeer oder Pieter Janssens Elinga vertreten ist. „Dieser spektakuläre Ankauf schlägt eine Brücke zwischen der Moderne und den alten Meistern und ist damit ein wahrer Glücksfall für das Städel“, kommentierte Städel-Direktor Max Hollein den Neuzugang.

Ein erfolgreicher Beitrag der Städel-Freunde zur Erweiterung der Sammlung

Sylvia von Metzler, die Vorsitzende des Städelschen Museums-Vereins, freut sich sehr über den erfolgreichen Beitrag des Freundeskreises zur Erweiterung der Sammlung. „Unsere Hauptaufgabe ist es, den Ausbau der Sammlungen durch wichtige Ankäufe kontinuierlich voranzubringen. In seiner über hundertjährigen Geschichte konnte der Verein knapp 700 Exponate, darunter zentrale Werke von Lucas Cranach, Rembrandt, Jean-Antoine Watteau, Max Liebermann, Franz Marc, Max Beckmann, Pablo Picasso und vielen anderen namhaften Künstlern, erwerben und dem Museum als Dauerleihgabe übergeben. Eine breite Öffentlichkeit mit Museumsbesuchern aus Frankfurt, der Rhein-Main-Region und aller Welt profitiert damit von unserer Arbeit. Nur dank großzügiger Spenden von privater Seite, Stiftungen und Unternehmen ist uns die Unterstützung mit Erwerbungen für Städel und Liebieghaus immer wieder möglich“, erläuterte von Metzler die Ziele des Vereins.

 "... dieser moderne nordische Vermeer ..." Rainer Maria Rilke, 1905

Hammershøis Œuvre ist sehr eigenständig, dennoch sind vor allem inhaltliche Bezüge zum Symbolismus nachweisbar. Fast alle seine Gemälde sind in einem grautonigen Farbspektrum gehalten und verzichten auf anekdotische Details. Bekannt ist Hammershøi besonders für stille puristische Interieurdarstellungen, die fast die Hälfte seines Werks ausmachen. In diesen stellt er mit großer geometrischer Strenge die sparsam möblierten Zimmer seiner Wohnung in Kopenhagen dar. Das Frankfurter Gemälde zeigt im Vordergrund ebenfalls das spärlich ausgestattete Esszimmer des Künstlers, in welches von rechts eine Tür hineinragt. An der Stirnseite gibt eine weit geöffnete Zimmertür die Sicht auf eine Raumflucht frei, an deren Ende Licht durch ein Fenster scheint. Davon angezogen, wird der Blick des Betrachters an den Bodendielen entlang in die Tiefe des Raums gelenkt. Unterbrochen wird diese Blickführung durch zwei Türschwellen, die den mittleren, nur schwach beleuchteten Raum visuell abgrenzen. Dort steht die Frau des Künstlers, Ida Hammershøi, im Schatten, dem Betrachter den Rücken zugewandt. Obwohl sämtliche Türen weit geöffnet sind, zingeln diese in ihrer optischen Verlängerung Ida gleichsam ein; die Linienführung hält sie genau in der Mitte des Bildes gefangen. Die vermeintliche Offenheit der Türen bewirkt das Gegenteil: Anstatt einen Weg freizugeben, fixieren sie Ida im Zentrum des Gemäldes. Es sind solche visuellen Irritationsmomente, die Hammershøis wichtige Gemälde kennzeichnen und ein besonderes Qualitätsmerkmal seiner Kunst bilden. Welche Bedeutung gerade dieser Darstellung zukommt, die er kurz nach ihrem Entstehen an einen Kopenhagener Privatsammler verkaufte, zeigt auch die Tatsache, dass er vier Jahre später, 1905, eine Variante des Frankfurter Bildes malte, welche sich heute in der Sammlung des Ateneum, der Finnischen Nationalgalerie, in Helsinki befindet.

Dr. Felix Krämer, Sammlungsleiter der Kunst der Moderne im Städel, wird das Gemälde am 30. Oktober 2012 erstmals in einem Vortrag für die Mitglieder des Städelschen Museums-Vereins vorstellen. Anschließend wird die Arbeit in die ständige Sammlungspräsentation des Städel integriert, wo sie ab Mitte November zu sehen sein wird.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 0145 HERAUSRAGEND 2023
    Herausragend

    Monumentale Aufgaben

    Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schultern – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

  • Archipenko Badende Vorschau
    Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • SM 23 Mixtape Visual Gabo 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

    Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Das Relief von Rodin bis Picasso Staedel Museum Foto Norbert Miguletz
    Herausragend

    In Marmor gemeißelter Fortschritt

    Kann man Geschwindigkeit in Stein hauen? Jules Dalou nahm die Herausforderung 1898 an und zeigt mit seinem radikalen Entwurf für das erste Rennfahrer-Denkmal, wie sich Dynamik und Skulptur erstaunlich gut ergänzen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.