Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

„Findet mich das Glück?“ von Fischli/Weiss

Alltäglich und existenziell zugleich – die Fragen des Künstlerduos Fischli/Weiss haben es in sich! 2003 als Installation mit Diapositiven entwickelt, erschien die Arbeit im gleichen Jahr ebenfalls in Buchform. Inzwischen zählt „Findet mich das Glück?“ zu den meistverkauften Künstlerbüchern überhaupt. Völlig zu Recht, wie wir finden, und somit ist das Werk unser Buchtipp im Juli.

Silke Janßen — 10. Juli 2013
Buch des monats_findet mich das glueck_4

Unser Buchtipp für den Juli: "Findet mit das Glück" von Peter Fischli und David Weiss

„Ist die Welt voll von geheimen Botschaften?“ „Wie schmücke ich mein Bäumchen?“ „Soll ich in Bremgarten heimlich ein Zimmer mieten?“ „Kann man die Realität noch als solche bezeichnen?“

In dem vom Duo Fischli/Weiss gestalteten Künstlerbuch „Findet mich das Glück?“ werden wir mit Hunderten solcher Fragen konfrontiert. Fragen, die sowohl selbstverständlich wie skurril, unspezifisch wie die Welt erfassend, banal wie gleichzeitig verzaubernd erscheinen. Auf den schwarzen Doppelseiten werden in immer gleich bleibendem Design vier von den Künstlern handgeschriebene Fragen angeordnet, auch durchgestrichene Entwürfe und korrigierte Formulierungen sind zu sehen. Antworten auf die Fragen gibt es in dem schwarzen Büchlein jedoch nicht.

Ironische Konstellationen

Auf der Venedig Biennale im Jahr 2003 stellte das Künstlerduo ihre über mehrere Jahre gesammelten Fragen bereits in der Installation „Kleine Fragen, große Fragen“ aus: insgesamt  405 Diapositive umfasst die sequenzielle Projektion, für die Fischli und Weiss auch mit dem Goldenen Löwen der Biennale ausgezeichnet wurden. Der Titel des Werkes in Buchform „Findet mich das Glück?“ mag auf den ersten Blick an Esoterikliteratur erinnern. Doch Zufall, Ursache, Wirkung und Welt werden in dem Fragenarrangement von Fischli/Weiss zu ironischen Konstellationen, der Alltag bleibt ebenfalls immer in der Nähe: „Soll ich liegenbleiben?“ Diesen gewöhnlichen Mechanismen wird mit Witz nachgespürt, es darf philosophiert werden, dank des handlichen Formats auch am Badesee oder im Café.

Buch des monats_findet mich das glueck_3

Publikumslieblinge

Das aus Zürich stammende Künstlerduo Peter Fischli (*1952) und David Weiss (1946–2012) arbeitete seit 1979 bis zum Tod von David Weiss im April 2012 zusammen. Zu ihrer bekanntesten Arbeit zählt sicherlich der 1987 auf der documenta 8  gezeigte Film „Der Lauf der Dinge“. Über zwei Jahre tüftelten sie an diesem Werk, dass mit einem einzigen Kameraschnitt eine zugleich verblüffend, wie auch beiläufig wirkende, insgesamt rund 10-minütige Kettenreaktion festhält. Mit feinem Humor, Elementen des Slapsticks und einem minutiös geplanten Ablauf avancierte „Der Lauf der Dinge“ zum Publikumsliebling der documenta 8 und machte seine Urheber zudem international bekannt. Neben Foto- und Filmprojekten sowie Objekten und Skulpturengruppen zählen auch Publikationen wie „Findet mich das Glück?“ zum Werk des Duos. Das Künstlerbuch endet übrigens mit der Frage „Sucht mich das Glück am falschen Ort?“ Wir finden: Nein.

Peter Fischli/David Weiss, Findet mich das Glück? Verlag der Buchhandlung Walther König, 11. Auflage Köln 2008 Broschiert, 168 Seiten ISBN 3-88375-630-x 9,90 Euro erhältlich im Städel Museumsshop


Die Autorin Silke Janßen ist Pressereferentin im Städel Museum. Eine Frage stellt sie sich seit Lektüre des Werks ständig: „Wohin steuert die Galaxis?“

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • Thumbnail Gabriele Stoetzer yt

    Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Gabriele Stötzer (*1953) stellt in diesem „Kunst nach 1945“ ihr Werk „Schwingungskurve (Performance Birgit Bronnert)“ von 1982 vor. Stötzer erzählt, wie das Werk entstanden ist und schildert, wie der Aufenthalt im Frauengefängnis auf ihre künstlerische Praxis geprägt hat.

  • Portraet Ugo Rondinone Foto Maru Teppei
    Interview mit Künstler

    Ugo Rondinone

    Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

  • St thumbnail fuerhofer grafik

    Was bewegt Philipp Fürhofer?

    Der Künstler Philipp Fürhofer entwirft im Städel Museum eine mystische Dschungellandschaft, in der nichts ist, wie es scheint. Die Illusion und das Hinterfragen der Realität sind zentrale Motive in seinen Werken: Unter aufgekratzten Schichten von Malerei offenbart sich die Frage nach der existenziellen, wechselseitigen Beeinflussung von Mensch und Natur.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.