Navigation menu

„Es geht um Konzentration“

Was fasziniert Marc Brandenburg an der Zeichnung und welche Rolle spielen Fotografien in seinem künstlerischen Prozess? Svenja Grosser, Kuratorin der Ausstellung, hat nachgefragt.

Svenja Grosser — 28. Oktober 2021

Wir zeigen in unserer Ausstellung über 130 Zeichnungen aus den letzten knapp 30 Jahren. Die Zeichnung ist seit Beginn deiner künstlerischen Laufbahn in den 1990er-Jahren für dich das Medium schlechthin. Was fasziniert dich an ihr?

Marc Brandenburg: Die Zeichnung ist für mich die Urform des Ausdrucks und als jemand, der Reduktion und Mobilität liebt, das perfekte Medium. Zeichenmaterial ist immer dabei.

Deine Zeichnungen sind sehr präzise und detailgetreu. Erst auf den zweiten Blick entsteht dann beim Betrachten die Irritation: Sie sind alle ins Negativ verkehrt. Das lässt an die Technik der Fotografie denken. Welche Rolle spielt das Fotografische in deinem künstlerischen Prozess?

Bei meiner Arbeitsweise ist die Fotografie nicht wegzudenken und ein wichtiger Bestandteil, eine Art Skizze. In einer Zeit des täglichen visuellen Terrors kann ich dem in die Zeichnung übersetzten fotografischen Motiv vielmehr Gewicht geben. Ich bin teilweise wochenlang mit einer eingefrorenen Millisekunde beschäftigt.

Marc Brandenburg, Untitled, 1997, Graphit auf Papier, 21 x 16,5 cm, Privatsammlung Berlin, © Marc Brandenburg

Marc Brandenburg, Metallica IV, 2020, Graphit auf Papier, © Marc Brandenburg

Deine Motive und Themen sind sehr weit aufgestellt: Alltagsgegenstände, wie Plastikspielzeug oder ein Metallica-Armband, Demonstranten oder Schlafplätze von Obdachlosen. Durch die Ausführung in der gleichen Technik wirken die Motive vollkommen gleichwertig. Wie lassen sich für dich diese unterschiedlichen Themen miteinander vereinbaren?

Ganz einfach, weil diese unterschiedlichen Themen zeigen, dass wir im besten Fall komplexe Wesen sind.

Du sprichst häufig vom „Samplen“ in deinen Werken: ein Begriff, der eigentlich aus der Musik kommt. Was genau meinst du damit?

Ausstellungsansicht „Marc Brandenburg: Hirnsturm II“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Das Sampling ist ein popkultureller Begriff aus dem Musikbereich, um genauer zu sein, dem Hip-Hop. Es beschreibt das Verwenden von Fremdmaterial, also Tonfolgen oder Liedtexte, um es mit eigenen Ideen zu verbinden und dadurch Neues entstehen zu lassen. Ich verwende den Begriff, weil ich bei meinen Zeichnungsserien oft ähnlich vorgehe.

Die Videoinstallation Camouflage Pullover von 2018 bezieht sich auf eine Arbeit von 1992, den Tarnpullovern für Ausländer, die damals unter den rassistischen Ausschreitungen in Rostock -Lichtenhagen entstand. In der Videoarbeit von 2018 tragen Freunde von dir Strickpullover mit angenähten Masken, die rassistisch-stereotype Gesichter zeigen und damit durch Berlin ziehen. Den Passanten bleibt verborgen, wer wirklich hinter der Maske steckt. Was veranlasste dich dazu, die Arbeit von 1992 dann 25 Jahre später wieder aufzugreifen?

Wenn ich die Welt von heute betrachte, sind diese Pullover zum 25-jährigen Jubiläum immer noch nicht aus der Mode gekommen – im Gegenteil.

Marc Brandenburg, Camouflage Pullover (Stills), 1992/2018, Videoinstallation, Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London • Salzburg • Paris • Seoul, © Marc Brandenburg

Marc Brandenburg, Camouflage Pullover (Stills), 1992/2018, Videoinstallation, Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London • Salzburg • Paris • Seoul, © Marc Brandenburg

Marc Brandenburg, Camouflage Pullover (Stills), 1992/2018, Videoinstallation, Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London • Salzburg • Paris • Seoul, © Marc Brandenburg

Marc Brandenburg, Camouflage Pullover (Stills), 1992/2018, Videoinstallation, Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London • Salzburg • Paris • Seoul, © Marc Brandenburg

Marc Brandenburg, Camouflage Pullover (Stills), 1992/2018, Videoinstallation, Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London • Salzburg • Paris • Seoul, © Marc Brandenburg

Marc Brandenburg, Camouflage Pullover (Stills), 1992/2018, Videoinstallation, Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, London • Salzburg • Paris • Seoul, © Marc Brandenburg

Die Besucherinnen und Besucher erwartet bei uns ein besonderes Ausstellungserlebnis: Der gesamte Raum ist in Schwarzlicht gehüllt und bringt deine Papierarbeiten förmlich zum Leuchten. Wie kommt es zu dieser ungewöhnlichen Präsentation?

Die Idee des Schwarzlichts kam mir in den 1990er Jahren. Es hat mich genervt, dass alle immer für das Event zu Ausstellungen gegangen sind, ohne sich dort dann mit den Arbeiten auseinanderzusetzen. Mit Schwarzlicht klappt das besser: Es geht darum, eine Situation zu schaffen, bei der man mit der Arbeit soweit es geht alleine ist. Es geht um Konzentration.

Marc Brandenburg und Svenja Grosser in der Ausstellung „Marc Brandenburg: Hirnsturm II“

Marc Brandenburg und Svenja Grosser in der Ausstellung „Marc Brandenburg: Hirnsturm II“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz


Die Fragen stellte Svenja Grosser, stellvertretende Leiterin Sammlung Gegenwartskunst und Kuratorin der Ausstellung „Marc Brandenburg: Hirnsturm II“ im Städel Museum.

Die Ausstellung ist vom 28. Oktober 2021 bis 30. Januar 2022 zu sehen.

Bei der Einzelausstellung werden rund 130 Zeichnungen und eine Videoarbeit in einer einzigartigen Rauminstallation in der Sammlung Gegenwartskunst gezeigt: In Schwarzlicht gehüllt wirken Brandenburgs ins Negativ verkehrte Zeichnungen wie ein visuelles Tagebuch aus Gedanken, Erinnerungen und Sinneseindrücken der letzten 30 Jahre.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Interview mit Künstler

    Miron Schmückle

    Seine surrealen Mischwesen aus Pflanzen- und Tierwelt entspringen einer intensiven Naturbeobachtung und Fantasie. Im Interview spricht der Künstler Miron Schmückle über seine Liebe zu Pflanzen und warum der Mensch nicht das Maß aller Dinge sein muss.

  • Interview mit Künstler

    Ugo Rondinone

    Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

  • Kuratoren-Interview zu „HERAUSRAGEND“

    Das ideale Medium für Neues

    Was ist das Faszinierende am Relief und welche Überraschungen hält die Gattung bereit? Das kuratorische Team hat Antworten und gibt Einblicke in das Konzept der großen Sommerausstellung.

  • Interview mit Künstler

    Philipp Fürhofer

    In Philipp Fürhofers Kunstwerken verschwimmen Realität und Illusion: Ein Interview über Trugbilder, sein Spiel mit Licht und die neue Arbeit „Phantominsel“, die er extra für die Ausstellung angefertigt hat.

  • Porträt Michael Müller, Courtesy Studio Michael Müller, Berlin © Photo art/beats, Robert Schittko
    Michael Müller im Interview

    Die Essenz der Malerei

    Michael Müller beschäftigt sich in der Ausstellung „Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“ mit fundamentalen Themen. Ein Gespräch mit der Kuratorin Svenja Grosser über Zeit, Sterblichkeit und Liebe.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.