Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Making-of Manuel Franke

Wie eine riesige Welle in leuchtendem Orange und Rosa erhebt sich die Skulptur „Colormaster F“ von Manuel Franke über dem Rasen des Städel Gartens. Wir haben den Künstler während des einwöchigen Aufbaus begleitet.

Theresa Franke — 22. Juni 2018

Ein riesiger Lastwagen biegt in die Einfahrt zum Städel Museum ein und hat etwas geladen, das aussieht wie überdimensionierte, knallblaue Legosteine. Tatsächlich handelt es sich um massive Betonteile, die leuchtend kobaltblau eingefärbt wurden und nur mit einem kleinen Kran bewegt werden können. Sie sind Teil der Installation Colormaster F des Düsseldorfer Künstlers Manuel Franke, die den ganzen Sommer über im Städel Garten zu sehen sein wird. Neben dem blauen Beton besteht das Kunstwerk aus gebogenen Wellblechen, die auf einer Seite knallorange und auf der anderen Seite leuchtend rosa erstrahlen. Sie liegen schon auf dem Boden bereit, um gleich, mit dem Beton, zu einem Kunstwerk zusammengebaut zu werden.

Manuel-Franke-Staedel-LKW

Eine Woche dauert der Aufbau insgesamt. Manuel Franke ist die ganze Zeit vor Ort, arbeitet eng mit dem Aufbauteam zusammen und legt auch immer wieder selbst Hand an. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung war es eine weite Reise. Vor über einem Jahr hatte Martin Engler, Sammlungsleiter der Gegenwartkunst am Städel, Franke dazu eingeladen, ein Projekt für den Städel Garten zu konzipieren. Schon viele andere Künstler sind hier mit Skulpturen und Installationen vertreten. Manuel Frankes Arbeiten sind oft monumental und so hat er sich auch für den Städel Garten etwas Großes überlegt: insgesamt knapp 50 Meter lang ist Colormaster F.

st_presse_Franke_Vorstudie

Vom Entwurf zur Welle: Manuel Frankes „Colormaster F“

Manuel-Franke-Staedel-Kran_2

Vom Entwurf zur Welle: Manuel Frankes „Colormaster F“

DSC_2246_Manuel-Franke

Vom Entwurf zur Welle: Manuel Frankes „Colormaster F“

Lichtspiel

Vom Entwurf zur Welle: Manuel Frankes „Colormaster F“

st_presse_Franke_Projektski

Vom Entwurf zur Welle: Manuel Frankes „Colormaster F“

Manuel-Franke-Staedel-Seitenansicht

Vom Entwurf zur Welle: Manuel Frankes „Colormaster F“

Manuel-Franke-Staedel-letzter Stein

Vom Entwurf zur Welle: Manuel Frankes „Colormaster F“

Manuel-Franke-Staedel-Gesamtansicht

Vom Entwurf zur Welle: Manuel Frankes „Colormaster F“

Die Idee war, so Franke „dem bereits perfekt durchgestalteten Städel Garten etwas entgegenzusetzen, das sich einerseits in die Umgebung einfügt und sie andererseits stört“. Er wollte den Rasen mit dem markanten Hügel integrieren, ihn aber nicht beschädigen, weshalb die blaue Betonbank genau an dessen Rand steht. Genauer gesagt handelt es sich um zwei Betonlagen, zwischen die die gebogenen Wellbleche eingeklemmt sind: 2,50 Meter hoch schweben sie nun über dem Rasen. Damit diese Konstruktion gelingen konnte und dabei gleichzeitig stabil ist, hat Manuel Franke eng mit einem Statiker zusammengearbeitet. Jetzt ist die Skulptur so robust, dass ihr nicht einmal die stärksten Windböen oder sogar Schneestürme etwas anhaben können.

Mauel-Franke-Staedel

Doch das Gewicht und die Robustheit sieht man Colormaster F nicht an. Nur einen Millimeter dick ist das gebogene Wellblech und auch beim Beton muss man mindestens zweimal hinschauen, um das Material zu erkennen. Dieser Effekt ergibt sich durch die Mischung von kobaltblauen Farbpigmenten und speziellem Weißzement. Die Wellbleche hat Franke erst maschinell biegen und dann in einer Industrielackiererei einfärben lassen.

Manuel-Franke-Staedel-Fabrik
Manuel-Franke-Staedel-Wellblech_Fabrik
st_presse_Franke Arbeitsprozess

Materialen, wie Wellblech und Beton, die normalerweise eher im industriellen Kontext verwendet werden, sind typisch für das Werk von Manuel Franke. Er verändert und entfremdet diese so sehr, dass sie kaum noch etwas mit ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild gemeinsam haben. Die Wellbleche glänzen satt in der Sonne, man möchte sie anfassen. Und auch der Beton ist so schön glatt, dass man mit der Hand darüberstreichen und sich auf ihm niederlassen will.

Manuel-Franke-Staedel-chillen

Und anfassen können die Besucherinnen und Besucher dieses Kunstwerk – das sollen sie sogar. Mehr noch: Manuel Franke lädt zum Sitzen, Liegen und Klettern auf seiner Skulptur ein. Wer ganz sportlich unterwegs ist, kann sich an die Kante hängen und ein paar Klimmzüge machen. „Ich möchte, dass der Städel Garten, der ja ohnehin eine Mischung aus Kunstwerk und öffentlichem Ort ist, durch Colormaster F ganz neu erfahrbar wird.“, sagt Franke. Dafür hebt er die im Museum altbekannte Devise „Bitte nicht anfassen“ mit seiner Installation auf.

Das Objekt erinnert an eine Halfpipe, eine Welle, eine riesige Sitzbank oder ein Segel – jeder Besucher und jede Besucherin wird darin etwas anderes sehen. Die gesamte Form von Colormaster F ist ohnehin nie wirklich zu erfassen und auch von jeder Seite wirkt das Kunstwerk vollkommen unterschiedlich: Die pinke und die orangene Seite kann man zum Beispiel nie gleichzeitig sehen. Dem Städel Garten verleiht die Installation jedenfalls ein völlig neues Gesicht,  der gewölbte Rasen mit den kreisrunden Bullaugen, diese typische Ansicht des Städel Museums, ist nun von der Straßenseite nicht mehr zu sehen. Und der Eindruck wechselt ständig: Allein die Farben wirken bei Sonnenschein völlig anders als bei grauem Himmel oder in der Nacht. Es bleibt also spannend zu sehen, wie Colormaster F den Städel Garten den Sommer über verändern wird und  – und was die Besucherinnen und Besucher daraus machen.

Manuel-Franke-Staedel-Gesamtansicht_2

Die Autorin Theresa Franke arbeitet in der Presseabteilung und Onlinekommunikation des Städel Museums. Mit dem Künstler teilt sie zwar den gleichen Nachnamen, ist aber weder mit ihm verwandt noch verschwägert.

Die Skulptur „Colormaster F“ steht bis 23. September im Städel Garten. Der Eintritt ist kostenfrei. Alle Infos zum Rahmenprogramm gibt’s hier.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • staedelmuseum_aussenansicht_gartenhallen
    Städelkomitee feiert Jubiläum

    159 Werke in zehn Jahren

    Das Städelkomitee 21. Jahrhundert ist ein deutschlandweit einzigartiges Gremium, das uns den Ankauf zeitgenössischer Kunst ermöglicht. Zum ersten runden Geburtstag blicken wir auf die schönsten Erwerbungen.

  • Frank-Stella_Cieszowa-III_1973
    Neu im Städel

    Frank Stellas Aufbruch in den Raum

    Frank Stella gehört zu jener Künstlergeneration, die seit den 1960er-Jahren die Malerei in den Raum erweitert hat. Die Serie Polish Village stellt einen Wendepunkt in seinem Schaffen dar.

  • st_presse_claerbout_reine_notwendigkeit_2016_still_7_web
    David Claerbout über seine neue Filmarbeit

    Dschungel im Städel Garten

    Der belgische Künstler war zu Gast im Städel Museum und sprach für unsere Filmreihe „Kunst nach 1945“ über seine aktuelle Arbeit: die Dschungelbuch-Adaption „Die reine Notwendigkeit“.

  • blog_5fragenan_engler_buren
    Fünf Fragen an

    Martin Engler – Kunst als Möglichkeit diskutieren

    In den Gartenhallen des Städel ist mal wieder alles anders: Viele Neuerwerbungen befragen das Verhältnis zwischen Skulptur und Malerei, Wand und Raum. Wie sich die Sammlung Gegenwartskunst weiterentwickelt und sich Traditionslinien in aktuellen Werken spiegeln, erzählt Sammlungsleiter Martin Engler.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.