Navigation menu

Abschied von einer großen Kunsthistorikerin

Margret Stuffmann kam als Volontärin ans Städel Museum und leitete dort drei Jahrzehnte lang die Graphische Sammlung. Martin Sonnabend erinnert sich an ihre Begeisterung, ihren Verstand und Kampfgeist.

Martin Sonnabend — 24. Februar 2020

Vor wenigen Tagen ist Prof. Dr. Margret Stuffmann (24.11.1936–17.2.2020), die ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Städel Museum, verstorben. Über fast drei Jahrzehnte hat sie die Sammlung der Handzeichnungen und Druckgrafiken geführt, durch Erwerbungen geprägt, bedeutend weiterentwickelt und in zahlreichen Ausstellungen den Besucherinnen und Besuchern nähergebracht.

Margret Stuffmann, 1995 fotografiert in der Graphischen Sammlung des Städel Museums, Foto: Wonge Bergmann

Margret Stuffmann, 1995 fotografiert in der Graphischen Sammlung des Städel Museums, Foto: Wonge Bergmann

Margret Stuffmann wurde 1936 in Berlin geboren und kam nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer Familie nach Frankfurt, wo sie zur Schule ging und später auch ihr Kunstgeschichtsstudium abschloss. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt in Paris wurde sie 1966 Volontärin im Städel Museum, danach dort Kuratorin in der Gemäldesammlung und 1974 Leiterin der Graphischen Sammlung. Diese Aufgabe erfüllte sie bis zu ihrem Ruhestand Ende des Jahres 2001.

Margret Stuffmann war eine äußerst engagierte Museumskuratorin. Neben ihrer profunden Fachkenntnis und einer mitreißenden Begeisterung für qualitätvolle Kunstwerke war es sicher auch ihre Situation als Frau in einer Männerdomäne – die das Kunstmuseum in den 1960er- und 1970er-Jahren zweifelsohne war –, welche sie eine mitunter kämpferische Haltung einnehmen ließ. Aus dem Wissen heraus, dass Zeichnungen und Druckgrafiken neben den Gemälden oft nicht die gleiche Beachtung finden, setzte sie sich als paperlady, wie sie sich selbst gerne nannte, mit großer Energie für die Wahrnehmung der Kunstwerke auf Papier ein.

Paul Cézanne, Le bassin et l'allée des marronniers au Jas de Bouffan, ca. 1878 - 1890

Einige von vielen Grafiken, die durch Margret Stuffmann ans Städel Museum kamen: Paul Cézanne, Le bassin et l'allée des marronniers au Jas de Bouffan, ca. 1878 – 1890, Aquarell über Bleistift auf geripptem Büttenpapier, erworben 1976, Städel Museum, Frankfurt am Main

Jackson Pollock, Figure, 1948

Jackson Pollock, Figure, 1948, Emailfarbe auf handgeschöpftem Büttenpapier, erworben 1983, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., © Pollock-Krasner Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: U. Edelmann

Pablo Picasso, Eine Tasse, ca. 1908 - 1909

Pablo Picasso, Eine Tasse, ca. 1908 – 1909, Schwarze Kreide auf geripptem Büttenpapier, erworben 1976, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: U. Edelmann

Eugène Delacroix, Faust und Mephisto auf dem Blocksberg, ca. 1826 - 1827

Eugène Delacroix, Faust und Mephisto auf dem Blocksberg, ca. 1826 – 1827, Pinsel in Schwarz und Grau über Bleistift auf Velinpapier, erworben 2000, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann

Honoré Daumier, Deux saltimbanques, ca. 1865 - 1873

Honoré Daumier, Deux saltimbanques, ca. 1865 – 1873, Feder in Schwarzgrau, grau laviert, auf geripptem Büttenpapier, erworben 1993, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: U. Edelmann

Sie kämpfte für die Sache: das Kunstwerk im Kunstmuseum. Ausgehend von einem erfahrenen und genauen Sehen und einem hoch entwickelten Sinn für künstlerische Qualität dachte sie immer in Zusammenhängen: Sie betrachtete das individuelle Kunstwerk in der Sammlung, die Sammlung im Museum, das Museum in der Gesellschaft.

Ohne das Interesse an anderen Bereichen zu verlieren, setzte sie aus diesem Denken heraus klare Schwerpunkte. Sie sah sehr deutlich, dass aufgrund der deutschen Geschichte – den Weltkriegen, der Nazizeit – die französische Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Städel Museum, ebenso wie in den meisten deutschen Museen, unterrepräsentiert war. Frankreich war aber in dieser Zeit die führende Kunstnation und die Wiege der Entwicklung, die in die Moderne führte. Mit Beharrlichkeit und Sachverstand gelang es Margret Stuffmann, diese Lücke zu schließen und einen exemplarischen Bestand an französischen Zeichnungen und Druckgrafiken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aufzubauen, von Delacroix über Corot und die Künstler der Schule von Barbizon, die Impressionisten und Nachimpressionisten wie Degas, Redon oder Cézanne bis zu Picasso und Matisse. Damit gab sie der Graphischen Sammlung im Städel Museum, die schon zuvor zu den führenden deutschen Sammlungen von Zeichnungen und Druckgrafiken zählte, einen weiteren wichtigen Schwerpunkt.

Margret Stuffmann (rechts) 1983 bei der Feier des 80. Geburtstags von Hanns Swarzenski, Sohn des ehemaligen Städel Direktors Georg Swarzenski, Bildarchiv Foto Marburg, Foto: Margit Behrens

Margret Stuffmann (rechts) 1983 bei der Feier des 80. Geburtstags von Hanns Swarzenski, Sohn des ehemaligen Städel Direktors Georg Swarzenski, Bildarchiv Foto Marburg, Foto: Margit Behrens

Für Margret Stuffmann machte es keinen Unterschied, wann ein Kunstwerk entstanden war. Sie sah sehr wohl die besonderen geschichtlichen Bedingungen, unter denen Werke geschaffen wurden, aber vor allem zählte für sie die künstlerische Qualität. Dass das Städel Museum von Anbeginn an alte, neuere und zeitgenössische Kunst gleichermaßen sammelte, kam ihrem Denken entgegen und war ihr ein Auftrag. So setzte sie sich mit der ihr eigenen Energie für die Kunst der Gegenwart in der Graphischen Sammlung ein, erwarb wichtige Werke von lebenden Künstlerinnen und Künstlern und vermittelte sie in Sonderausstellungen. Gerade hier, wo der historische Abstand nicht hilft, suchte sie immer wieder die Diskussion über die Kriterien der Beurteilung. Überhaupt verstand sie das Museum als einen Ort lebendigen Austauschs, des Gesprächs, der Freude, der Berührbarkeit und des Erlebnisses. Kunst war für sie etwas zutiefst menschlich Verbindendes, unter den Zeitgenossen ebenso wie über die Jahrhunderte hinweg.

Madame Cézanne vor Madame Cézanne: Margret Stuffmann 2016 in der Fondation Beyeler. Paul Cézanne war einer ihrer Lieblingskünstler.

Madame Cézanne vor Madame Cézanne: Margret Stuffmann 2016 in der Fondation Beyeler. Paul Cézanne war einer ihrer Lieblingskünstler. Foto: Alexander Eiling

Margret Stuffmann war auch nach ihrem Ruhestand noch wissenschaftlich aktiv und nahm lebhaften Anteil am Kunstgeschehen und an der Entwicklung des Städel Museums. Immer wieder suchte sie das Gespräch mit ihren alten Kolleginnen und Kollegen und auch den neuen, die dazukamen, kommentierte hellsichtig und gab wertvolle Anregungen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz. Das wird uns nun fehlen. Wir verlieren mit ihr eine bedeutende Kunsthistorikerin und eine prägende Persönlichkeit in der Geschichte des Städel Museums.


Martin Sonnabend ist Leiter der Graphischen Sammlung bis 1750. Er hat seit 1989 mit Margret Stuffmann zusammengearbeitet.

Die nächste Ausstellung der Graphischen Sammlung, Städels Erbe, wird Margret Stuffmann gewidmet.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Anonym, Georg Swarzenski, undatiert
    Städel Direktor Georg Swarzenski

    Ein Leben für die Kunst

    Mit 30 Jahren wurde Georg Swarzenski Direktor des Städel Museums – und prägte es drei Jahrzehnte lang. Sein Lebenswerk: eine moderne Sammlung. Das NS-Regime beschlagnahmte große Teile davon und zerstörte seine Karriere.

  • Kuratorin Jenny Graser in der Ausstellung "Große Realistik & Große Abstraktion", Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
    Kuratorinneninterview

    Die Zeichnungen der Zeit

    Über 100.000 Grafiken aus sieben Jahrhunderten – es braucht viele Forschergenerationen, um eine so umfangreiche Sammlung zu erschließen. Jenny Graser hat im Städel nun alle deutschen Zeichnungen des 20. Jahrhunderts erforscht.

  • Pablo Picasso, Minotaure aveugle guidé par une Fillette
dans la Nuit (Der blinde Minotaurus von einem Mädchen durch die Nacht geführt), 1934, Radierung und Aquatinta auf Vergépapier, 24,7 x 34,7 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Graphische Sammlung, Foto: Städel Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    Picasso als Druckgrafiker

    „Er tat das Gegenteil dessen, was man ihm beigebracht hatte“

    Mit 18 schuf Pablo Picasso seine erste Druckgrafik. Das Medium mit seinen unendlichen Spielarten ließ den Autodidakten nie mehr los. Das Städel gibt nun einen Einblick in seine druckgrafischen Experimente.

  • Horst P. Horst, New York, Edith Sitwell, 1948, Silbergelatine-Abzug, erworben 2015 als Schenkung von Manfred Heiting, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Fotografie-Sammler Manfred Heiting

    „Man muss gelernt haben zu sehen“

    Manfred Heiting hat eine der wertvollsten Foto- und Fotobuch-Sammlungen aufgebaut – Teile davon wurden nun von den verheerenden Waldbränden in den USA zerstört. Nur wenige Wochen zuvor hatten wir mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 1 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.