Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Abschied von einer großen Kunsthistorikerin

Margret Stuffmann kam als Volontärin ans Städel Museum und leitete dort drei Jahrzehnte lang die Graphische Sammlung. Martin Sonnabend erinnert sich an ihre Begeisterung, ihren Verstand und Kampfgeist.

Martin Sonnabend — 24. Februar 2020

Vor wenigen Tagen ist Prof. Dr. Margret Stuffmann (24.11.1936–17.2.2020), die ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Städel Museum, verstorben. Über fast drei Jahrzehnte hat sie die Sammlung der Handzeichnungen und Druckgrafiken geführt, durch Erwerbungen geprägt, bedeutend weiterentwickelt und in zahlreichen Ausstellungen den Besucherinnen und Besuchern nähergebracht.

MargretStuffman002_Städel-Museum_Wonge-Bergmann

Margret Stuffmann, 1995 fotografiert in der Graphischen Sammlung des Städel Museums, Foto: Wonge Bergmann

Margret Stuffmann wurde 1936 in Berlin geboren und kam nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer Familie nach Frankfurt, wo sie zur Schule ging und später auch ihr Kunstgeschichtsstudium abschloss. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt in Paris wurde sie 1966 Volontärin im Städel Museum, danach dort Kuratorin in der Gemäldesammlung und 1974 Leiterin der Graphischen Sammlung. Diese Aufgabe erfüllte sie bis zu ihrem Ruhestand Ende des Jahres 2001.

Margret Stuffmann war eine äußerst engagierte Museumskuratorin. Neben ihrer profunden Fachkenntnis und einer mitreißenden Begeisterung für qualitätvolle Kunstwerke war es sicher auch ihre Situation als Frau in einer Männerdomäne – die das Kunstmuseum in den 1960er- und 1970er-Jahren zweifelsohne war –, welche sie eine mitunter kämpferische Haltung einnehmen ließ. Aus dem Wissen heraus, dass Zeichnungen und Druckgrafiken neben den Gemälden oft nicht die gleiche Beachtung finden, setzte sie sich als paperlady, wie sie sich selbst gerne nannte, mit großer Energie für die Wahrnehmung der Kunstwerke auf Papier ein.

paul-cezanne-Le-bassin-et-l'allée-des-marronniers-au-Jas-de-Bouffan,-ca.-1878-–-1890-städel-museum

Einige von vielen Grafiken, die durch Margret Stuffmann ans Städel Museum kamen: Paul Cézanne, Le bassin et l'allée des marronniers au Jas de Bouffan, ca. 1878 – 1890, Aquarell über Bleistift auf geripptem Büttenpapier, erworben 1976, Städel Museum, Frankfurt am Main

jackson-pollock-Figure,-1948-städel-museum

Jackson Pollock, Figure, 1948, Emailfarbe auf handgeschöpftem Büttenpapier, erworben 1983, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., © Pollock-Krasner Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: U. Edelmann

pablo-picasso-eine-tasse-städel-museum

Pablo Picasso, Eine Tasse, ca. 1908 – 1909, Schwarze Kreide auf geripptem Büttenpapier, erworben 1976, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: U. Edelmann

eugène-delacroix-Faust-und-Mephisto-auf-dem-Blocksberg,-ca.-1826-–-1827-städel-museum

Eugène Delacroix, Faust und Mephisto auf dem Blocksberg, ca. 1826 – 1827, Pinsel in Schwarz und Grau über Bleistift auf Velinpapier, erworben 2000, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann

honoré-daumier-Deux-saltimbanques,-ca.-1865-–-1873-städel-museum

Honoré Daumier, Deux saltimbanques, ca. 1865 – 1873, Feder in Schwarzgrau, grau laviert, auf geripptem Büttenpapier, erworben 1993, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: U. Edelmann

Sie kämpfte für die Sache: das Kunstwerk im Kunstmuseum. Ausgehend von einem erfahrenen und genauen Sehen und einem hoch entwickelten Sinn für künstlerische Qualität dachte sie immer in Zusammenhängen: Sie betrachtete das individuelle Kunstwerk in der Sammlung, die Sammlung im Museum, das Museum in der Gesellschaft.

Ohne das Interesse an anderen Bereichen zu verlieren, setzte sie aus diesem Denken heraus klare Schwerpunkte. Sie sah sehr deutlich, dass aufgrund der deutschen Geschichte – den Weltkriegen, der Nazizeit – die französische Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Städel Museum, ebenso wie in den meisten deutschen Museen, unterrepräsentiert war. Frankreich war aber in dieser Zeit die führende Kunstnation und die Wiege der Entwicklung, die in die Moderne führte. Mit Beharrlichkeit und Sachverstand gelang es Margret Stuffmann, diese Lücke zu schließen und einen exemplarischen Bestand an französischen Zeichnungen und Druckgrafiken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aufzubauen, von Delacroix über Corot und die Künstler der Schule von Barbizon, die Impressionisten und Nachimpressionisten wie Degas, Redon oder Cézanne bis zu Picasso und Matisse. Damit gab sie der Graphischen Sammlung im Städel Museum, die schon zuvor zu den führenden deutschen Sammlungen von Zeichnungen und Druckgrafiken zählte, einen weiteren wichtigen Schwerpunkt.

Margret-Stuffmann-hans-swarzenski

Margret Stuffmann (rechts) 1983 bei der Feier des 80. Geburtstags von Hanns Swarzenski, Sohn des ehemaligen Städel Direktors Georg Swarzenski, Bildarchiv Foto Marburg, Foto: Margit Behrens

Für Margret Stuffmann machte es keinen Unterschied, wann ein Kunstwerk entstanden war. Sie sah sehr wohl die besonderen geschichtlichen Bedingungen, unter denen Werke geschaffen wurden, aber vor allem zählte für sie die künstlerische Qualität. Dass das Städel Museum von Anbeginn an alte, neuere und zeitgenössische Kunst gleichermaßen sammelte, kam ihrem Denken entgegen und war ihr ein Auftrag. So setzte sie sich mit der ihr eigenen Energie für die Kunst der Gegenwart in der Graphischen Sammlung ein, erwarb wichtige Werke von lebenden Künstlerinnen und Künstlern und vermittelte sie in Sonderausstellungen. Gerade hier, wo der historische Abstand nicht hilft, suchte sie immer wieder die Diskussion über die Kriterien der Beurteilung. Überhaupt verstand sie das Museum als einen Ort lebendigen Austauschs, des Gesprächs, der Freude, der Berührbarkeit und des Erlebnisses. Kunst war für sie etwas zutiefst menschlich Verbindendes, unter den Zeitgenossen ebenso wie über die Jahrhunderte hinweg.

Margret-Stuffmann_2016

Madame Cézanne vor Madame Cézanne: Margret Stuffmann 2016 in der Fondation Beyeler. Paul Cézanne war einer ihrer Lieblingskünstler. Foto: Alexander Eiling

Margret Stuffmann war auch nach ihrem Ruhestand noch wissenschaftlich aktiv und nahm lebhaften Anteil am Kunstgeschehen und an der Entwicklung des Städel Museums. Immer wieder suchte sie das Gespräch mit ihren alten Kolleginnen und Kollegen und auch den neuen, die dazukamen, kommentierte hellsichtig und gab wertvolle Anregungen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz. Das wird uns nun fehlen. Wir verlieren mit ihr eine bedeutende Kunsthistorikerin und eine prägende Persönlichkeit in der Geschichte des Städel Museums.


Martin Sonnabend ist Leiter der Graphischen Sammlung bis 1750. Er hat seit 1989 mit Margret Stuffmann zusammengearbeitet.

Die nächste Ausstellung der Graphischen Sammlung, Städels Erbe, wird Margret Stuffmann gewidmet.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Georg-Swarzenski_Städel-Direktor_undatiert_web
    Städel Direktor Georg Swarzenski

    Ein Leben für die Kunst

    Mit 30 Jahren wurde Georg Swarzenski Direktor des Städel Museums – und prägte es drei Jahrzehnte lang. Sein Lebenswerk: eine moderne Sammlung. Das NS-Regime beschlagnahmte große Teile davon und zerstörte seine Karriere.

  • Jenny Graser städel große realistik & große abstraktion
    Kuratorinneninterview

    Die Zeichnungen der Zeit

    Über 100.000 Grafiken aus sieben Jahrhunderten – es braucht viele Forschergenerationen, um eine so umfangreiche Sammlung zu erschließen. Jenny Graser hat im Städel nun alle deutschen Zeichnungen des 20. Jahrhunderts erforscht.

  • Pablo Picasso_Der blinde Minotaurus von einem Mädchen durch die Nacht geführt_ 1934
    Picasso als Druckgrafiker

    „Er tat das Gegenteil dessen, was man ihm beigebracht hatte“

    Mit 18 schuf Pablo Picasso seine erste Druckgrafik. Das Medium mit seinen unendlichen Spielarten ließ den Autodidakten nie mehr los. Das Städel gibt nun einen Einblick in seine druckgrafischen Experimente.

  • Horst-P-horst-Edith-Sitwell
    Fotografie-Sammler Manfred Heiting

    „Man muss gelernt haben zu sehen“

    Manfred Heiting hat eine der wertvollsten Foto- und Fotobuch-Sammlungen aufgebaut – Teile davon wurden nun von den verheerenden Waldbränden in den USA zerstört. Nur wenige Wochen zuvor hatten wir mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.