Navigation menu

Der Corona-Plan B

Katja Hilbig hält am Städel die organisatorischen Fäden in der Hand: Sie plant Ausstellungen und koordiniert Leihgaben – teils Jahre im Voraus und über Kontinente hinweg. Wie nimmt sie diese unplanbare Zeit wahr? Ein Gespräch.

Sarah Omar — 4. Dezember 2020

Sarah Omar: Wie hast du diese Woche Anfang März 2020 erlebt, als der Pandemie-Ausbruch in Deutschland alles auf den Kopf stellte?

Katja Hilbig: Wir waren gerade dabei, die Ausstellung EN PASSANT aufzubauen, da wurde es in einigen Ländern schon brenzlig. Italien war einer der größten Leihgeber der Ausstellung. Wir merkten, dass wir die Vorbereitungen für den Transport der Kunstwerke beschleunigen, also den italienischen Kolleginnen und Kollegen die Chance geben mussten, die Werke früher nach Frankfurt zu schicken, schließlich wurden dort einzelne Ortschaften geschlossen. Wir haben in der Zeit täglich mehrmals mit unseren Partnern besprechen müssen, ob die Grenzen noch offen sind und ob Transporte stattfinden können. Und natürlich haben wir sofort auch Vorsichtsmaßnahmen in unseren Teams getroffen, aber eigentlich war das Problem erst mal „woanders“.

Mit jedem Tag wurde aber klarer, dass das eine trügerische Gewissheit war. Ich erinnere mich, dass getroffene Entscheidungen wenige Stunden später schon wieder hinfällig waren und Szenarien mehrfach überprüft werden mussten. Morgens nahm ich an, eine Kollegin aus einem italienischen Museum steigt als Kurierin mit einer Skulptur in den Flieger, zwei Stunden später war klar: Sie kommt noch nicht mal aus ihrer Wohnung raus. Letztlich ist es uns aber geglückt, alle Werke bis auf fünf im Städel versammeln zu können. Zwei Tage, bevor die Museen in Deutschland schließen mussten, war die Ausstellung fertig aufgebaut.

Ausstellungsansicht EN PASSANT, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz


Ausstellungsansicht EN PASSANT, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz

Ausstellungsansichten EN PASSANT, Fotos: Städel Museum / Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht EN PASSANT, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz


Ausstellungsansicht EN PASSANT, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz


Ausstellungsansicht EN PASSANT, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz


Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem „Corona-Crashkurs“?

Wie wichtig es ist, im Team zu arbeiten. Entscheidungen gemeinsam erörtern zu können, im eigenen Haus, aber auch mit externen Kolleginnen und Kollegen. Wir haben relativ früh die Erfahrung gemacht, wie unterschiedlich Regionen und Länder auf Situationen reagieren, weil ja auch die pandemischen Einschränkungen überall anders sind. Dass es nicht die eine Lösung gibt, sondern viele Wege dahin, dieses Verständnis ist mittlerweile zur Normalität geworden. Aber grundsätzlich lässt sich sagen, dass in der Pandemie auf die Spitze getrieben wird, was unseren Job ausmacht: Alles ist genau geplant, meistens Jahre im Voraus, aber am Ende geht es ums Improvisieren, darum, Risiken abzuwägen und kurzfristig neue Lösungen zu finden. Auf eine Pandemie bist du natürlich trotzdem nicht vorbereitet. Aber die Einstellung, sich neu zu fokussieren und die Scheuklappen immer wieder aufzumachen – was muss ich an Impulsen von außen berücksichtigen? – diese Flexibilität setzt unser Job voraus. Genauso wie der Druck, unter sich ständig ändernden Situationen zu arbeiten.

Wegen des zweiten Teil-Lockdowns hat das Städel Museum geschlossen. Im Hintergrund arbeitet Katja Hilbig jedoch schon an der nächsten Ausstellung zu Max Beckmann – hier noch eine Baustelle.

Was hilft dir in solchen Situationen?

Ich habe in dieser Woche oft an den Vulkanausbruch in Island 2010 gedacht, da war die Situation ähnlich, wenn auch nicht potenziell bedrohlich für die Gesundheit: Wir waren seinerzeit gerade dabei, unsere Kirchner-Retrospektive aufzubauen. Und auch hier gab es Kollegen, die festsaßen: einer drei Tage mit einem der wertvollsten Werke der Ausstellung in den USA am Flughafen. Da gab’s kein vor und zurück. Eine weitere Referenz war das Fukushima-Unglück. Zu dieser Zeit hatten wir eine Ausstellung in Japan. Auf internationalen Tagungen in unserem Bereich spricht man über solche Katastrophenszenarien – Flut, Hochwasser, Feuer, Attentate, Erdbeben. Aber über eine Pandemie wurde da noch nie gesprochen. Ich habe mich in dieser besagten Woche aber an die Kolleginnen und Kollegen erinnert, die in solchen Ausnahmesituationen klar kommuniziert haben. Ich dachte: Wir müssen für uns klar sein. Welche Ausleihen und Transporte sind möglich, wo muss aufgrund der Pandemie neu verhandelt werden? Welche Rahmenbedingungen können wir garantieren? An welchen Stellen müssen Grenzen definiert werden?

Katja Hilbig in Vor-Corona-Zeiten beim Aufbau von MAKING VAN GOGH. Ihren Schreibtisch hatte sie zwischenzeitlich in der Ausstellung aufgebaut.

Wie klar war dir damals, wie langfristig und schwerwiegend sich der Ausstellungsbetrieb ändert?

Es war schon relativ schnell klar, dass sich etwas substanziell ändert. Aber wie lange das sein wird, das war und ist nicht absehbar. Trotzdem haben wir vorausschauend reagiert. Nun hatten wir ja diese wunderschöne und wichtige Ausstellung für unsere Besucherinnen und Besucher aufgebaut. Deswegen sind wir gleich im März auf die Leihgeber zugegangen und haben um Verlängerungen der Leihdauer gebeten. Das Verständnis und die Großzügigkeit war fantastisch. So konnte EN PASSANT vier Monate länger als geplant laufen.

Katja Hilbig bewegt sich seit fast 20 Jahren souverän zwischen Klimakisten und Kunst.

Katja Hilbig bewegt sich seit fast 20 Jahren zwischen Klimakisten und Kunst.

Während wir hier sprechen, hätte das Städel – so der ursprüngliche Plan – eine große Rembrandt-Ausstellung aufbauen sollen, eine internationale Kooperation mit Ottawa, mit Leihgaben aus aller Welt. Zu welcher Lösung seid ihr bei diesem Projekt gekommen und wie?

Wir haben uns schon im Juni, als das Städel gerade erst wieder fürs Publikum geöffnet war, zusammengesetzt und überlegt, ob die Planungen unter den aktuellen oder schärferen Bedingungen noch standhalten würden? Es war klar, dass wir im Dezember in eine sehr unsichere Situation hinein eröffnet hätten – und wie wir nun wissen, hätte die Ausstellung diesen Dezember gar nicht eröffnen können. Es war uns wichtig, in allen Bereichen und unter Berücksichtigung verschiedener Interessen, vor allem mit Blick auf unser Publikum, verantwortungsvoll zu handeln. Also haben wir gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen in Ottawa eine andere Planung aufgesetzt.

Du bist im Vorstand eines internationalen Netzwerks von Ausstellungsorganisatoren, den International Exhibition Organizers. Wie läuft dieser Austausch?

Ja, in diesem Netzwerk kommen Kolleginnen und Kollegen unter anderem aus Hong-Kong, Melbourne, Washington, Seattle, Bilbao, Paris, Zürich, London, L.A. und Tokio zusammen. Wir sprechen derzeit einmal im Monat, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die ganzen Hygienepläne zum Beispiel. Oder: Was schließt die Police deines Landes aus? Für solche Fragen gibt es keine Hotline, der Austausch ist essenziell. In dieser Runde sieht man auch, dass alle vor gleichen Schwierigkeiten stehen. Strukturell sind die Herausforderungen für uns zwar gleich, aber die Lösungen individuell und doch ganz unterschiedlich. Manche Kolleginnen und Kollegen arbeiten seit März im Homeoffice, auch wenn die Museen zwischenzeitlich wieder geöffnet waren. Die gesamte Museumswelt hat ihre Prozesse ad hoc anpassen müssen.

Wie beurteilst du nach einem Dreivierteljahr Pandemie den Austausch mit anderen Museen?

Tatsächlich ist mir erst dieses Jahr wirklich bewusst geworden, wie international unsere Realität bisher war, wie außergewöhnlich das ist und als wie selbstverständlich wir das wahrgenommen haben. Während wir hier sprechen, gibt es etwa keine Flugverbindung mehr nach Madrid, die auf große Kunsttransporte ausgelegt ist. Uns bleibt also nur noch eine fast viertägige LKW-Fahrt. Im Februar wäre dieses Szenario für mich undenkbar gewesen. Noch absurder war ein Erlebnis, bei dem wir Kollegen aus Brasilien unterstützen mussten: Es ging um einen Transport substanzieller Werke von Mexiko nach Brasilien – und die einzig mögliche Flugverbindung lief nur über Frankfurt! Wir haben dann das Umladen hier am Flughafen begleitet. Mit dieser Ausstellung hatten wir nichts zu tun, aber so läuft das gerade nun mal und wir unterstützen einander. Und das ist wahrscheinlich die positivste Erkenntnis dieses Jahres: Zu sehen, wie groß die Solidarität der Museen untereinander ist. Wir müssen flexibel sein und verständnisvoll reagieren bei Verschiebungen und neuen Ausstellungsplänen.

Das Team des Ausstellungsdienstes am Städel, organisiert per Video-Call

Das Team des Ausstellungsdienstes am Städel, organisiert per Video-Call

Du hast bei unserem letzten Gespräch erzählt, dass du mit jeder Ausstellung was Neues lernst. Was hast du dieses Jahr vor allem mitgenommen?

(lacht) Das stimmt, diese Krise hat alles getoppt. Ich mache diesen Job ja schon seit knapp 20 Jahren. Im Moment kann ich nur lernen, einen kühlen Kopf zu bewahren. Angst, Sorge, Hysterie sind keine guten Ratgeber. Ich habe oft nicht lange Zeit nachzudenken. Daher geht es noch stärker als sonst darum, die richtigen Fragen zu stellen, um schneller zu einer Antwort zu kommen. Und letztlich sollte man auch die Frage nicht ausblenden, wie es dem Gegenüber in dieser Krise gehen könnte, egal wo auf der Welt er oder sie sich befindet.


Sarah Omar ist Onlineredakteurin am Städel Museum.

Beckmann, Rembrandt, Roederstein: Aktuelle Informationen zum Ausstellungsprogramm 2021 gibt es auf der Städel Website.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Kuratoreninterview zu EN PASSANT

    Auftritt Degas, Rodin, Rosso

    Hinter den Kulissen stehen sie seit Wochen bereit. Jetzt glänzt die deutschlandweit erste Ausstellung zur Skulptur im Impressionismus endlich auch vor Publikum. Im Interview sprechen die Kuratoren über eine Sonderschau in vieler Hinsicht.

  • MAKING VAN GOGH

    Die Kunst der Koordination

    Hinter van Gogh steht eine Frau – und sie hält meistens ein Handy in der Hand: Katja Hilbig hat am Städel schon viele Ausstellungen umgesetzt, MAKING VAN GOGH war für sie aber eine besondere Herausforderung.

  • Philipp Demandt im Interview

    Auf Beckmann!

    In Frankfurt wurde es geschaffen – in Frankfurt wird es nun bleiben: Max Beckmanns ikonisches „Selbstbildnis mit Sektglas“. Direktor Philipp Demandt über eine der bedeutendsten Erwerbungen in der Geschichte des Städel.

  • #StaydelAtHome

    10 Kunst-Tipps für die Quarantäne

    Wir nennen es #StaydelAtHome: Wenn ihr nicht ins Städel kommt, kommt das Städel eben zu euch! Das sind unsere Tipps, wie ihr zuhause bleiben und doch bei der Kunst sein könnt. Mit dabei: ein Onlinekurs, eine Podcast-Serie und ein Game für Kinder.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.