Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Close up

Gegenwartskunst ist unserer heutigen Lebensrealität am nächsten, trotzdem lässt sie viele ratlos zurück. Jetzt hat das Städel im wahrsten Sinne des Wortes Raum für Fragen und Wissen geschaffen: CLOSE UP nimmt die Sammlung unter die Lupe – im Original und digital.

Anne Dribbisch — 24. Juli 2020

Was macht eine Skulptur aus Schokolade im Museum? Gehören die Nachttische oder die ausgerollten Teppiche zur Ausstellung? Und warum wird ein fotografiertes Blatt Fotopapier ausgestellt? Gerade die jüngere Kunst scheint manchmal schwer greifbar. Wieso aber stellen uns ausgerechnet die Werke, die uns – zeitlich gesehen – am nächsten stehen, vor solche Herausforderungen? Aus dieser Ausgangsfrage ist ein Projekt entstanden, das nun einen festen Platz in den Gartenhallen hat: CLOSE UP heißt der neue Vermittlungsraum, der sich schon aus der Ferne ankündigt, wenn man durch die weitläufigen, weißen Gartenhallen läuft. Dort, wo der kanariengelbe Farbverlauf leuchtet, treffen nun originale Kunstwerke auf traditionelle Vermittlungsmedien – Wandtexte und Kataloge – und auf digitale Anwendungen. Was passiert hier genau?

web_st_presse_ausstellungsa

Ausstellungsansicht CLOSE UP

web2_STAEDEL-GEGENWART-2020-

Ausstellungsansicht CLOSE UP

web_STAEDEL-GEGENWART-2020-

Ausstellungsansicht CLOSE UP

Nicht nur die Farbe ist neu. Das Frankfurter Design-Büro very und buero.us haben den Raum gestaltet, inklusive neuer Sitzmöbel: Die Besucherinnen und Besucher sollen in CLOSE UP verweilen und sich ganz auf das aktuelle Fokus-Thema einlassen können. Darum geht es nämlich: Regelmäßig nimmt CLOSE UP Fragestellungen und Werke der Kunst nach 1945 unter die Lupe, immer entlang der Städel Sammlung. Den Anfang bildet das Thema „Malerei und Fotografie“. Ein Gemälde und zwei Fotografien von Sigmar Polke, Wolfgang Tillmans und Jörg Sasse stehen dabei im Mittelpunkt.

web_DB022

Sigmar Polke, Ohne Titel, 1975, Fotoemulsion und Acryl auf Leinwand, Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2020

web_St.F.4

Wolfgang Tillmanns, paper drop (window), 2006, C-Print im Künstlerrahmen, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., © Wolfgang Tillmans

web_DZF_47

Jörg Sasse, 7127, 2003, C-Print, DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Drei Kunstwerke, mehr nicht, es ist eine intime Präsentation. Sie konzentriert sich ganz auf die Frage, die diese Werke vereint: Wo Fotografie aufhört und Malerei anfängt – oder eben umgekehrt. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, vor den Kunstwerken zu Fragestellungen zu recherchieren. Die verschiedenen Medien, die ihnen zur Seite stehen, berücksichtigen dabei die diversen Vorkenntnisse und Erwartungen. CLOSE UP ermöglicht sowohl einen direkten und zum Teil spielerischen Zugang als auch eine intensive Beschäftigung – eine Art Selbststudium der Kunst mit all ihren Themen und Diskursen.

https://www.youtube.com/watch?v=5pD3xPTruZc&t=21s

Ein zentrales Werkzeug in CLOSE UP ist die neue digitale Anwendung, die sowohl über Tablets als auch über das Städel WiFi auf dem eigenen Smartphone abrufbar ist. Die Nutzerinnen und Nutzer können aus drei verschiedenen Modulen wählen und erhalten – abgestimmt auf das eigene Interesse – Zugang zu Künstlerinterviews, Digitiorials® und Filmen. Interaktive Module führen spielerisch durchs Thema. Und wer sich zuhause weiter vertiefen will, bekommt das Ganze als Take-Away, also per Email zugeschickt.

Wieso haben viele Besucherinnen und Besucher nun aber eigentlich so viele Fragezeichen im Kopf bei der Beschäftigung mit zeitgenössischer Kunst?

Lange Zeit stand die Qualität der Ausführung im Mittelpunkt der Kunstbetrachtung: Neben der Idee hinter dem Werk wurden eine möglichst naturgetreue Wiedergabe der Umgebung sowie technisches Können und ausgewogene Kompositionen geschätzt. Spätestens seit Marcel Duchamp ab den 1910er- Jahren Gebrauchsgegenstände wie ein Pissoir oder Flaschentrockner zur Kunst erklärte, scheint aber die Grenze zwischen Kunst und Alltag zu verschwimmen. Die Definition dessen, was Kunst ist oder sein kann, hat sich in der Folge stark gewandelt. So erklärt sich, dass auch im Städel Museum Milchdosen, Teppichrollen, ein Haufen Sand oder eben eine Schokoskulptur ausgestellt sind. Die Begegnung mit dem Ungewohnten, nicht im klassischen Sinne „Künstlerischen“, steht also bei der Betrachtung oft im Weg. Und gerade da setzt die Kunstvermittlung an: individuelle Zugänge auf Augenhöhe ermöglichen, Neugierde wecken und Selbstlernprozesse anregen. CLOSE UP will den Besucherinnen und Besuchern Werkzeuge an die Hand geben, um sich eigenständig mit Kunst auseinandersetzen zu können. Dabei geht es um künstlerisch-ästhetische und materialtechnische Aspekte genauso wie um größere kulturgeschichtliche oder gesellschaftspolitische Zusammenhänge.

Noch spannender wird die Gegenwartskunst am Städel aber, wenn man gemeinsam hinschaut und diskutiert. Daher wird CLOSE UP durch regelmäßige Führungsformate vor Ort ergänzt. Und wer es sich einfach in dem neuen Raum bequem machen und die Kunst auf sich wirken lassen möchte – auch das ist möglich.


Anne Dribbisch ist seit Februar 2019 Volontärin in der Bildung & Vermittlung des Städel. Die Zusammenarbeit mit der Abteilung Gegenwartskunst, allen voran mit ihrer Kollegin Svenja Grosser, war für sie eine inhaltliche wie persönliche Bereicherung. Auf das nächste Thema von CLOSE UP freut sie sich schon sehr.

CLOSE UP ist ein Gemeinschaftsprojekt der Abteilungen Sammlung Gegenwartskunst und Bildung & Vermittlung und wurde von Anne Dribbisch und Svenja Grosser geleitet. Eine Übersicht über alle Digitalen Angebote des Städel gibt es hier, die aktuellen Vermittlungsangebote vor Ort hier.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • STAEDEL-DIGITAL_Digitale-Erweiterung
    5 Jahre Digitale Erweiterung am Städel

    Digital – nicht erst jetzt!

    Museen weltweit sind gerade geschlossen – die Coronakrise führt uns schlagartig die Notwendigkeit der Digitalisierung vor Augen. Ausgerechnet jetzt hat die „Digitale Erweiterung“ des Städel fünfjähriges Jubiläum. Was steckt dahinter?

  • Portrait-Martin-Engler-Corinne-Wasmuth-Kuehn-_-Photo-Robin-Kirchner_1280-px
    Gespräch zur Neupräsentation der Sammlung Gegenwartskunst

    Was kann „das“ Museum?

    Vor acht Jahren eröffneten die Gartenhallen mit der Sammlung Gegenwartskunst – jetzt wird sie erstmals neu präsentiert. Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr sprach mit der Künstlerin Corinne Wasmuht, Sammlungsleiter Martin Engler und Architekt Wilfried Kuehn.

  • Georg-Swarzenski_Städel-Direktor_undatiert_web
    Städel Direktor Georg Swarzenski

    Ein Leben für die Kunst

    Mit 30 Jahren wurde Georg Swarzenski Direktor des Städel Museums – und prägte es drei Jahrzehnte lang. Sein Lebenswerk: eine moderne Sammlung. Das NS-Regime beschlagnahmte große Teile davon und zerstörte seine Karriere.

  • Jenny Graser städel große realistik & große abstraktion
    Kuratorinneninterview

    Die Zeichnungen der Zeit

    Über 100.000 Grafiken aus sieben Jahrhunderten – es braucht viele Forschergenerationen, um eine so umfangreiche Sammlung zu erschließen. Jenny Graser hat im Städel nun alle deutschen Zeichnungen des 20. Jahrhunderts erforscht.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.