Navigation menu

Die ersten impressionistischen Skulpturen

Vor knapp 150 Jahren sprach die Pariser Presse erstmals von „impressionistischen Bildhauern“. Ihre Werke wurden hitzig diskutiert – und warfen gleichzeitig die Frage auf: Was kann Skulptur im Impressionismus überhaupt sein?

Fabienne Ruppen — 24. September 2020

Zwischen 1874 und 1886 fanden in Paris die acht sogenannten Impressionisten-Ausstellungen statt. Anders als beim offiziellen, staatlich organisierten Salon trafen hier anstelle einer Jury die Künstler selbst die Werkauswahl und schufen sich auf diese Weise eine unabhängige Plattform. Im Vergleich zu der makellosen akademischen Malerei muteten viele der gezeigten Werke ungewohnt skizzenhaft an. Deutlich unterscheidbare Pinselstriche fügen sich zu vibrierenden Oberflächen, die die Flüchtigkeit des dargestellten Augenblicks wiedergeben und gleichzeitig den Arbeitsprozess offenlegen. Das „Unfertige“ weckte bei manchen zeitgenössischen Kritikern Begeisterung, andere fürchteten um das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.

Cham, „ – Madame! Cela ne serait pas prudent. Retirez-vous!“, in: Le Charivari, 16. April 1877

Cham, „– Madame! Cela ne serait pas prudent. Retirez-vous!“, in: Le Charivari, 16. April 1877

Insgesamt waren in den acht Ausstellungen rund 2000 Werke zu sehen, Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, bemalte Fächer – und auch: 17 Skulpturen. Die meisten davon – zehn Stück – steuerte der Bildhauer Auguste-Louis-Marie Ottin bei. Ebenso wie Claude Monets Gemälde Das Mittagessen aus der Sammlung des Städel Museums waren seine Skulpturen Bestandteil der ersten Schau. Die Gegenüberstellung irritiert, haben Ottins neo-klassizistische Marmorfiguren doch wenig mit der gängigen Vorstellung von einer impressionistischen Ästhetik gemein. Seine Büste von Jean-Auguste-Dominique Ingres, damals wie heute Inbegriff der akademischen Kunst, scheint sogar im regelrechten Widerspruch dazu zu stehen.

Ausstellungsansicht EN PASSANT, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht EN PASSANT, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz

Gleichwohl nahm Ottin mit voller Überzeugung teil: Er hatte sich als vehementer Verfechter einer unabhängigen Künstlerschaft schon Jahre zuvor für selbstorganisierte Ausstellungen stark gemacht; seine Beweggründe waren damit vorwiegend sozialpolitischer und weniger ästhetischer Natur.

Abgesehen von Ottin war Paul Gauguin auf fünf der Ausstellungen mit insgesamt sechs Skulpturen am stärksten als Bildhauer vertreten. Es mag überraschen, dass er sein Debüt in den Impressionisten-Ausstellungen im Jahr 1879 nicht mit einem Gemälde gab, sondern mit einer Marmorbüste seines Sohns Émile. Aufgrund ihrer konventionellen Gestaltungsweise ernteten sie und die im Jahr darauf präsentierte Marmorbüste seiner Frau Mette bei konservativen Kritikern wohlwollende Kommentare:

Monsieur Gauguin scheint mir ein ausgezeichnetes Gespür für die Bildhauerei zu haben, […] verliert aber den Kopf, sobald er sich der Malerei zuwendet!

Élisée-Louis Baron de Montagnac, 1880

Moderner waren Gauguins später eingereichte Skulpturen aus Holz, Darstellungen einer Spaziergängerin und einer Sängerin. Mit diesen Freizeitthemen traf er den Nerv der Zeit. Die Presse konnte ihnen dennoch wenig abgewinnen: Selbst die einfache Landbevölkerung schnitze Aufregenderes, so de Montagnac. Gauguin konterte mit experimentellen Materialkombinationen und schuf aus einem vorgefundenen Holztorso, auf den er den aus Wachs modellierten Kopf seines Sohns Clovis setzte, einen Vorläufer des Ready Mades.

Den krönenden Abschluss bildete sein Relief La Toilette, das mit einem sich bürstenden Akt ein Motiv aufgreift, das sich auch in der impressionistischen Malerei Beliebtheit erfreute. Taten einige Pressestimmen dieses Werk als bizarren Versuch einer Holzskulptur ab, so lobten es andere gerade aufgrund der Materialwahl und der Umsetzung als Flachrelief als eine der Hauptattraktionen der letzten Impressionisten-Ausstellung: „Impressionistische Skulptur, das sieht man selten!“, so ein anonymer Kritiker.

Gezeigt in der achten Impressionisten Ausstellung 1886: Paul Gauguin, La Toilette, 1882, Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg

Gezeigt in der achten Impressionisten Ausstellung, 1886: Paul Gauguin, La Toilette, 1882, Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg

Wie schon 1879, 1880 und 1882 war in dieser letzten Ausstellung nur ein einziges plastisches Werk zu sehen. Umso mehr stellt sich die Frage, wie diese wenigen Skulpturen inszeniert wurden? Raumansichten der Impressionisten-Ausstellungen sind nicht bekannt und Besucherstimmen geben wenig Aufschluss über die Anordnung der Werke oder deren Umgebung. Vermutlich standen Skulpturen – wie für damalige Präsentationen üblich – mitten in den Sälen zwischen Sofas und Zimmerpflanzen, die Galerieräumlichkeiten ein wohnliches Ambiente verleihen sollten.

Genauere Anhaltspunkte liegen einzig im Fall von Degas’ Kleiner 14-jähriger Tänzerin vor: Sie stand prominent in der Mitte eines Raums. Die Glasvitrine, die Degas eigens hatte anfertigen lassen, erinnerte an diejenige eines etruskischen Sarkophags im Louvre. Alles an der Skulptur und ihrer Inszenierung erregte Aufsehen: die radikal neuartigen Materialien, das Thema der Ballettelevin, die von Zeitgenossen mit der Prostitution in Verbindung gebracht wurde, genauso wie ihre Gegenüberstellung mit Pastellporträts von Kriminellen. Die Reaktionen waren bekanntlich so heftig, dass Degas zeitlebens keine Skulpturen mehr ausstellte. Damit steht die Kleine 14-jährige Tänzerin stellvertretend für die emotional aufgeladenen Debatten, in denen Zeitgenossen die ersten „impressionistischen Skulpturen“ wahlweise als „Hirngespinst“ verunglimpften oder als „Skulptur der Zukunft“ rühmten.

Edgar Degas, Kleine 14-jährige Tänzerin, Fotografie von Gauthier, 1917/18, Musée d’Orsay, Paris

Edgar Degas, Kleine 14-jährige Tänzerin, Fotografie von Gauthier, 1917/18, Musée d’Orsay, Paris

Aber was macht sie denn nun aus, die „impressionistische“ Skulptur? Das war die Ausgangsfrage unserer Ausstellung EN PASSANT. Grundsätzlich galten als „impressionistisch“ zunächst all jene Werke, die in den Impressionisten-Ausstellungen zu sehen waren. Dabei sind die dort gezeigten17 Skulpturen enorm unterschiedlich, sowohl was Motive als auch Materialwahl und Umsetzung anbelangt. Einige von ihnen bilden in der Ausstellung EN PASSANT den Auftakt und verdeutlichen gleich zu Beginn, dass „die“ impressionistische Skulptur ebenso facettenreich ist wie „der“ Impressionismus.

$extendedTitle

Fabienne Ruppen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kunst der Moderne und Teil des kuratorischen Teams der Ausstellung „EN PASSANT“.

EN PASSANT. Impressionismus in Skulptur“ ist noch bis 25. Oktober 2020 im Städel Museum zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Ausstellungsansicht EN PASSANT mit Auguste Rodins Eva, 1881, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz
    Auguste Rodin

    Impressionist wider Willen

    Mit dem Impressionismus wollte Rodin eigentlich nichts zu tun haben: Skulptur sei entweder stark oder schwach, aber nicht impressionistisch. Trotzdem stehen seine Werke in der Ausstellung EN PASSANT – aus 5 guten Gründen.

  • Kuratoreninterview zu EN PASSANT

    Auftritt Degas, Rodin, Rosso

    Hinter den Kulissen stehen sie seit Wochen bereit. Jetzt glänzt die deutschlandweit erste Ausstellung zur Skulptur im Impressionismus endlich auch vor Publikum. Im Interview sprechen die Kuratoren über eine Sonderschau in vieler Hinsicht.

  • Degas’ Kleine 14-jährige Tänzerin

    Kleine Tänzerin – großer Skandal

    Edgar Degas stellte nur ein einziges Mal eine Skulptur aus: Die Kleine 14-jährige Tänzerin wurde zum Meilenstein der impressionistischen Skulptur – und zum persönlichen Fiasko für den Künstler. Was war geschehen?

  • Medardo Rosso

    „Ich will mein eigenes Ding“

    Wie viele italienische Künstler seiner Zeit zog es den Bildhauer Medardo Rosso in die Kunstmetropole Paris. Lange blieb er erfolglos – bis ausgerechnet seine Kompromisslosigkeit zum Durchbruch führte.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.