Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Ein Leben mit der Fotografie

Das Städel Museum verdankt Wilfried Wiegand über 200 Fotografien, die die Sammlung der Kunst der Moderne nachhaltig verändern sollten. Wir nehmen Abschied und erinnern an seinen Einsatz für die Fotografie.

Kristina Lemke — 20. Mai 2020

Wilfried Wiegand (*1937, Berlin), ein passionierter Kunsthistoriker und Journalist, verstarb am 8. Mai 2020. Das Städel Museum erhielt 2011 von seiner Frau Uta Wiegand und ihm über 200 Fotografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert – teils als Ankauf, teils als Schenkung –, mit denen ein neuer Schwerpunkt in der Sammlung der Kunst der Moderne gesetzt werde konnte. Wiegand, der selbst gerne Kurator in einem Museum geworden wäre, arbeitete unter anderem als Redakteur für „Die Welt“, „Der Spiegel“ und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, bei der er bis zu seinem Ruhestand blieb. 2005 erhielt er den Kulturpreis der Gesellschaft für Fotografie und 2017 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der kunst- und kulturhistorischen Vermittlung sowie seiner besonderen Verdienste um die Erforschung der Fotografie und des Films verliehen. Wir verneigen uns in Dankbarkeit.

Gustave_Le_Gray_Salut_der_fanzösischen_Flotte_1858

Gustave Le Gray, Salut der französischen Flotte vor Cherbourg, 1858. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

 „Wir müssen aufhören, im Fotografen den verhinderten Maler zu sehen, auch wenn die Fotografen oft Malerei studiert hatten und sich sogar weiterhin stolz als Maler bezeichneten. Der Fotograf der Frühzeit verfügte über ein ästhetisches Virtuosentum.“ Wilfried Wiegand sah in Fotografen des 19. Jahrhunderts eigenständige Künstler. Obwohl die Meisten ausgebildete Maler waren – Gustave Le Gray etwa hatte bei Paul Delaroche studiert – und ihre Bildkomposition dem Aufbau von Gemälden entsprach, wurde die Fotografie noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als angebliche „Maschinenkunst“ geringgeschätzt. Diese Vorurteile entkräftigte Wiegand: Für ihn waren „die Fotografen der ersten Jahrzehnte nicht minderbegabte Kunstdilettanten, sondern Kunstvirtuosen, die für ihren extrem entwickelten Schönheitssinn nach einem neuen Betätigungsfeld suchten und es schließlich in der Fotografie fanden“.

Deshalb setzte sich der promovierte Kunsthistoriker bereits in den 1970er-Jahren für die Anerkennung der Fotografie als eigenständige Kunstgattung ein – zu einem Zeitpunkt, als alte Abzüge höchstens in Archiven von Institutionen und Museen schlummerten. Und legte selbst, zusammen mit seiner Frau Uta Wiegand, eine Sammlung an. Als ich das Ehepaar einmal fragte, wie es war, damals Fotografien zu sammeln, lächelten sie sich wissend an. Leicht war es nie, weil gute Qualität gefunden werden musste – und auch schon damals seinen Preis hatte. Die Fotografien fanden sie meist auf Reisen, die beide, er als Journalist und sie als Modedesignerin, beruflich viel unternahmen. War ein Lieblingsstück gefunden, waren sie sich immer schnell einig. Zuhause wurde für die Schätze ein geeigneter historischer Rahmen ausgesucht, den sie mit mindestens ebenso großer Leidenschaft in Antiquitätengeschäften aufspürten. Auch das war eine Besonderheit, die sonst nur Gemälden zuteilwurde. „Jeder individuelle Rahmen ist ein Kompliment“, sagte Wilfried Wiegand. An den eigenen vier Wänden waren die Fotografien zugleich Inspiration und ständiges Studienmaterial.

Eugene_Atget_Sonnenfinsternis_April_1912

Eugène Atget, Sonnenfinsternis, April 1912, Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

 Wilfried Wiegand verfasste neben Büchern zu Andy Warhol oder Pablo Picasso mehrere Abhandlungen zur Fotografiegeschichte, die heute als Standardwerke gelten, wie Frühzeit der Fotografie (1980), Die Wahrheit der Fotografie (1981) oder Eugène Atget „Paris“ (1998). In ihnen finden sich auch zahlreiche Fotografien seiner Sammlung wieder. Er schrieb über Kompositionen und Tonungen einer Fotografie so detailliert und präzise, wie andere beispielsweise über die pastose Malerei van Goghs: „Das Entscheidende, was solche fotografischen Meisterstücke von uns verlangen, ist Zeit, viel Zeit. Sie zwingen uns zur Entschleunigung des Blicks, drücken uns gleichsam eine Lupe in die Hand.“

Eadweard_Muybridge_Das_Pferd_in_Bewegung_1878

Eadweard Muybridge, Das Pferd in Bewegung, 1878. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Roger_Fenton_London_The_British_Museum_1857

Roger Fenton, London: The British Museum, 1857. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Julia_Margaret_Cameron_Mrs_Herbert_Duckworth_1867

Julia Margaret Cameron, Mrs Herbert Duckworth, 1867. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Nadar_die_Schriftstellerin_George_Sand_1864

Nadar, Die Schriftstellerin George Sand, 1864. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Bei dieser besonderen Wertschätzung für das Medium war es für das Ehepaar naheliegend, dass die eigene fotografische Sammlung in einen Museumsbestand aufgenommen werden sollte. So kam 2011 ein Konvolut von etwa 200 Fotografien – zusammen mit 40 historischen Rahmen – in die Bestände des Städel Museums. Die Sammlung veranschaulicht die Entwicklung der Fotografie von ihren Anfängen bis in die Klassische Moderne hinein. Der Schwerpunkt liegt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vertreten sind Ikonen der Fotografie: Gustave Le Gray und Nadar ebenso wie Judith Margaret Cameron, Eadweard Muybridge und Eugène Atget, außerdem Edward Steichen, Paul Outerbridge, Dora Maar oder André Kertész. Viele Fotografien enthalten kunstgeschichtliche Referenzen, auch wenn die Fotografinnen und Fotografen nicht bewusst den Vergleich mit Vorbildern der bildenden Künste suchten. Das gilt für Roger Fentons malerisch wirkende Aufnahme The British Museum von 1857 ebenso wie für Gustave Le Grays Foto Salut der französischen Flotte vor Cherbourg von 1858, das an klassische Seestücke erinnert. Nach Wiegand sei es kein Zufall, dass viele Fotografien an Werke der Malerei erinnern, da wir im Unterbewusstsein eine Vielzahl an Erinnerungen gespeichert haben. Die Malerei zeige ein gemachtes, die Fotografie ein geschautes Bild. Seither sind die Lichtbilder Seite an Seite mit Gemälden und Skulpturen der Epoche in der Sammlungspräsentation zu sehen, wie es sich der gebürtige Berliner immer gewünscht hatte.

Städel_Ausstellung_Lichtbilder_2014

Fotografien aus der Sammlung Wiegand in der Ausstellung „Lichtbilder“ 2014. Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz


Kristina Lemke kümmert sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin um die fotografische Sammlung der Kunst der Moderne und lernte Wilfried Wiegand 2011 im Zuge der wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner Sammlung kennen.

Aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit können Fotografien immer nur kurze Zeit ausgestellt werden. In der Digitalen Sammlung des Städel sind viele Fotografien jedoch dauerhaft zugänglich – und es werden immer mehr.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Grisebach_298_2028_Rodschenko
    Rodchenko neu im Städel

    Von Russland nach Frankfurt

    Das Städel hat geboten, gebangt und gewonnen – und ist nun um eine Ikone der Fotogeschichte reicher: Alexander Rodchenkos „Pionier mit Trompete“. Ein diskreter Blick hinter die Kulissen der Auktion.

  • 398_VanLint_Pisa_1855
    Reisefotografie im 19. Jahrhundert

    Wenn jemand eine Reise fotografiert

    Heute bringen wir aus unseren Urlauben oft hunderte Fotos mit. Vor 150 Jahren war das Fotografieren in der Ferne noch ein mühseliges Unterfangen: Man brauchte viel Geduld – und manchmal auch ein Huhn.

  • Man-ray-schwarz-und-weiß-1926-städel
    Fotografie im Städel

    150 Jahre Dornröschen­schlaf

    Das Städel beherbergt eine der bedeutendsten Fotografiesammlungen in Deutschland. Dass diese Bilder gleichberechtigt neben Gemälden hängen, ist jedoch relativ neu – und das Resultat einer turbulenten Geschichte.

  • Header-1-Fanny-Janauscheck
    Nach aufwendiger Restaurierung

    Comeback der Fanny Janauschek

    Arnold Böcklin verewigte die junge Schauspielerin Fanny Janauschek in einem monumentalen Porträt. Doch Gemälde altern – hinzu kamen Schäden durch frühere Restaurierungen. Chefrestaurartor Stephan Knobloch hat der Bühnenheldin wieder zu Glanz verholfen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.