Navigation menu

Ein Leben mit der Fotografie

Das Städel Museum verdankt Wilfried Wiegand über 200 Fotografien, die die Sammlung der Kunst der Moderne nachhaltig verändern sollten. Wir nehmen Abschied und erinnern an seinen Einsatz für die Fotografie.

Kristina Lemke — 20. Mai 2020

Wilfried Wiegand (*1937, Berlin), ein passionierter Kunsthistoriker und Journalist, verstarb am 8. Mai 2020. Das Städel Museum erhielt 2011 von seiner Frau Uta Wiegand und ihm über 200 Fotografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert – teils als Ankauf, teils als Schenkung –, mit denen ein neuer Schwerpunkt in der Sammlung der Kunst der Moderne gesetzt werde konnte. Wiegand, der selbst gerne Kurator in einem Museum geworden wäre, arbeitete unter anderem als Redakteur für „Die Welt“, „Der Spiegel“ und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, bei der er bis zu seinem Ruhestand blieb. 2005 erhielt er den Kulturpreis der Gesellschaft für Fotografie und 2017 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der kunst- und kulturhistorischen Vermittlung sowie seiner besonderen Verdienste um die Erforschung der Fotografie und des Films verliehen. Wir verneigen uns in Dankbarkeit.

Gustave Le Gray, Salut der französischen Flotte vor Cherbourg, 1858

Gustave Le Gray, Salut der französischen Flotte vor Cherbourg, 1858. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

 „Wir müssen aufhören, im Fotografen den verhinderten Maler zu sehen, auch wenn die Fotografen oft Malerei studiert hatten und sich sogar weiterhin stolz als Maler bezeichneten. Der Fotograf der Frühzeit verfügte über ein ästhetisches Virtuosentum.“ Wilfried Wiegand sah in Fotografen des 19. Jahrhunderts eigenständige Künstler. Obwohl die Meisten ausgebildete Maler waren – Gustave Le Gray etwa hatte bei Paul Delaroche studiert – und ihre Bildkomposition dem Aufbau von Gemälden entsprach, wurde die Fotografie noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als angebliche „Maschinenkunst“ geringgeschätzt. Diese Vorurteile entkräftigte Wiegand: Für ihn waren „die Fotografen der ersten Jahrzehnte nicht minderbegabte Kunstdilettanten, sondern Kunstvirtuosen, die für ihren extrem entwickelten Schönheitssinn nach einem neuen Betätigungsfeld suchten und es schließlich in der Fotografie fanden“.

Deshalb setzte sich der promovierte Kunsthistoriker bereits in den 1970er-Jahren für die Anerkennung der Fotografie als eigenständige Kunstgattung ein – zu einem Zeitpunkt, als alte Abzüge höchstens in Archiven von Institutionen und Museen schlummerten. Und legte selbst, zusammen mit seiner Frau Uta Wiegand, eine Sammlung an. Als ich das Ehepaar einmal fragte, wie es war, damals Fotografien zu sammeln, lächelten sie sich wissend an. Leicht war es nie, weil gute Qualität gefunden werden musste – und auch schon damals seinen Preis hatte. Die Fotografien fanden sie meist auf Reisen, die beide, er als Journalist und sie als Modedesignerin, beruflich viel unternahmen. War ein Lieblingsstück gefunden, waren sie sich immer schnell einig. Zuhause wurde für die Schätze ein geeigneter historischer Rahmen ausgesucht, den sie mit mindestens ebenso großer Leidenschaft in Antiquitätengeschäften aufspürten. Auch das war eine Besonderheit, die sonst nur Gemälden zuteilwurde. „Jeder individuelle Rahmen ist ein Kompliment“, sagte Wilfried Wiegand. An den eigenen vier Wänden waren die Fotografien zugleich Inspiration und ständiges Studienmaterial.

Eugène Atget, Sonnenfinsternis, April 1912, 1912

Eugène Atget, Sonnenfinsternis, April 1912, Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Wilfried Wiegand verfasste neben Büchern zu Andy Warhol oder Pablo Picasso mehrere Abhandlungen zur Fotografiegeschichte, die heute als Standardwerke gelten, wie Frühzeit der Fotografie (1980), Die Wahrheit der Fotografie (1981) oder Eugène Atget „Paris“ (1998). In ihnen finden sich auch zahlreiche Fotografien seiner Sammlung wieder. Er schrieb über Kompositionen und Tonungen einer Fotografie so detailliert und präzise, wie andere beispielsweise über die pastose Malerei van Goghs: „Das Entscheidende, was solche fotografischen Meisterstücke von uns verlangen, ist Zeit, viel Zeit. Sie zwingen uns zur Entschleunigung des Blicks, drücken uns gleichsam eine Lupe in die Hand.“

Eadweard Muybridge, Das Pferd in Bewegung, 1878

Eadweard Muybridge, Das Pferd in Bewegung, 1878. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Roger Fenton, London: The British Museum, 1857

Roger Fenton, London: The British Museum, 1857. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Julia Margaret Cameron, Mrs Herbert Duckworth, 1867

Julia Margaret Cameron, Mrs Herbert Duckworth, 1867. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Nadar, Die Schriftstellerin George Sand, 1864

Nadar, Die Schriftstellerin George Sand, 1864. Erworben 2011. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Bei dieser besonderen Wertschätzung für das Medium war es für das Ehepaar naheliegend, dass die eigene fotografische Sammlung in einen Museumsbestand aufgenommen werden sollte. So kam 2011 ein Konvolut von etwa 200 Fotografien – zusammen mit 40 historischen Rahmen – in die Bestände des Städel Museums. Die Sammlung veranschaulicht die Entwicklung der Fotografie von ihren Anfängen bis in die Klassische Moderne hinein. Der Schwerpunkt liegt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vertreten sind Ikonen der Fotografie: Gustave Le Gray und Nadar ebenso wie Judith Margaret Cameron, Eadweard Muybridge und Eugène Atget, außerdem Edward Steichen, Paul Outerbridge, Dora Maar oder André Kertész. Viele Fotografien enthalten kunstgeschichtliche Referenzen, auch wenn die Fotografinnen und Fotografen nicht bewusst den Vergleich mit Vorbildern der bildenden Künste suchten. Das gilt für Roger Fentons malerisch wirkende Aufnahme The British Museum von 1857 ebenso wie für Gustave Le Grays Foto Salut der französischen Flotte vor Cherbourg von 1858, das an klassische Seestücke erinnert. Nach Wiegand sei es kein Zufall, dass viele Fotografien an Werke der Malerei erinnern, da wir im Unterbewusstsein eine Vielzahl an Erinnerungen gespeichert haben. Die Malerei zeige ein gemachtes, die Fotografie ein geschautes Bild. Seither sind die Lichtbilder Seite an Seite mit Gemälden und Skulpturen der Epoche in der Sammlungspräsentation zu sehen, wie es sich der gebürtige Berliner immer gewünscht hatte.

Fotografien aus der Sammlung Wiegand in der Ausstellung „Lichtbilder“ 2014. Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Fotografien aus der Sammlung Wiegand in der Ausstellung „Lichtbilder“ 2014. Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz


Kristina Lemke kümmert sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin um die fotografische Sammlung der Kunst der Moderne und lernte Wilfried Wiegand 2011 im Zuge der wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner Sammlung kennen.

Aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit können Fotografien immer nur kurze Zeit ausgestellt werden. In der Digitalen Sammlung des Städel sind viele Fotografien jedoch dauerhaft zugänglich – und es werden immer mehr.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Alexander Rodchenko, Pionier mit Trompete, 1930, 19,6 x 17,2 cm, Silbergelatine-Abzug, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Rodchenko neu im Städel

    Von Russland nach Frankfurt

    Das Städel hat geboten, gebangt und gewonnen – und ist nun um eine Ikone der Fotogeschichte reicher: Alexander Rodchenkos „Pionier mit Trompete“. Ein diskreter Blick hinter die Kulissen der Auktion.

  • Enrico van Lint: Pisa: Der Schiefe Turm, ca. 1855, Albuminpapier auf Karton
    Reisefotografie im 19. Jahrhundert

    Wenn jemand eine Reise fotografiert

    Heute bringen wir aus unseren Urlauben oft hunderte Fotos mit. Vor 150 Jahren war das Fotografieren in der Ferne noch ein mühseliges Unterfangen: Man brauchte viel Geduld – und manchmal auch ein Huhn.

  • Man Ray, Schwarz und Weiß, 1926 (Abzug 1993 von Pierre Gassmann), Silbergelatine-Abzug, Städel Museum, erworben 2013 als Schenkung von Annette und Rudolf Kicken, © VG Bild-Kunst, Bonn
    Fotografie im Städel

    150 Jahre Dornröschen­schlaf

    Das Städel beherbergt eine der bedeutendsten Fotografiesammlungen in Deutschland. Dass diese Bilder gleichberechtigt neben Gemälden hängen, ist jedoch relativ neu – und das Resultat einer turbulenten Geschichte.

  • Vollendet: Arnold Böcklins „Bildnis der Schauspielerin Fanny Janauschek“. Gefördert wurde die aufwendige Restaurierung durch die Damengesellschaft des Städelschen Museums-Verein e.V.,  die auch den historischen Architekturrahmen im Hintergrund erwarb.
    Nach aufwendiger Restaurierung

    Comeback der Fanny Janauschek

    Arnold Böcklin verewigte die junge Schauspielerin Fanny Janauschek in einem monumentalen Porträt. Doch Gemälde altern – hinzu kamen Schäden durch frühere Restaurierungen. Chefrestaurartor Stephan Knobloch hat der Bühnenheldin wieder zu Glanz verholfen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 1 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.