Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Ein Reigen unsichtbarer Hände

200 Jahre Städel – das Jubiläumsjahr 2015 war für Deutschlands älteste Museumsstiftung ein ganz besonderes Jahr. Doch was passiert eigentlich alles hinter den Kulissen? Die Fotografin Katrin Binner hat mit einer Fotoserie die Menschen im Hintergrund der Institution einmal nach vorne gerückt.

Paula Stuckatz — 28. Dezember 2015

Das Jubiläum „200 Jahre Städel“ neigt sich dem Ende entgegen und das neue Jahr steht vor der Tür. 2015 war ein besonders aufregendes, festliches, geschäftiges und freudiges Jahr für das Städel mit dem Launch spannender Digitalangebote im Vermittlungsbereich und äußerst erfolgreichen Jubiläumsschauen wie „Monet und die Geburt des Impressionismus“.

Der Betrieb im Haus brummte. Die vielen emsigen Hände, die dieses Jahr mitgestaltet haben und dafür Sorge tragen, dass Ausstellungserlebnisse im Städel in unvergesslicher Erinnerung bleiben, agieren oftmals im Hintergrund. Aus diesem Grund hat die Fotografin Katrin Binner die Mitarbeiter anlässlich „200 Jahre Städel“ in einer Fotostrecke über das Museum in Szene gesetzt. Zum Abschluss des Jubiläums präsentieren wir Euch hier fünf Momente aus der Reihe.

blog_binner_ausstellungsmodell

Jede Ausstellung fängt einmal klein an: Anhand eines solchen Raummodells und mithilfe von Miniversionen auszustellender Werke experimentieren die Kuratoren mit Hängungen und planen die spätere Positionierung der Original-Bilder.

blog_binner_restaurierung

Dunkelkammer: Die Dramatik in der Gemälderestaurierung ist eher eine, die in der Komplexität und Kleinteiligkeit der Arbeitsprozesse liegt und sich – je nach restauratorischen Herausforderungen – über längere Zeit erstrecken kann. Ruhe und Konzentration sind dafür unerlässlich, wie diese Aufnahme mit der Fokussierung auf den schmalen Lichtspalt eindrucksvoll widerspiegelt.

blog_binner_depot

Dicht an dicht: Im Depot reihen sich die Kunstwerke zwar aneinander, kommen sich aber nicht in die Quere. Ein jedes von ihnen wird entsprechend seiner Beschaffenheit und Ausmaße sorgsam verwahrt. Das ist der Kompetenz- und Hoheitsbereich unseres Depotverwalters, der über unsere Lagerstätten wacht.

blog_binner_presse

Erntezeit: In der Presseabteilung kommt es schon mal vor, dass sich die Zeitungs- und Magazinartikel über das Städel in den Schütten stapeln – ganz besonders im Jubiläumsjahr. Die Berichte sind die Früchte der Arbeit des Presseteams und dürfen deshalb ruhig auch mal ein wenig länger im Büro verweilen, bevor sie archiviert werden.

blog_binner_garderobe

Bis zum nächsten Mal: Bei einem Besuch im Städel werden Jacken, Mäntel, Rucksäcke und Taschen vorab an der Garderobe abgegeben. Sie am Ende des Aufenthalts wieder in Empfang zu nehmen, besiegelt das Ausstellungserlebnis. Wir freuen uns schon sehr darauf, Euch auch im nächsten Jahr wieder zahlreich zu tollen neuen Ausstellungen und Veranstaltungen begrüßen zu dürfen – bis bald im Städel! Alle Fotos: Katrin Binner


Die Autorin Paula Stuckatz arbeitet in der Presseabteilung des Städel Museums (siehe Foto Nr. 4). Nach der Weihnachtspause und dem Ende des Jubiläumsjahres warten schon die nächsten interessanten Projekte auf sie.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Susan Oyieke Anna Huber und Inesa Sulaj im Staedel Museum 2023
    The MuseumsLab

    Das Museum als Labor

    Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • st_presse_staedel-garten-maerz-2022-(5)
    Philipp Demandt im Interview

    Die Kunst kehrt zurück in den Städel Garten

    Im Frühjahr 2021 haben die Arbeiten zur Neugestaltung des Städel Gartens begonnen. Jetzt kommt die Kunst zurück. Was ist seither noch passiert und wie wird alles fertig aussehen?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.