Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Durch die Augen des Künstlers

Der Künstler Julian Schnabel hat einen Film über den Künstler Vincent van Gogh gedreht. Eine gute Idee?

Anett Göthe — 23. April 2019

Was können wir von einer filmischen Monografie eines Künstlers über einen andern Künstler erwarten? Wahrscheinlich eine emotionale und von einem künstlerischen Standpunkt aus geprägte Betrachtung – vermutlich jedoch keine Darstellung, die sich an faktischen und  wissenschaftlichen Gesichtspunkten orientiert. Diese Annahme bestätigt sich im aktuellen Van-Gogh-Film Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit von Julian Schnabel.

VAN GOGH - AN DER SCHWELLE ZUR EWIGKEIT | TRAILER

Der medienwirksame Regisseur, Drehbuchautor, Künstler und kreative Tausendsassa Schnabel wollte keine Künstlerdokumentation über van Gogh drehen, sondern vielmehr anhand des Künstlerdaseins von van Gogh einen Film über Malerei an sich. Szenisch reiht er Begebenheiten aus dem Leben des Künstlers aneinander. Dabei beruft er sich zwar auf Briefe, die van Gogh im Laufe seines Lebens geschrieben hat, davon abgesehen überwiegt allerdings die Fiktion. Denn Schnabel will das Wesen des Künstlergenies van Gogh greifen und für die Kinobesucher emotional erfahrbar machen. Der van Gogh seines Films entspricht unmittelbar Schnabels persönlicher Reaktion auf dessen Bilder. Wer von dem Film eine lehrreiche Künstlerdokumentation erwartet, wird ganz sicher enttäuscht werden. Das sollte wissen, wer sich 111 Minuten lang in das emotionsgeladene filmische Abenteuer Vincent van Gogh begibt.

20 Julian Schnabel am Set von VAN GOGH© DCM

Julian Schnabel am Set von „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Auch für die Augen ist der Film ein Abenteuer, denn Schnabels Kameramann Benoît Delhomme ist ebenfalls Maler und das spürt man. Oftmals wird die Kamera schnell hin- und hergeschwenkt, als ob Delhomme mit wilden Pinselstrichen über die Leinwand führe. Immer wieder verändert er die Perspektive, dreht die Kamera unvermittelt, sodass man als Zuschauer unwillkürlich den Kopf zu neigen beginnt. Manchmal sieht man nur van Goghs Füße, wie sie die Felder und Wiesen durchlaufen – immer auf der Suche nach einem geeigneten Motiv. Dabei fängt Delhomme auf eine ungewöhnliche, aber dennoch ausgesprochen sinnliche und unmittelbare Weise die Natur ein: die wiegenden, goldenen Weizenfelder und Sonnenblumen, die Blätter der Bäume, durch die der Wind rauschend bläst und das Licht, das alles durchflutet und durchdringt. Schnabel will den Zuschauern die Möglichkeit geben, mit den Augen van Goghs zu sehen und wie van Gogh zu fühlen – ganz eins zu werden mit dem Künstlergenie.

Unter den Schauspielern überzeugt Mads Mikkelsen als Priester. Etwas hölzern und blass wirkt hingegen Oscar Isaac als Paul Gauguin. Die Hauptfigur Vincent van Goghs hätte jedoch nicht stimmiger und überzeugender besetzt werden können: Willem Dafoe ist ein Glücksfall für den Film. Blickt man auf die bisherigen Van-Gogh-Darsteller wie etwa Kirk Douglas oder Tim Roth, so überzeugt Defoe zweifelsohne durch seine authentische und unprätentiöse Darstellungsweise, die ohne jegliches künstliches Pathos auskommt. Vollkommen zu Recht wurde Dafoe als bester Hauptdarsteller für den Oscar 2019 nominiert und bei den Filmfestspielen von Venedig ausgezeichnet. Die Bilder, die Dafoe als leidender und in seiner Zeit unverstandener Vincent van Gogh schafft, bleiben nachhaltig im Gedächtnis haften.

02 Willem Dafoe (Vincent Van Gogh) in AN DER SCHWELLE ZUR EWIGKEIT© DCM

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

27 Willem Dafoe (Vincent Van Gogh) mit Bruder Theo (Rupert Friend) in VAN GOGH© DCM

Vincent Van Gogh (Willem Dafoe) mit Bruder Theo (Rupert Friend) in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

11 Willem Dafoe (Vincent Van Gogh) in VAN GOGH© DCM

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

18 Paul Gauguin (Oscar Issac) in VAN GOGH© DCM

Oscar Issac als Paul Gauguin in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

24 Willem Dafoe (Vincent Van Gogh) malt Doktor Paul Gachet (Mathieu Amalric) in VAN GOGH© DCM

Vincent Van Gogh (Willem Dafoe) malt Doktor Paul Gachet (Mathieu Amalric) in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

23 Willem Dafoe (Vincent Van Gogh) beim Malen in VAN GOGH© DCM

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Schnabel gelingt es, auf einer ästhetischen und emotionalen Ebene zu überzeugen. Den Mythos „Van Gogh“ entschärft er mit seinem Film jedoch nicht, im Gegenteil, er erhärtet ihn sogar.

Ab kommendem Oktober zeigt das Städel Museum die Ausstellung MAKING VAN GOGH, sie soll einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Mythos „Van Gogh“ leisten. Die bis dato größte Präsentation des Museums beleuchtet die besondere Rolle, die Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen in Deutschland für die Erfolgsgeschichte van Goghs hatten, aber auch die Bedeutung van Goghs für die Kunst des deutschen Expressionismus.


Anett Göthe ist Kunsthistorikerin, Kulturjournalistin und freie Mitarbeiterin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Ausstellung MAKING VAN GOGH.

Das Städel Museum zeigt ab 23. Oktober die Ausstellung MAKING VAN GOGH. Sie beschäftigt sich mit der frühen Erfolgsgeschichte des Künstlers in Deutschland. Julian Schnabels Film „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ läuft seit 18. April in den deutschen Kinos.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • VanGogh_Selbstportraet_Chic
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2019

    2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner.

  • Lotte-Laserstein,-In-meinem-Atelier,-1928
    Lasersteins Aktbilder

    Der weibliche Blick

    Der Akt gilt in der Kunstgeschichte als „Königsdisziplin“. Hat Lotte Laserstein als Künstlerin einen anderen Blick auf jenes Motiv, an dem sich vor allem männliche Künstler seit Jahrhunderten abarbeiten?

  • Tizian, Knabe mit Hunden in einer Landschaft, um 1570–76
    Tizian

    Meister der Pinselstriche

    Etwa 70 Jahre bestimmte Tizian das Kunstgeschehen in Venedig. Über einen Künstler, der sich in seiner langen und erfolgreichen Schaffenszeit immer wieder neu erfunden hat.

  • Staedel_KunstDerModerne_Matisse_Henri_BlumenundKeramik_1913
    Matisse’ Blumen und Keramik

    Ein Zeichen der Freundschaft

    Gleich zweimal gelangte dieses Gemälde in die Sammlung des Städel. Wenn die Ausstellung Matisse – Bonnard in diesen Tagen endet, bleibt es in Frankfurt – als Zeuge einer weiteren bewegten Geschichte.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.