Navigation menu

Durch die Augen des Künstlers

Der Künstler Julian Schnabel hat einen Film über den Künstler Vincent van Gogh gedreht. Eine gute Idee?

Anett Göthe — 23. April 2019

Was können wir von einer filmischen Monografie eines Künstlers über einen andern Künstler erwarten? Wahrscheinlich eine emotionale und von einem künstlerischen Standpunkt aus geprägte Betrachtung – vermutlich jedoch keine Darstellung, die sich an faktischen und  wissenschaftlichen Gesichtspunkten orientiert. Diese Annahme bestätigt sich im aktuellen Van-Gogh-Film Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit von Julian Schnabel.

$extendedTitle

Der medienwirksame Regisseur, Drehbuchautor, Künstler und kreative Tausendsassa Schnabel wollte keine Künstlerdokumentation über van Gogh drehen, sondern vielmehr anhand des Künstlerdaseins von van Gogh einen Film über Malerei an sich. Szenisch reiht er Begebenheiten aus dem Leben des Künstlers aneinander. Dabei beruft er sich zwar auf Briefe, die van Gogh im Laufe seines Lebens geschrieben hat, davon abgesehen überwiegt allerdings die Fiktion. Denn Schnabel will das Wesen des Künstlergenies van Gogh greifen und für die Kinobesucher emotional erfahrbar machen. Der van Gogh seines Films entspricht unmittelbar Schnabels persönlicher Reaktion auf dessen Bilder. Wer von dem Film eine lehrreiche Künstlerdokumentation erwartet, wird ganz sicher enttäuscht werden. Das sollte wissen, wer sich 111 Minuten lang in das emotionsgeladene filmische Abenteuer Vincent van Gogh begibt.

Julian Schnabel am Set von „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Julian Schnabel am Set von „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Auch für die Augen ist der Film ein Abenteuer, denn Schnabels Kameramann Benoît Delhomme ist ebenfalls Maler und das spürt man. Oftmals wird die Kamera schnell hin- und hergeschwenkt, als ob Delhomme mit wilden Pinselstrichen über die Leinwand führe. Immer wieder verändert er die Perspektive, dreht die Kamera unvermittelt, sodass man als Zuschauer unwillkürlich den Kopf zu neigen beginnt. Manchmal sieht man nur van Goghs Füße, wie sie die Felder und Wiesen durchlaufen – immer auf der Suche nach einem geeigneten Motiv. Dabei fängt Delhomme auf eine ungewöhnliche, aber dennoch ausgesprochen sinnliche und unmittelbare Weise die Natur ein: die wiegenden, goldenen Weizenfelder und Sonnenblumen, die Blätter der Bäume, durch die der Wind rauschend bläst und das Licht, das alles durchflutet und durchdringt. Schnabel will den Zuschauern die Möglichkeit geben, mit den Augen van Goghs zu sehen und wie van Gogh zu fühlen – ganz eins zu werden mit dem Künstlergenie.

Unter den Schauspielern überzeugt Mads Mikkelsen als Priester. Etwas hölzern und blass wirkt hingegen Oscar Isaac als Paul Gauguin. Die Hauptfigur Vincent van Goghs hätte jedoch nicht stimmiger und überzeugender besetzt werden können: Willem Dafoe ist ein Glücksfall für den Film. Blickt man auf die bisherigen Van-Gogh-Darsteller wie etwa Kirk Douglas oder Tim Roth, so überzeugt Defoe zweifelsohne durch seine authentische und unprätentiöse Darstellungsweise, die ohne jegliches künstliches Pathos auskommt. Vollkommen zu Recht wurde Dafoe als bester Hauptdarsteller für den Oscar 2019 nominiert und bei den Filmfestspielen von Venedig ausgezeichnet. Die Bilder, die Dafoe als leidender und in seiner Zeit unverstandener Vincent van Gogh schafft, bleiben nachhaltig im Gedächtnis haften.

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Vincent Van Gogh (Willem Dafoe) mit Bruder Theo (Rupert Friend) in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Vincent Van Gogh (Willem Dafoe) mit Bruder Theo (Rupert Friend) in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Paul Gauguin (Oscar Issac) in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Oscar Issac als Paul Gauguin in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Vincent Van Gogh (Willem Dafoe) malt Doktor Paul Gachet (Mathieu Amalric) in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Vincent Van Gogh (Willem Dafoe) malt Doktor Paul Gachet (Mathieu Amalric) in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM

Schnabel gelingt es, auf einer ästhetischen und emotionalen Ebene zu überzeugen. Den Mythos „Van Gogh“ entschärft er mit seinem Film jedoch nicht, im Gegenteil, er erhärtet ihn sogar.

Ab kommendem Oktober zeigt das Städel Museum die Ausstellung MAKING VAN GOGH, sie soll einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Mythos „Van Gogh“ leisten. Die bis dato größte Präsentation des Museums beleuchtet die besondere Rolle, die Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen in Deutschland für die Erfolgsgeschichte van Goghs hatten, aber auch die Bedeutung van Goghs für die Kunst des deutschen Expressionismus.


Anett Göthe ist Kunsthistorikerin, Kulturjournalistin und freie Mitarbeiterin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Ausstellung MAKING VAN GOGH.

Das Städel Museum zeigt ab 23. Oktober die Ausstellung MAKING VAN GOGH. Sie beschäftigt sich mit der frühen Erfolgsgeschichte des Künstlers in Deutschland. Julian Schnabels Film „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ läuft seit 18. April in den deutschen Kinos.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Vincent van Gogh, Selbstporträt, 1887, Joseph Winterbotham Collection, Art Institute of Chicago
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2019

    2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner.

  • Lasersteins Aktbilder

    Der weibliche Blick

    Der Akt gilt in der Kunstgeschichte als „Königsdisziplin“. Hat Lotte Laserstein als Künstlerin einen anderen Blick auf jenes Motiv, an dem sich vor allem männliche Künstler seit Jahrhunderten abarbeiten?

  • Tizian, Knabe mit Hunden in einer Landschaft, um 1570–76, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen
    Tizian

    Meister der Pinselstriche

    Etwa 70 Jahre bestimmte Tizian das Kunstgeschehen in Venedig. Über einen Künstler, der sich in seiner langen und erfolgreichen Schaffenszeit immer wieder neu erfunden hat.

  • Henri Matisse, Blumen und Keramik, 1913, Öl auf Leinwand, 93,5 x 82,5 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main © Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn
    Matisse’ Blumen und Keramik

    Ein Zeichen der Freundschaft

    Gleich zweimal gelangte dieses Gemälde in die Sammlung des Städel. Wenn die Ausstellung Matisse – Bonnard in diesen Tagen endet, bleibt es in Frankfurt – als Zeuge einer weiteren bewegten Geschichte.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.