Navigation menu

Die Essenz der Malerei

Michael Müller beschäftigt sich in der Ausstellung „Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“ mit fundamentalen Themen. Ein Gespräch mit der Kuratorin Svenja Grosser über Zeit, Sterblichkeit und Liebe.

Svenja Grosser — 10. November 2022

Für die Ausstellung „Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“ hat sich der deutsch-britische Künstler Michael Anthony Müller eine sehr spezielle Liebe ausgesucht: Die Liebe zwischen zwei Brüdern, genauer gesagt zwischen zwei Zwillingsbrüdern.

Kastor und Polydeukes und der Fluss der Zeit

Zwar wurden Kastor und Polydeukes am selben Tag von ihrer gemeinsamen Mutter Leda geboren, doch haben sie nicht den gleichen Vater. Polydeukes ist der Sohn von Zeus und damit als Halbgott unsterblich, während Kastor der Sohn von Tyndareos ist, dem König von Sparta, und folglich als Mensch dem Tode geweiht. Nachdem das unzertrennliche Brüderpaar durch den Tod des sterblichen Kastor im Kampf auseinandergerissen worden ist, gewährt Zeus ihnen abwechselnd je einen Tag im Hades, dem Reich der Toten, und einen Tag im Olymp unter den Göttern. Man weiß aber nicht, um was für einen Tag es sich handelt: Wiederholt er sich oder ist es ein fortlaufend neuer?

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“  
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Svenja Grosser: Bei Ihnen können wir den Tag sehen, räumlich erleben, mittels 24 Leinwänden, die für die 24 Stunden des Tages stehen. Sie versuchen diesen Tag auf eine ganz andere Weise nachzuerzählen. Was ist Ihr Leitfaden?

Michael Müller: Es geht um ein ganz großes Phänomen, die Idee der Zeit. Das Seltsame ist, dass wir heute physikalisch noch gar nicht erklären können, was Zeit eigentlich ist. Für mich war es grundlegend, mich in etwas hineinzubewegen, was mir vollkommen unbekannt ist. Obwohl wir nicht erklären können, was Zeit ist, haben wir ein ganz ausgeprägtes Zeitgefühl und auch ein Zeitverständnis.

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“  
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Die Zeit spielt für uns eine wichtige Rolle, wie das Wort Lebenszeit signalisiert, weil sie unseren Alltag komplett bestimmt. Wir wollen diese Vorstellung zwar oft verdrängen, weil mit der Lebenszeit eben auch eine Endlichkeit aufgerufen und uns unsere Sterblichkeit bewusst wird. Dass wir sterben werden, ist andererseits aber unbedingt notwendig dafür, dass wir überhaupt so etwas erleben können, was wir als Leben bezeichnen. Und das ist die Frage, die mit diesem geschenkten Tag aufgerufen wird.

Michael Müller im Städel Museum

Wenn wir im Städel Museum das Werk ausstellen, zeigen wir es in einem sehr spezifischen Kontext, in einem Bildermuseum. Das Städel hat einen Schwerpunkt auf Malerei und vereint 700 Jahre Kunstgeschichte unter einem Dach. Ihre Arbeiten werden somit unweigerlich in einem Kanon präsentiert. Was denken Sie, welche Rolle Ihr Werk in diesem Kontext einnehmen kann?

Im Grunde ist es eigentlich eine sehr schöne Einladung: Es gibt imaginierte Freunde aus der Vergangenheit, letztlich sind es auch Projektionen und Bilder. Natürlich gibt es auch in der Kunstgeschichte Künstlerinnen und Künstler, die mir vertrauter sind und denen ich mich näher fühle, und ich weiß, dass sie auch in dem Haus hängen.

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“  
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Disokuren (Aplysia Speculum Figura), vervollständigt – immer nur Teil, Teil 1: Kastor, Teil 2: Polydeukes, 2022, Studio Michael Müller, Berlin, Foto: Norbert Miguletz

Welche Künstler sind das für Sie?

Unter anderem für mich sehr prägend war die Zeit der Spätrenaissance, der Manierismus. Ich mochte die Idee der Verquertheit, der Bruch bestimmter strenger Bildkompositionen und die Einladung zum Spiel. Und das ist auch eine Einladung, die ich heute aussprechen möchte: Das Bild soll den Betrachter zum Spielen einladen.

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“  
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Welche Rolle spielt für Sie das Museum im Allgemeinen, was kann es leisten?

Ich glaube, es kann die Gegenwart mit der Vergangenheit verknüpfen, immer neue Erzählungen daraus generieren und gleichzeitig kann aus diesem Generieren dieser neuen Erzählung auch ein Hinweis darauf gegeben werden, wie die Zukunft vielleicht aussehen könnte.

Original oder Kopie? Die Rolle der Reproduktion in „Der geschenkte Tag“

Sie scheinen stetig gegen das Original anzukämpfen, zum Beispiel wenn Sie mit Reproduktionen arbeiten oder auf bereits bestehende Geschichten zurückgreifen. Ist der Status des Originals dann doch ein Charakteristikum, das das Kunstwerk letztlich auszeichnet?

Meine Auseinandersetzung mit der Reproduktion, der Kopie und dem Original zielt nicht auf die Frage des qualitativen Unterschieds, sondern auf die Machtfragen, die daran anknüpfen. Diese Machtfragen unseres sehr kapitalistischen Denkens, die ich für mich sehr häufig als einschränkend empfinde, reduzieren sich auf eine Frage: Wem gehört was? Und das ist das Übel. Ich finde, die Autorschaft ist wichtig im Sinne von Verantwortung.

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“  
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Aber in diesem Gemälde, das wir hier um uns herum sehen, gibt es noch einen weiteren, spezielleren Fall der Reproduktion, der eng mit dem Begriff der Dokumentation und vor allem dem der Authentizität verknüpft ist. Es gibt eine Authentizität in der Unmittelbarkeit des Malens, die sich von der reinen Faktizität der Geschichte unterscheidet. Bei dem geschenkten Tag ist jede einzelne Leinwand natürlich auch ein Dokument, nämlich ein Zeitdokument, das genau festhält, was ich immer zu der jeweiligen, eben einer in der Zeit zu datierenden Stunde gemalt habe – sie ist der authentische Ausdruck dessen. In gewisser Weise könnte man sogar sagen, dass es fast ein gegenständliches Gemälde ist.

Porträt Michael Müller, Courtesy Studio Michael Müller, Berlin © Photo art/beats, Robert Schittko

Porträt Michael Müller, Courtesy Studio Michael Müller, Berlin © Photo art/beats, Robert Schittko

Aber andererseits unterscheiden sich die reproduzierten Momente in dem Bild zugleich davon, sie sind nicht nur Bildersatz, so wie das Foto einen Zeitaugenblick festhält. Denn sowohl das Original als auch die Reproduktion entwickelt sich immer weiter, beides wird nicht zu einem bestimmten Zeitmoment festgestellt. Es gibt eine ständige Wiederkehr in dem Gemälde, ich kehre im Malen immer wieder zu dem Original und der Kopie zurück, ich übermale, ich verändere, ich variiere, ich lösche aus. Auch daher sind die beiden Bildebenen, Original und Kopie, gleichberechtigt und auch nie abgeschlossen.

Das Fenster zur Welt: Die Möglichkeiten in der Malerei

Seit der Renaissance ist die Abbildung der weltlichen Sphären ein zentrales Bestreben der Künste, sie galt lange Zeit als Fenster zur Welt. Welche Welt möchten Sie auf der Leinwand festhalten?

Es ist nicht die Welt, die man mit den Augen sieht, sondern die Welt, die noch kein Bild hat. Wenn man so will, so etwas wie eine geistige Welt, die in einem selbst existiert. Was auch einer der Hauptgründe ist, warum ich nicht als gegenständlicher Maler arbeite. Es geht mir um Sichtbarmachung. Und aus der Konstellation des Sichtbar-machen-Wollens hat sich ergeben, dass ich zum ersten Mal wirklich erlebt habe, dass dieses Bild einfach nicht zu beenden ist.

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“  
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“
im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz


Svenja Grosser, stellv. Leiterin der Sammlung Gegenwartskunst und Kuratorin der Ausstellung hat das Interview mit Michael Müller im Juli 2022 in seinem Studio geführt.

Wer weiterlesen möchte, findet das ganze Gespräch in der Publikation „Der geschenkte Tag“, die Anfang 2023 erscheinen wird.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Eugen Schönebeck, Kreuzigung, 1964, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
    Kunstsammler im Interview

    „Mehr kann doch ein Bild gar nicht bieten“

    Dank des Kunstsammlers Hanspeter Rabe ist Eugen Schönebecks Werk mittlerweile Teil des Städel Museums – zuletzt durch die Schenkung „Kreuzigung“, die wie kein anderes Werk zwei Schaffensphasen des Künstlers verbindet.

  • Andreas Mühe, Foto: Stefan Heinrichs
    Andreas Mühe im Interview

    Fatale Mischung aus inszeniertem Interieur, Bühne und Arrangements

    Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Fotografie ist so alt wie die Technik selbst. Wie geht Andreas Mühe damit um, was hat seine Arbeit mit Bildhauerei zu tun und welche Rolle spielt die Natur in seinen Inszenierungen?

  • XY
    Gespräch zur Neupräsentation der Sammlung Gegenwartskunst

    Was kann „das“ Museum?

    Vor acht Jahren eröffneten die Gartenhallen mit der Sammlung Gegenwartskunst – jetzt wird sie erstmals neu präsentiert. Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr sprach mit der Künstlerin Corinne Wasmuht, Sammlungsleiter Martin Engler und Architekt Wilfried Kuehn.

  • CLOSE UP TALKS in der Sammlung Gegenwartskunst mit Armin Boehm, Michel Friedman und Lukas Germann, Foto: Esra Klein
    CLOSE UP TALKS

    Wie politisch ist die Kunst?

    In der Sammlung Gegenwartskunst lädt CLOSE UP als Kunst- und Vermittlungsraum dazu ein, drei Werke ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Im Mai und Juni wurde CLOSE UP zum ersten Mal zur Bühne für eine lebhafte Diskussion.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt