Navigation menu

Geduldsprobe mit Spatel und Skalpell

Jeder Neuzugang der Graphischen Sammlung landet zuerst auf den Tischen der Restaurierung – wo einem Werk von Oskar Schlemmer auch mal mit dem Skalpell zu Leibe gerückt wird.

Ruth Schmutzler — 16. Februar 2022

Großzügig vermachte die Frankfurter Fotografin und Mäzenin Ulrike Crespo dem Städel Museum über 90 Kunstwerke, Gemälde und Arbeiten auf Papier. Über 60 davon sind Zeichnungen und Druckgraphiken des 20. Jahrhunderts und somit Teil der Graphischen Sammlung geworden. Wie blicken Papierrestauratorinnen auf die Neuzugänge?

Die Arbeit beginnt: Auspacken, sichten, freuen!

Die von der Kunstspedition gut und sicher verpackten Mappen, Kassetten und die eingerahmten Stücke wurden von der Sammlungsleiterin Regina Freyberger und uns, den Restauratorinnen Jutta Keddies und Ruth Schmutzler, erwartungsvoll in Empfang genommen. Eine Liste des Konvolutes mit Künstler- und Werkdaten, Maßen und kleinen angehängten Thumbnails (das sind winzige Fotos, auf denen kaum etwas zu erkennen ist), lag vor uns, doch hatten wir keine Vorstellung der tatsächlichen Größe und vor allem der Wirkkraft der einzelnen Arbeiten.

Paula Modersohn-Becker, Die Frau mit der Gans, 1920, Städel Museum, Frankfurt am Main

Paula Modersohn-Becker, Die Frau mit der Gans, 1902, Städel Museum, Frankfurt am Main

Befreit von Schutzkartonage und Luftpolsterfolie zeigte sich: das Konvolut ist vielfältig, unsere Begeisterung groß: Die kleinste Arbeit (Platte: 129 x 178 mm, 1902) ist die von einer Kupferplatte gedruckte Farbradierung von Paula Modersohn-Becker. Eine am Krückstock gehende, gebeugte alte Frau, in Schwarz gekleidet, verfolgt von einer Gans, mit langgestrecktem Hals und einem roten Schnabel. Das Rot ist nicht auf der Kupferplatte eingefärbt, sondern mit spitzem Pinsel und Wasserfarbe von der Künstlerin nach dem Druck koloriert. Bei der größten (und einer der jüngsten) Arbeit (702 x 994 mm,1964) handelt es sich um eine Zeichnung des amerikanischen Künstlers Cy Twombly, ausgeführt mit Bleistift und trockenen Farbstiften auf hellem, glatten Zeichenkarton.

Cy Twombly, Ohne Titel, 1964, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Cy Twombly Foundation

Cy Twombly, Ohne Titel, 1964, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Cy Twombly Foundation

Schon bald sollten die geschenkten Werke der Öffentlichkeit präsentiert werden. In der Ausstellung „Zeichen der Freundschaft“ treten die Neuzugänge, die sich auf das Beste in die Städelsche Sammlung einfügen, mit Werken aus dem Bestand in einen Dialog. Doch bevor die Werke ausgestellt werden konnten, mussten sie museal aufgearbeitet werden, denn die Schenkung soll auch nachfolgenden Generationen Freude bereiten – nirgends sind die Bedingungen dafür so gut wie im Museum.

Restauratorische Entscheidungen – Was sind die ersten Schritte?

Zuerst galt es, die Arbeiten auf ihren Erhaltungszustand zu untersuchen und der Sammlungsleiterin Regina Freyberger die wissenschaftliche Erfassung zu ermöglichen. Hierzu wurden die Rahmen geöffnet und das Glas entfernt, um Blätter aus den Passepartouts und den rückseitigen Pappen herauszulösen und spätere alte Verklebungen und Montierungsfälzchen zu entfernen. Bei diesem Schritt kamen einige Vermerke, Stempel, Signaturen und Datierungen auf den Blattrückseiten zum Vorschein, die wichtig für die kunsthistorische Einordnung sind.

Jedes Mal wieder erscheint es wie eine „Befreiung“, wenn eine Zeichnung oder ein Druck „freigestellt“ bis zu den Blattkanten, in dem vom Künstler gewähltem Format, betrachtet werden konnte.

Ruth Schmutzler untersucht den Neuzugang von Oskar Schlemmer genauer

Ruth Schmutzler untersucht den Neuzugang von Oskar Schlemmer genauer

Die Werke wurden anschließend unter dem Mikroskop, im Streif- oder UV-Licht genauer in den Fokus genommen, um die Zeichenmedien näher zu bestimmen. So versuchen wir auch die Vorgehensweise eines Künstlers während seines Arbeitsprozesses nachzuvollziehen. Sehr aufschlussreich waren unsere Untersuchungen bei der bildmäßig ausgeführten Zeichnung Sitzendengruppe (1942) von Oskar Schlemmer. Sie verriet uns einiges über seine Arbeitsweise und seine Technik.

Die Maltechnik des Künstlers Oskar Schlemmer

Schon die Wahl des Bildträgers ist nicht zufällig, sondern ganz bewusst gewählt. Oskar Schlemmer verwendete für seine in Öl ausgeführte Zeichnung ein kräftiges Transparentpapier, auch Pergamentpapier genannt, welches die Ölfarbe wegen seiner dichten Oberfläche nicht sofort absorbiert. So bleiben aufgetragene Farbflächen, welche mit Bleistift vorskizziert sind, länger für Manipulationen offen.

Die Durchlichtaufnahme auf dem Leuchttisch macht Pinselstriche und sogar Fingerabdrücke sichtbar

Die Durchlichtaufnahme auf dem Leuchttisch macht Pinselstriche...

... und sogar Fingerabdrücke sichtbar.

... und sogar Fingerabdrücke sichtbar.

Er bearbeitete die Oberfläche mit festen Pinselhaaren, tupfte an einigen Stellen Lösungs- oder Bindemittel auf die Flächen, um sie wolkig auslaufen zu lassen und vertrieb die Farbe mit einem breiten, feinen Haarpinsel streifig über die Ränder. Mit dem hölzernen Ende des Pinselstils schuf  er plastische Texturen in dichter aufgetragenen Farbflächen und sogar die Finger dienten der Bearbeitung der transparenten Flächen: gut erkennbar an den Papillarleisten von Fingerabdrücken.

Nachträgliche Verklebungen: Ein Fall für die Restaurierung

Nach der Ausrahmung des Werks stellte sich heraus, dass das Blatt ganzflächig auf einen 2 mm starke Holzpappe aufgezogen, also „kaschiert“ wurde. Nach ausführlicher Erwägung und Diskussion waren Regina Freyberger und wir uns einig, dass es ein deutlicher Gewinn für die Transparenz des Bildes bedeuten würde, die Kaschierung von der Rückseite abzunehmen. Einstichlöcher in den vier Ecken deuteten zudem darauf hin, das diese Verklebung nach dem Malprozess des Künstlers stattgefunden hat und gar nicht von ihm angedacht war. Das ölhaltige Papier bedingt, dass die Verklebung zwar auf ganzer Fläche haftet, aber keine Feuchtigkeit oder Lösemittel nötig sind, um sie zu entfernen. Stattdessen wurde mit Spatel und Skalpell, unter aller gebotenen Vorsicht, Schicht für Schicht die Verklebung mechanisch abgetragen.

Restaurierung Rückseite Oskar schlemmer, Städel Museum Frankfurt am main

Stück für Stück: Abspalten der dicken Holzpappe von der Rückseite des Originals von Oskar Schlemmers „Sitzendengruppe“

Das Ergebnis rechtfertigt im nachhinein die Mühen und den zeitlich hohen Aufwand. Insgesamt dauerte es etwa 45 Arbeitsstunden, das Werk von seinem starren Rücken zu befreien! Das Bild leuchtet nun wieder und ist aktuell in der Ausstellung „Zeichen der Freundschaft“ direkt an der Eingangswand zu sehen. Auf ein Passepartout, das die Blattkanten abdeckt, wurde verzichtet. Dafür ist das Werk in einem neu entworfenen Rahmen präsentiert, der  Bauhausrahmenprofilen nachempfunden ist.

Ausstellungsansicht „Zeichen der Freundschaft“, Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Zeichen der Freundschaft“, Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz


Ruth Schmutzler arbeitet zusammen mit Jutta Keddies in der Papierrestaurierung im Städel Museums und kommt den fragilen Werken der Graphischen Sammlung so nah wie niemand sonst.

Die Ausstellung „Zeichen der Freundschaft. Ulrike Crespo beschenkt das Städel Museum“ läuft bis 6. März 2022. Zur Mäzenin Ulrike Crespo gibt es ein Filmporträt, in dem das Vermächtnis und ihr Leben vorgestellt werden.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Wer war Ulrike Crespo?

    „Ich brenne nicht nur für eine Sache“

    Eines der bedeutendsten Vermächtnisse von Kunstwerken der klassischen Moderne und der internationalen Nachkriegskunst der letzten Jahrzehnte hat das Städel Museum von Ulrike Crespo erhalten. Wer war diese Frau, die die Kunst liebte? Vier ihr verbundene Menschen antworten.

  • Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail
    Ein echter Rembrandt

    Ist er’s oder ist er’s nicht?

    Diese Zeichnung aus der Graphischen Sammlung des Städel Museums ist ungewöhnlich für Rembrandt und galt lange Zeit als Arbeit eines Nachahmers. Neue Recherchen sprechen jedoch für ihre Eigenhändigkeit.

  • Ulrike Fladerer (links) und Gabie Schulte-Lünzum im Städel Garten
    Mitarbeiterinnenporträt

    Meilenstein für Meilenstein

    Die Digitale Sammlung verändert den Zugang zum Museum – aber auch das „analoge“ Städel selbst. Welche Vision hinter dem Mammutprojekt steckt, erzählen die beiden, die seit Tag eins daran arbeiten.

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2022

    Ein großer Name erwartet uns im Frühjahr und gibt schon einen Hinweis, in welcher Dimension es weiter geht: 2022 warten auf euch große Persönlichkeiten, große Wiederentdeckungen und große Lebensfragen. Freut euch auf „RENOIR. ROCOCO REVIVAL“ und ein Jahr voller Highlights!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.