Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

#Vasarely­Everywhere

Vasarely ist überall – schaut nur genau hin! Und macht mit bei unserer großen Instagram-Aktion #VasarelyEverywhere. Es warten tolle Gewinne.

Sarah Omar — 11. September 2018

Click here for English version

Geometrische Formen, knallige Farben und flimmernde Muster – in den 60er- und 70er-Jahren war Victor Vasarelys Op-Art allgegenwärtig. Und sie ist es auch heute noch, wenn wir genau hinsehen. In unserem Kleiderschrank, auf Kissen, Lampen, in der Architektur, kurz, überall in unserem Alltag: #VasarelyEverywhere! Wir laden euch zur Instagram-Challenge ein. Findet Vasarelys Muster, Motive und Effekte und setzt sie in Szene!

SM_18_09_V_everywhere_1500x1500_RZ

Die Ausstellung

Victor Vasarely ist der schillernde Hauptvertreter der europäischen Op-Art und zentrale Figur der französischen Nachkriegskunst. Sechs Jahrzehnte umfasst sein Werk. Ab dem 26. September 2018 schaut eine Retrospektive im Städel Museum es sich umfassend an.

Vasarely steht für eine vielschichtige, labyrinthische Moderne zwischen Avantgarde und Popkultur. Vor allem seine Bilder der Vega-Serie der 60er-Jahre prägen bis heute unser Bild des Künstlers – bewusst und unbewusst. Es sind technoide und psychedelisch bunte Bilder, einfache Formen und Kompositionen, die in ihrer industriellen Buntheit, Serialität und Reduktion sinnbildlich wurden für die zukunftsgläubige Gesellschaft im Aufbruch.

victor-vasarely_Zèbres_1932-42_CollectionHar

Victor Vasarely (1906–1997), Zèbres, 1932-1942, Öl auf Leinwand, 112 x 102,9 cm, Collection HAR © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Victor Vasarely Tlinko II

Victor Vasarely, Tlinko II, 1956, Öl auf Leinwand, 195,1 × 130,1 cm, Kunstmuseum Basel – Geschenk von Carl Laszlo, Basel, 1964, Kunstmuseum Basel, Foto: Martin P. Bühler, © 2018 VG Bild-Kunst, Bonn

Victor Vasarely

Victor Vasarely, Reytey, 1968, Tempera auf Leinwand, 160 x 160 cm, Solomon R. Guggenheim Museum, New York © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Solomon R. Guggenheim Museum, New York

victor_Vasarely_VegaPal_1969_MuséeUnterlindenColmar

Victor Vasarely, Vega Pal, 1969, Acryl auf Leinwand, 200 x 200 cm, Musée Unterlinden, Colmar © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Städel Museum

Die Aktion

Betrachtet eure Umgebung durch die Op-Art-Brille  – sie ist bunter, verzerrter und kontrastreicher, als ihr denkt. Hell und Dunkel, Positiv und Negativ, Muster und Raster, geometrische Muster und Linien, die Rhythmus und Bewegung in Stoff, Material oder Oberfläche bringen. Vielleicht ist es ein Schal mit Zebra-Muster, der zu Vasarelys Schwarz-Weiß-Phase passt? Oder eine Bluse, die an das Werk Tlinko erinnert? Schulranzen, deren Punkte flimmern wie die der Vega-Serie? Das Bürogebäude, das – aus der Schräge fotografiert – einen psychedelischen Schwindel verursacht? Findet neue Perspektiven, spielt mit der Wahrnehmung und geht mit offenen Augen durch die Welt – zeigt uns, dass Vasarely überall steckt, #VasarelyEverywhere eben. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Ihr braucht noch etwas Inspiration? Mit unserem Digitorial zur Ausstellung könnt ihr euch jetzt gleich mit Vasarelys Werk vertraut machen. Und schaut euch unser Vasarely-Moodboard auf Pinterest an! Außerdem haben wir vorab ein paar Instagramer gebeten, ihre Interpretation von #VasarelyEverywhere zu teilen.

IMG_9396

VasarelyEverywhere

Image-1

@frankfurttogotostay

IMG_9391

@nordendfreundin

IMG_9392

@_laurasodano

IMG_9395

@farbenfreundin

IMG_9390

@tape.that

IMG_9397

VasarelyEverywhere

Image-2

@mr.wgnr

IMG_9393

@witenry

IMG_9394

@darelcarey

IMG_9389

@mr.wgnr

IMG_9388

@grunten_mode

IMG_9387

@grunten_mode

So macht ihr mit

Zieht los und fotografiert, was euch an Vasarelys Op-Art erinnert. Postet eure Fotos bis 18. November 2018 unter dem Hashtag #VasarelyEverywhere auf Instagram. Um für den Hauptgewinn in Frage zu kommen, müsst ihr uns die Originaldatei auf Anfrage in einer Auflösung von mindestens zwölf Megapixeln bereitstellen können.

Das gibt’s zu gewinnen

Unter allen, die ihre Fotos bis zum Stichtag mit dem Hashtag #VasarelyEverywhere vertaggt haben, bestimmt eine fachkundige Jury drei Gewinner: Jana Baumann ist Kuratorin der Vasarely-Ausstellung, Sascha Lobe Grafiker, Designer und Professor an der HFG Offenbach. Adam Hillman schafft als object arranger auf Instagram selbst kleine Kunstwerke aus Alltagsgegenständen, die von Vasarelys Op-Art inspiriert sind.

SM_18_09_V_everywhere_Blog_neu

Die Jury, v. l. n. r.: Adam Hillman (Foto: Adam Hillman), Kuratorin Jana Baumann, Designer und HFG-Professor Sascha Lobe (Foto: Sascha Lobe)

Die Gewinner-Fotos werden auf einer Litfaßsäule in der Frankfurter City plakatiert! Freut euch außerdem über ein Vasarely-Paket inklusive Katalog und zwei Freikarten. Wer darüber hinaus noch besonders überzeugt hat, bekommt ebenfalls ein kleines Überraschungspaket. Außerdem featuren wir die Gewinner auf unseren Social-Media-Kanälen und dem Städel Blog.

Community-Event

Trefft das Original im Städel – am Samstag, den 27. Oktober um 17.30 Uhr veranstalten wir ein exklusives Community-Event für Instagramer, Twitterer und Blogger in der Ausstellung „Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne“. Die Ausstellung wird nur für euch geöffnet sein und ihr bekommt eine private Führung. Außerdem könnt ihr selbst aktiv werden und in einem Workshop mit Techniken der Op-Art experimentieren. Weiter geht der Abend mit einem Get-together, bevor ihr dann beim Cube Club – der Party zur Ausstellung – bis tief in die Nacht tanzen könnt. Wenn ihr mit dabei sein wollt, schreibt uns bis 14. Oktober eine Direktnachricht auf Instagram oder eine E-Mail mit eurem Namen und Instagram-Handle an .

SM_18_09_V_everywhere_1500x1500_RZ

VasarelyEverywhere - Wir schicken euch gern kostenfrei die Sticker zu unserer Aktion zu. Schreibt uns dazu einfach eine Mail an socialmedia@staedelmuseum.de!

Und jetzt: Viel Spaß beim Ausschauhalten, Inszenieren und Fotografieren – und viel Glück beim Wettbewerb!


Die Autorin Sarah Omar arbeitet in der Onlinekommunikation des Städel. Mit dem Hashtag #VasarelyEverywhere im Kopf sieht sie Vasarely tatsächlich überall und freut sich auf eure Interpretationen.

Die Ausstellung „Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne“ läuft vom 26.9.2018 bis 13.1.2019 im Städel Museum. Ihr könnt euch mit den Werken von Vasarely aber auch schon vorab und online vertraut machen – mit unserem Digitorial zur Ausstellung.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • st_presse_DiningRoom_Guenzel_web
    Bundesbank-Speisesaal von Vasarely

    Wände statt Leinwand

    Victor Vasarely malte nicht nur Op-Art-Gemälde – er gestaltete auch ganze Räume. Sein Speisesaal für die Deutsche Bundesbank zieht nun für die große Vasarely-Retrospektive ins Städel Museum um.

  • SM_17_04_BK_Instagram_Blog-Danke
    Instagram-Aktion zur Becher-Klasse

    #STAEDELx­TRINKHALLE – Die Gewinner

    Einen Monat lang hat unsere Community auf den Spuren von Becher-Schülerin Tata Ronkholz Trinkhallen fotografiert – über 600 Beiträge sind unter #STAEDELxTRINKHALLE zusammengekommen. Nun hat die Jury die Gewinner gekürt.

  • MATISSE-BONNARD_Social-Media-Evenet
    Social-Media-Event zur Ausstellung

    Matisse oder Bonnard?

    Blogger, Instagramer und Twitterer aufgepasst: Wir veranstalten einen exklusiven Community-Abend in der Ausstellung Matisse – Bonnard! Werdet dabei selbst zu einem der beiden Künstler.

  • LetstalkAboutsexes_Städel_blog
    Social-Media-Aktion zu Geschlechterkampf

    #LetsTalkAbout­Sexes – die Beiträge

    Wie sieht „Geschlechterkampf“ heute aus? Das wollten wir von unserer Community wissen. Unter #LetsTalkAboutSexes sind viele kluge, witzige und kritische Beiträge zusammengekommen. Hier das Best-of!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.