Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

#STAEDELx­TRINKHALLE – Die Gewinner

Einen Monat lang hat unsere Community auf den Spuren von Becher-Schülerin Tata Ronkholz Trinkhallen fotografiert – über 600 Beiträge sind unter #STAEDELxTRINKHALLE zusammengekommen. Nun hat die Jury die Gewinner gekürt.

Jannikhe Möller — 4. Juli 2017

Vom Main über den Rhein bis hin zur Nordsee und letztlich bis nach Kuba ist unsere Community vier Wochen lang losgezogen, um sie zu fotografieren: Trinkhallen, Kioske, Wasserhäusjer und Büdchen. Damit waren die Instagramer unserem Aufruf gefolgt, sich auf die Spuren von Tata Ronkholz zu begeben – jener Becher-Schülerin, die Ende der 70er-Jahre für ihre Trinkhallen-Serie im Rhein- und Ruhrgebiet unterwegs war. Die Fotografien, die bei der Aktion unter dem Hashtag #STAEDELxTRINKHALLE zusammengekommen sind, zeigen, dass die Trinkhallen an manchen Orten verschwinden oder vergessen werden, an anderen jedoch einen wichtigen Platz im Stadtraum einnehmen. Ähnlich wie die Fotografien von Ronkholz, machen die Bilder der Kioske bei Instagram die sozialen Zusammenhänge im Übergang zwischen öffentlichem und privatem Bereich deutlich.

Aus den über 600 Beiträgen, die gepostet wurden, hatte unsere Jury nun die Qual der Wahl. Becher-Schüler Volker Döhne, Martin Widenka, Organisator der @igersfrankfurt, und Jana Baumann, Kuratorin der Ausstellung Fotografien werden Bilder waren beeindruckt von Qualität und Anzahl der Beiträge:

Jana Baumann: „Wir waren sehr begeistert über die vielen Einsendungen, die die Bildidee von Tata Ronkholz aufgegriffen haben, sie in die Gegenwart überführt und ihr einen persönlichen Moment hinzugefügt haben.“

Martin Widenka: „Ich freue mich, dass es nun einen Hashtag gibt, der quasi wie ein mobiles Bildgedächtnis Trinkhallen, Wasserhäuschen und Büdchen auf Instagram versammelt. Das urbane Leben aus der Nähe und Ferne zeigt sich hier.“

Volker Döhne: „Die große Resonanz, die sich bis ins Rheinland gezogen hat, wo damals Tata Ronkholz diese Motive für sich entdeckte, macht Freude.“

Und das sind die GEWINNER:

Platz 1

staedelxtrinkhalle_gewinner_1

Das Motiv von @jeuli wird ab 18. Juli als Großflächenplakat an der Frankfurter Hauptwache aufgehängt. Zudem gewinnt @jeuli noch einen Ausstellungskatalog und zwei Freikarten für „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“. Herzlichen Glückwunsch!

JB: „Das Gewinnermotiv fasziniert, weil die Fotografie jenseits des Dokumentarischen angelegt ist und eine eigene künstlerische Qualität in Motiv, Farbspiel und Bildaufbau aufweist.“

MW: „Der Kiosk bzw. die großen Letter stechen sofort ins Auge. Ich frage mich, was konnte man hier wohl alles kaufen? Was ist die Geschichte dahinter?"

VD: „Das Motiv lebt von Spannung: So klar, wie der Bildaufbau ist, so unklar erscheint die Vergangenheit des Gebäudes als Kiosk, auch wenn es in großen Lettern darüber zu lesen ist.“

Platz 2

staedelxtrinkhalle_gewinner_2

@searchinghome gewinnt ein Fanpaket der Linie 11, einen Ausstellungskatalog sowie zwei Freikarten für die Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“

Platz 3

staedelxtrinkhalle_gewinner_3

@duesseldorferperlen gewinnt einen Ausstellungskatalog und zwei Freikarten für die Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“

Platz 4

staedelxtrinkhalle_gewinner_4

@peterbffm gewinnt einen Ausstellungskatalog und zwei Freikarten für die Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“

Platz 5

staedelxtrinkhalle_gewinner_5

@crepeszusette gewinnt einen Ausstellungskatalog und zwei Freikarten für die Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“

Platz 6

staedelxtrinkhalle_gewinner_6

@stefypu_ gewinnt einen Ausstellungskatalog und zwei Freikarten für die Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“

Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen und freuen uns, dass ihr dafür gesorgt habt, nicht nur Tata Ronkholz, sondern auch der Trinkhallen-Kultur ein kleines digitales Vermächtnis zu schaffen. Unter dem Hashtag #STAEDELxTRINKHALLE findet ihr alle Beiträge!


Die Ausstellung Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse läuft noch bis zum 13. August 2017. Wer verfolgen will, was wir dazu auf Instagram posten, folgt uns!

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2019_KunstNach1945_VolkerDoehne_Thumbnail

    Kunst nach 1945: Volker Döhne

    Volker Döhne (*1953) gibt hier Einblick, wie seine Serie „Krefeld, Rheinstraße zwischen Ostwall und Lohstraße“ (1990 (2018)) entstand. Das künstlerische Werk von Volker Döhne erfuhr eine größere Würdigung durch die umfassende Überblicksausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ des Städel Museums im Jahr 2017.

  • Städel-Schüler_Becher-Klasse_blog
    Städel-Schüler in der Becher-Klasse

    Was sagen die Nachwuchs­künstler?

    Welche Bedeutung haben die Bechers und ihre berühmten Schüler heute für junge Künstler? Wir haben mit drei Studenten der Städelschule die Becher-Klasse-Ausstellung besucht und sie gefragt.

  • st_presse_becher_Doehne_Auto_1979
    Volker Döhne

    Zwischen Wirtschafts­wunder und Nachkriegs­tristesse

    Knallbunte Autos, unauffällige Nutzbauten und eine Straße in Krefeld: In seinen konzeptuellen Fotoserien richtet der Becher-Schüler Volker Döhne den Blick auf sein unmittelbares Umfeld.

  • Raumansicht_Fotografische_Objekte_Städel
    Neue Präsentation in den Gartenhallen

    Fotografische Objekte

    In Anknüpfung an die Ausstellung Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse zeigt die Sonderpräsentation Fotografische Objekte Kunstwerke, die unseren Bildbegriff im digitalen Zeitalter neu befragen.

  • Jörg Sasse, 'W-88-02-03, Bad Salzuflen 1988
    Die ersten Jahre der Becher-Klasse

    „Wir konnten bei null anfangen“

    Viele ihrer Arbeiten sind berühmt geworden, zu Ikonen der Fotografie der 80er- und 90er-Jahre. Dabei ist gerade das Frühwerk von Ruff, Höfer, Gursky oder auch Döhne besonders spannend.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.