Navigation menu

In der Not verbunden

Pauline Kowarzik war Künstlerin, Sammlerin, Mäzenin und, so ihr Nachruf, „eine seltene Frau!“: Sie setzte sich nicht nur für die moderne Sammlung im Städel, sondern auch für notleidende Künstler ein – bis sie selbst in Schwierigkeiten geriet.

Iris Schmeisser — 8. April 2020

Das in leuchtenden Pastellfarben strahlende Gemälde von Maurice Denis zeigt seine Familie beim Frühstück an einem Sommermorgen. Diese unbeschwerte Stimmung bildet einen jähen Kontrast zu der dramatischen Krise, die seinem Verkauf an das Städel Museum vorausging: Als das Museum das Gemälde vor fast hundert Jahren, im Juni 1926, erwarb, erholte sich die junge Weimarer Republik gerade von einer brutalen Hyperinflation. Unzählige Familien hatten zu diesem Zeitpunkt ihre Ersparnisse verloren, und auch den Museen fehlten die Ankaufsmittel. Die Besitzerin des Gemäldes, Pauline Kowarzik, war damals in eine finanzielle Notlage geraten und musste nun ihre Privatsammlung moderner französischer und deutscher Kunst auflösen. Sie verkaufte sie en bloc gegen eine monatliche Leibrente von 500 Reichsmark an das Städel.

Maurice Denis, Frühstück, 1901

Maurice Denis, Frühstück, 1901, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann, erworben 1926

Bevor das Frühstück von Denis in den Ausstellungsräumen des Museums zu sehen war, hing es in Pauline Kowarziks privatem Kunstsalon im Frankfurter Westend. Eine befreundete Kunsthistorikerin beschrieb die exquisite Privatsammlung rückblickend: „ ...  der sommerlich heitere Maurice Denis ‚Auf der Terrasse,‘ die köstliche Freilichtstudie eines Frauenaktes von H.E. Cross, ein delikates Stilleben von Braque, ein koloristisch kühner Nolde, einige charakteristische Heckel, Franz Marc mit einem großzügigen blonden Frauenakt, Munch, Klee, Paula Modersohn, Campendonk und andere Werke, die seit Jahren im Staedel hängen, schmückten noch während des Krieges zwei große, ineinandergehende Räume mit weiten Fenstern ... “

Wer war diese kunstsinnige Frau?

Heute weiß kaum jemand, dass Pauline Kowarzik 1916 die erste Frau mit beratender Funktion im Ankaufsgremium der Städtischen Galerie im Städel war, ebenso wenig wie dass sie auch als Stifterin den Aufbau der modernen Abteilung des Museums maßgeblich prägte.

Pauline Kowarzik, geb. Fellner und verwitwete von Guaita, wurde 1852 in Frankfurt geboren und wuchs in einem bildungsbürgerlichen Umfeld auf. Sie erhielt bereits in jungen Jahren privaten Mal- und Zeichenunterricht. Etwa um die Jahrhundertwende nahm Kowarzik Unterricht bei dem Neo-Impressionisten Curt Herrmann, später außerdem bei Heinrich Campendonk. Somit hatte sie auch technische Kenntnisse der zeitgenössischen Malweisen.

Josef Kowarzik, Doppelbüste Josef und Pauline Kowarzik, 1903, Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 1926 von Pauline Kowarzik

Josef Kowarzik, Doppelbüste Josef und Pauline Kowarzik, 1903, Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 1926 von Pauline Kowarzik

Ihr erster Ehemann, Louis Hermann von Guaita, verstarb nur wenige Jahre nach der Hochzeit und ließ die Witwe mit zwei Kindern zurück. Als die beiden bereits erwachsen waren, ging Pauline von Guaita 1896 eine zweite Ehe mit dem Wiener Bildhauer und Medailleur Josef Kowarzik ein, der auch am Städelschen Kunstinstitut Skulptur unterrichtete. Gemeinsam waren sie im Frankfurter Kunstleben sehr aktiv. Besonders engagierte sich das Ehepaar in der mit dem Städelschen Kunstinsitut eng verbundenen Künstlervereinigung Frankfurter Künstlergesellschaft.

Unbekannter Fotograf, Josef Kowarzik in seinem Atelier, 1903, Historisches Museum Frankfurt am Main

Unbekannter Fotograf, Josef Kowarzik in seinem Atelier, 1903, Historisches Museum Frankfurt am Main

Im September 1909 – Josef Kowarzik war unheilbar erkrankt – verfasste das Ehepaar ein Testament, das mit dessen Ableben die Verwendung ihres Vermögens zu einer Stiftung vorsah. Der Josef und Pauline Kowarzik Hilfsfonds hatte die Förderung zeitgenössischer deutscher Kunst zum Ziel. Die Stiftung sollte vor allem Künstler berücksichtigen, deren Wirkungskreis sich im Umkreis der Städte Frankfurt am Main, Darmstadt, Karlsruhe, Düsseldorf, Stuttgart und Straßburg befand. Die Kowarziks hatten insbesondere notleidende Künstler im Blick, als sie verfügten: „Liegt der Fall vor, dass ein freischaffender Künstler von bekanntem idealen Wert auf seiner Bahn durch Krankheit oder Misserfolge zusammengebrochen ist, so soll dieser Fall zunächst berücksichtigt werden.“

Im März 1911 verstarb Josef Kowarzik, sodass die Stiftung wenige Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs zur Anwendung kam. Das Städel Museum erhielt in den folgenden Jahren eine Reihe von Werken regionaler, heute kaum mehr bekannter Künstler wie Karl Albiker, Hermann Haller und Alexander Soldenhoff als Dauerleihgaben der Pauline und Josef Kowarzik Stiftung.

Die einzige Frau unter vielen Männern

Im Kriegsjahr 1916 wurde Pauline Kowarzik im Alter von 64 Jahren zur ersten Frau mit beratender Stimme in die Deputation der Städtischen Galerie berufen. Die sogenannte Galeriedeputation setzte sich damals zusammen aus dem Oberbürgermeister der Stadt, städtischen Beamten und dem Direktor des Städel Museums, Georg Swarzenski, sowie Mitgliedern der Städel Administration und des Städelschen Museums-Vereins. Während Kowarziks Tätigkeit als Fachmitglied realisierte das Museum bedeutende zeitgenössische Gemäldeerwerbungen, unter anderem von Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse und Max Beckmann.

Franz Marc, Liegender Hund im Schnee, ca. 1911

Franz Marc, Liegender Hund im Schnee, 1910/1911; Öl auf Leinwand, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V., erworben 1919 von Maria Marc; beschlagnahmt 1937; Wiederankauf durch den Städelschen-Museumsverein e.V., Frankfurt am Main, 1961

1917 gründete Kowarzik gemeinsam mit einer Gruppe von Kunsthistorikern und Künstlern die Vereinigung für Neue Kunst mit dem Ziel, „eine Brücke zwischen Kunst und Welt“ zu schlagen und die zeitgenössischen Künstler durch Vorträge, Ausstellungen und Ankäufe zu fördern. Der progressive Impuls der Vereinigung für Neue Kunst wurde jedoch bald von der herannahenden wirtschaftlichen Krise überschattet. Kowarzik sah sich nun gezwungen, ihre Stiftung innerhalb kürzester Zeit aufzulösen. Die Dauerleihgaben gingen – so sah es die Stiftungssatzung im Notfall vor – in das Eigentum des Museums über. Schließlich musste Kowarzik aus finanziellen Gründen ein Jahr später, 1926, auch ihre Privatsammlung moderner Kunst an die Städtische Galerie im Städel verkaufen und erhielt im Gegenzug eine monatliche Leibrente und den Erlass städtischer Steuern.

Kowarziks Sammlung kommt ans Städel

Städel Direktor Georg Swarzenski hatte die insgesamt 34 Stücke der Sammlung, darunter auch Gemälde von Cross, van Dongen, Gauguin, Rousseau und Serusier und Modersohn-Becker mit einer Summe von 56.300 RM bewertet. Durch die regelmäßige Auszahlung konnte Kowarzik, die sich über Jahrzehnte für die junge Kunst und die Finanzierung notleidender Künstler eingesetzt hatte, nun ihre eigene Existenz sichern – und sich weiterhin ihren eigenen künstlerischen Aktivitäten widmen.

Pauline Kowarzik, Bauplatz der I. G. Farben, 1929

Pauline Kowarzik, Bauplatz der IG Farben, 1929, Farbkreide auf Papier, Städel Museum, Frankfurt am Main

Bis zuletzt arbeitete sie an einer Serie von Pastellzeichnungen des IG Farben Baugeländes, das sie von ihrem Fenster aus beobachten konnte. „Eine seltene Frau! Voll Elan und Enthusiasmus bis in ihr hohes Alter, voll Sinn für die Reize einer jungen Kunst, – die zwei Generationen von ihr entfernt war. Ein schaffensfreudiger Mensch – bis an die Schwelle des Todes,“ schrieb die Kunstzeitschrift Der Cicerone in ihrem Nachruf.

Paul Gauguin, Aus Tahiti, 1902, erworben 1926 von Pauline Kowarzik (Abbildung aus Auktionskatalog 1939)

Paul Gauguin, Aus Tahiti, 1902, erworben 1926 von Pauline Kowarzik; im Dezember 1937 beschlagnahmt als „entartete Kunst“ durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda und am 30. Juni 1939 durch die Galerie Fischer Luzern in der Auktion Gemälde und Plastiken moderner Meister: aus deutschen Museen versteigert (Abbildung aus Auktionskatalog 1939)

Wieso Pauline Kowarzik dennoch in Vergessenheit geraten ist? Das hängt sicherlich auch mit dem Schicksal ihrer Sammlung während der NS-Zeit zusammen. Durch die Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ wurde die Sammlung Kowarzik im Städel größtenteils zerschlagen. Insgesamt 18 der 34 Werke wurden im Auftrag des Reichspropagandaministeriums entfernt. Sie sind heute entweder verschollen oder befinden sich in Museen in Deutschland, Belgien, Irland und in der Schweiz.

Paul Sérusier, Kleine Landschaft mit Tangfischern, ca. 1889

Paul Sérusier, Kleine Landschaft mit Tangfischern, ca. 1889, Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 1926

Einige Glanzstücke ihrer Sammlung sind dem Städel jedoch erhalten geblieben, darunter Meisterwerke wie Henri Rousseaus Die Allee im Park von Saint-Cloud, Paul Sérusiers Kleine Landschaft mit Tangfischern und eben auch Maurice Denis’ Frühstück. Sie alle hingen einst im privaten Salon von Pauline Kowarzik und zeugen heute im Städel von ihrem Engagement für die moderne Kunst.


Iris Schmeisser ist Provenienzforscherin und leitet das Städel Archiv. Zum 2. Tag der Provenienzforschung interessierte sie die Frage, welche Frauen die Sammlung  in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Die Biografie der heute fast vergessenen Pauline Kowarzik hat sie besonders beeindruckt.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Woodbury & Page, Johanna van Gogh-Bonger, 1889, Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
    Johanna van Gogh-Bonger

    Die Frau hinter van Goghs Erfolg

    Als Vincent van Gogh mit 37 Jahren starb, war er so gut wie unbekannt. Erst durch das strategische Wirken seiner Schwägerin sollten er und sein Werk Kultstatus erhalten. Wie schaffte sie das?

  • Margret Stuffmann, 1995 fotografiert in der Graphischen Sammlung des Städel Museums, Foto: Wonge Bergmann
    Nachruf auf Margret Stuffmann

    Abschied von einer großen Kunsthistorikerin

    Margret Stuffmann kam als Volontärin ans Städel Museum und leitete dort drei Jahrzehnte lang die Graphische Sammlung. Martin Sonnabend erinnert sich an ihre Begeisterung, ihren Verstand und Kampfgeist.

  • Vincent van Gogh, Bildnis des Dr. Gachet, 1890, Öl auf Leinwand, Privatsammlung, Foto: Bridgeman Images
    Beschlagnahme des „Bildnis des Dr. Gachet“

    „Die vorwurfs-vollen blauen Augen“

    Van Goghs berühmtes „Bildnis des Dr. Gachet“ gehörte einst dem Städel – bis die Nationalsozialisten es 1937 beschlagnahmten und zur „entarteten Kunst“ erklärten. Das Gemälde wurde zum politischen Spielball.

  • Anonym, Georg Swarzenski, undatiert
    Städel Direktor Georg Swarzenski

    Ein Leben für die Kunst

    Mit 30 Jahren wurde Georg Swarzenski Direktor des Städel Museums – und prägte es drei Jahrzehnte lang. Sein Lebenswerk: eine moderne Sammlung. Das NS-Regime beschlagnahmte große Teile davon und zerstörte seine Karriere.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.