Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Frankfurt forever!

Wer sich die neue Altstadt anschaut, sollte auch einen Blick auf die Frankfurt-Fotografien von Carl F. Mylius werfen: Sie gehören zu den ersten überhaupt. Eine Sensation ist sein acht Meter langes Panorama der Stadt.

Kristina Lemke — 25. Januar 2019

Lange vor Bankenviertel, Skyline und Shoppingmeile: Im 19. Jahrhundert durchlebte Frankfurt am Main einen rasanten Wandel. Nach der Annexion durch Preußen im Jahr 1866 stieg die Stadt innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der wichtigsten Industriemetropolen Deutschlands auf. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Frankfurt 70.000 Einwohner, 1900 waren es 400.000. Wohin mit den vielen Menschen? Die alten, zu kleinen Fachwerkhäuser wurden kurzerhand abgerissen und durch neue, modernere Bauten ersetzt. Heute unvorstellbar. Das dachte sich auch Carl Friedrich Mylius (1827–1916) und fotografierte das alte Frankfurt vor den Veränderungen für die Nachwelt. Damit leistete er nicht nur als Stadtchronist Pionierarbeit, sondern trug auch erheblich zur Etablierung der Fotografie in Frankfurt bei.

Balthasar Mohr_ Portrait Carl Friedrich Mylius_Historisches Museum Frankfurt_1891

Balthasar Mohr: Portrait Carl Friedrich Mylius (1827 – 1916), Frankfurt am Main, 1891. Historisches Museum Frankfurt (HMF.C29711), Foto: Horst Ziegenfusz

Mylius’ Lebensgeschichte ist nicht nur eng mit Frankfurt, sondern auch mit dem Städel verbunden: Der gebürtige Frankfurter ließ sich zunächst zum Lithografen ausbilden, unterbrach seine Lehre dann aber für einen Weiterbildungskurs am Städelschen Kunstinstitut. Jakob Becker, der damalige Professor für Genremalerei, brachte ihm dort die Grundregeln harmonischer Bildkompositionen bei.

Nach seiner Ausbildung zog es ihn zunächst nach Karlsruhe, Nürnberg, Antwerpen und Elberfeld. In dieser Zeit lernte er auch den Umgang mit der Kamera. Die Fotografie war erst 1839, also wenige Jahre zuvor, erfunden worden und Mylius sah in dem Medium großes Potential. Wie viele seiner damaligen Kollegen hing er kurzerhand seinen Beruf als Lithograf an den Nagel. Als er 1854 in seine alte Heimat zurückkehrte, eröffnete er ein eigenes Fotografenatelier – und betrat damit in Frankfurt praktisch Neuland.

Carl Friedrich Mylius_ Gartenseite des Geisow'schen Knabeninstituts in der Hochstraße_Staedel Museum Frankfurt am Main_ca. 1865

Carl Friedrich Mylius, Gartenseite des Geisow'schen Knabeninstituts in der Hochstraße, ca. 1865, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main

„Kein schöneres Geschenk“

Mylius spezialisierte sich schon früh auf fotografische Stadtansichten Frankfurts. Sie zeigen die berühmtesten Sehenswürdigkeiten, vom Rathaus über die Nikolaikirche bis hin zum Gutenberg-Denkmal. Der Fotopionier profitierte dabei von dem aufkommenden Tourismus: Wer es sich im 19. Jahrhundert leisten konnte, unternahm Bildungsreisen. Frankfurt gehörte zu den wichtigsten Ausflugszielen, da es als Stadt der Kaiserkrönungen von historischer Bedeutung war.

Carl Friedrich Mylius, Römerberg, ca. 1855

Carl Friedrich Mylius (zugeschrieben), Frankfurt am Main: Römerberg, ca. 1855, Albuminisiertes Salzpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main

St.F.3854

Carl Friedrich Mylius, Blick von Westen auf den Dom, ca. 1866, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 2014 als Schenkung aus Privatbesitz

St.F.1789

Carl Friedrich Mylius (zugeschrieben), Römerberg mit Blick auf die Alte Nikolaikirche, ca. 1855, Albuminisiertes Salzpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main

St.F.1651

Carl Friedrich Mylius: Das Gutenberg-Denkmal von Eduard Schmidt von der Launitz auf dem südlichen Roßmarkt, ca. 1870, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main

Noch heute zählt die Nikolaikirche auf dem Römerberg zu den beliebtesten Motiven vieler Touristen. Auch die Aufnahmen von Mylius wurden als Erinnerungsstücke vor Ort für rund einen Gulden pro Stück gekauft – ein Preis, der heute 25 Euro entspricht. Seine Bilder signierte er meist im rechten unteren Bildviertel, was für sein künstlerisches Selbstverständnis spricht. „Für einen Frankfurt Abreisenden…kein schöneres und anziehenderes Geschenk.“, heißt es 1863 über Mylius’ Fotografien in den Frankfurter Nachrichten.

St.F.1634

Carl Friedrich Mylius, Zeil, Blick nach Osten, 1866, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main

St.F.1787

Carl Friedrich Mylius (zugeschrieben), Das Heller'sche Kruzifix am Dom, ca. 1858, Albuminisiertes Salzpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main

St.F.1649

Carl Friedrich Mylius, Petershaus in der Stiftstraße, Gartenseite, ca. 1865, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main

St.F.1633d

Carl Friedrich Mylius, Freitreppe im Haus Limpurg, 1864, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main

Ältestes bekanntes Panorama

Eine wirkliche Sensation ist das 7,60 Meter lange Mainpanorama, welches Mylius in den Jahren 1860 und 1861 von beiden Uferpromenaden anfertigte. Beim Fotografieren verschob er auf einer Strecke von 2,5 Kilometern seine Kamera pro Bild um 100 Meter, um Verzerrungen zu vermeiden. Am Ende setzte er 31 Aufnahmen zusammen.

Mylius-panorama-frankfurt

Das Mainpanorama von Carl Friedrich Mylius füllt in der aktuellen Kabinettpräsentation im Städel die Länge einer ganzen Wand.

Bei der Ansicht des südlichen Mainufers sucht man das Städel Museum übrigens vergeblich, denn der heutige Bau wurde erst 1878 eröffnet. Mylius’ Mainansichten sind die ältesten bekannten Panoramen aus der Frühzeit der Fotografie und von großer Seltenheit. Lediglich ein weiteres Exemplar von Mylius mit 32 Aufnahmen, das sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg  befindet, ist heute bekannt.

Spätes Revival

Mylius lag viel daran, dass seine Bilder nicht in Vergessenheit gerieten. Bis zu seinem Rückzug aus dem Geschäft 1891 hatte er dafür gesorgt, dass ein Großteil seiner Bilder im Historischem Museum Frankfurt untergebracht wurden. Daneben schenkte er seine Bilder auch anderen Institutionen, darunter dem Städel Museum. Heute tauchen Mylius’ Aufnahmen hauptsächlich für Dokumentationszwecke wieder auf.

Ein großes Revival seiner Leistungen erfuhr er durch Eberhard Mayer-Wegelin, der dem Fotopionier in einer großen Monographie ein Denkmal gesetzt hat. Eine Auswahl an Originalen sind nun in einer Kabinettpräsentation im Städel zu bewundern.


Die Autorin Kristina Lemke kümmert sich als Wissenschaftlerin um die Fotografiebestände des Städel. Dass sie das Mainpanorama nun endlich ausstellen kann, ist den Kolleginnen der Restaurierung, Ruth Schmutzler und Sabine Protze, zu verdanken.

Die Kabinettpräsentation „Frühe Fotografien von Carl Friedrich Mylius“ ist bis Juli 2019 in der Sammlung Kunst der Moderne im Städel zu sehen. Wer danach weiter auf den Spuren von Mylius wandeln will, dem empfehlen wir dieses spannende Projekt mit Fotografien des Historischen Museum Frankfurt.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 398_VanLint_Pisa_1855
    Reisefotografie im 19. Jahrhundert

    Wenn jemand eine Reise fotografiert

    Heute bringen wir aus unseren Urlauben oft hunderte Fotos mit. Vor 150 Jahren war das Fotografieren in der Ferne noch ein mühseliges Unterfangen: Man brauchte viel Geduld – und manchmal auch ein Huhn.

  • blog_Lichtbilder_fruehesfrankfurt_mylius
    Fünf Fragen an Eberhard Mayer-Wegelin

    Die frühe Fotografie in Frankfurt

    Die derzeitige Sonderausstellung „Lichtbilder“ im Städel Museum widmet sich der Fotografie – von ihren Anfängen bis in die 1960er Jahre. Das Städel spielte 1845 mit der ersten Fotografieausstellung in einem Kunstmuseum weltweit eine wichtige Rolle bei der Etablierung des Mediums. Aber auch zahlreiche Frankfurter Fotoateliers sorgten in den 1840er und 1850er Jahren dafür, dass vor Ort eine lebendige Fotografieszene entstand. Wir sprachen mit Eberhard Mayer-Wegelin, der bereits 1982 einen Band zur frühen Fotografie im Rhein-Main-Gebiet verfasst hat und von dem bald eine Publikation zum Frankfurter Fotografen Carl Friedrich Mylius erscheint, über diese prägenden Jahre der Fotografie in der Region.

  • Horst-P-horst-Edith-Sitwell
    Fotografie-Sammler Manfred Heiting

    „Man muss gelernt haben zu sehen“

    Manfred Heiting hat eine der wertvollsten Foto- und Fotobuch-Sammlungen aufgebaut – Teile davon wurden nun von den verheerenden Waldbränden in den USA zerstört. Nur wenige Wochen zuvor hatten wir mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen.

  • Man-ray-schwarz-und-weiß-1926-städel
    Fotografie im Städel

    150 Jahre Dornröschen­schlaf

    Das Städel beherbergt eine der bedeutendsten Fotografiesammlungen in Deutschland. Dass diese Bilder gleichberechtigt neben Gemälden hängen, ist jedoch relativ neu – und das Resultat einer turbulenten Geschichte.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.