Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

„Unser Wohnzimmer war das Klassen­zimmer“

Er ist nicht Teil der Becher-Klasse, dennoch Schüler seiner Eltern: Max Becher, Sohn von Bernd und Hilla Becher und selbst Fotokünstler in den USA. Zur aktuellen Ausstellung kam er ins Städel.

Herr Becher, Sie haben sich eben die Ausstellung Fotografien werden Bilder angesehen – wie gefällt sie Ihnen?

Max Becher: Die Ausstellung zeigt natürlich sehr gute Künstler. Interessant finde ich vor allem die Darstellung und die Interpretation. Es gab zwar schon viele Ausstellungen zu den Becher-Schülern, normalerweise werden die Positionen aber ziemlich klar voneinander getrennt. Die Gegenüberstellung der Ähnlichkeiten dieser verschiedenen Künstler ist mir neu.

Inwiefern glauben Sie, dass Ihre Eltern ihre Schüler beeinflusst haben?

Becher: Ich glaube, meine Eltern waren ein Vorbild. Und sie haben bestimmte Sachen gemocht – oder eben nicht. Dadurch gab es für die Schüler eine Art Rahmen, innerhalb oder jenseits dessen sie etwas entdecken konnten. Ich habe das Gefühl, manches wurde nicht direkt besprochen, sondern hat sich eher durch diese Grenzen ergeben.

Ausstellungsansicht „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ im Städel Museum

In den Arbeiten, die hier ausgestellt sind, sehe ich gerade Linien und rechte Winkel als gemeinsamen Nenner, Kompositionen, die eher auf die klassische Malerei vor der Moderne zurückgehen. Sowas war in den Siebzigern eher verpönt. Da gab es viel Straßenfotografie und Kleinbildfotografie, alles musste sehr kontrastreich und dynamisch sein. Meine Eltern haben die Fotografie wieder aufs Klassische zurückgeführt, was für ihr Subjekt perfekt war. Sie haben ein Thema des 19. Jahrhunderts – Architekturzeugnisse der Industrialisierung – mit einer Technologie und auch der Ästhetik des 19. Jahrhunderts zusammengebracht. Konsequenter als je zuvor. Und die Schüler konnten eine solche Methode dann auf ihre Gegenwart übertragen, jedenfalls zu Anfang. Da spielten natürlich die neuen Möglichkeiten wie Farbe und Bildgröße eine wichtige Rolle.

Sie selbst sind auch Fotokünstler und arbeiten eng mit Ihrer Frau Andrea Robbins in den USA zusammen. Man sagt ja immer, Sie seien kein Becher-Schüler…

Becher: Bin nicht Schüler meiner Eltern“ war einmal eine Schlagzeile, leider.

Sie sind also kein Schüler Ihrer Eltern?

Becher: Doch ich bin ein Schüler meiner Eltern. Jedes Kind ist Schüler seiner Eltern. Und ich habe natürlich viel von ihnen gelernt. Aber ich war nicht in der Klasse. Es wäre einfach unehrlich zu behaupten, ich sei Becher-Schüler“. Ich hatte andere Lehrer in anderen Schulen, und habe auch viel von Andrea gelernt. Trotzdem habe ich bei unserer Arbeit immer daran gedacht: Was würden meine Eltern davon halten? Meine Frau und ich würden zum Beispiel lieber keine schiefen Bilder machen. Oder wenn, dann müsste es einen guten Grund haben. Also, was die formalistische, die ästhetische Haltung angeht, orientiere ich mich schon an meinen Eltern und dieser Tradition. Es ist auch sehr schwer, dagegen zu argumentieren, denn es funktioniert. Aber dieses Formale ist auch nur ein Werkzeug, um den Inhalt des Bildes besser zu transportieren.

Was haben Sie von den Lehrtätigkeiten Ihrer Eltern als Kind mitbekommen?

Becher: Anfangs kamen die Schüler ja oft zu uns nach Hause. Unser Wohnzimmer, die Küche, das Atelier waren ja praktisch wie Klassenzimmer. Als Kind habe ich das so halbwegs mitbekommen, die erste Klasse habe ich teilweise noch persönlich kennengelernt. Als ich dann mit zwölf Jahren nach Amerika gegangen bin, war das natürlich alles sehr weit weg.

st_presse_becher_Fachwerkhaeuser

Bernd und Hilla Becher: Fachwerkhäuser, 1959–61/1974, Sammlung Deutsche Bank, © Estate Bernd & Hilla Becher

Derzeit sind Sie wieder viel in Deutschland, um den Nachlass Ihrer Eltern zu verwalten. Stehen Sie mit den Künstlern, die hier ausgestellt sind, in Kontakt?

Becher: Bisher nicht so richtig, aber das wird sich jetzt hoffentlich ändern. Es gibt derzeit Gespräche darüber, etwas in Düsseldorf zu machen, eine Art Museum für Fotografie. Hier soll es nicht um die Bechers gehen, sondern um den Themenkomplex Becher, Fotografie, Düsseldorf. Dadurch wäre es schön, wenn alle früheren Becher-Schüler mitmachen würden oder zumindest konsultiert werden können. Wir diskutieren gerade sehr breit, wie so ein Museum aussehen könnte. Ich hoffe, dass alles so demokratisch wie möglich abläuft.

Max_Becher_Staedel

Max Becher im Städelgarten


Jannikhe Möller ist für die Pressearbeit der Ausstellung „Fotografien werden Bilder“ verantwortlich, Sarah Omar für die Onlinekommunikation.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2019_KunstNach1945_VolkerDoehne_Thumbnail

    Kunst nach 1945: Volker Döhne

    Volker Döhne (*1953) gibt hier Einblick, wie seine Serie „Krefeld, Rheinstraße zwischen Ostwall und Lohstraße“ (1990 (2018)) entstand. Das künstlerische Werk von Volker Döhne erfuhr eine größere Würdigung durch die umfassende Überblicksausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ des Städel Museums im Jahr 2017.

  • Städel-Schüler_Becher-Klasse_blog
    Städel-Schüler in der Becher-Klasse

    Was sagen die Nachwuchs­künstler?

    Welche Bedeutung haben die Bechers und ihre berühmten Schüler heute für junge Künstler? Wir haben mit drei Studenten der Städelschule die Becher-Klasse-Ausstellung besucht und sie gefragt.

  • st_presse_becher_Doehne_Auto_1979
    Volker Döhne

    Zwischen Wirtschafts­wunder und Nachkriegs­tristesse

    Knallbunte Autos, unauffällige Nutzbauten und eine Straße in Krefeld: In seinen konzeptuellen Fotoserien richtet der Becher-Schüler Volker Döhne den Blick auf sein unmittelbares Umfeld.

  • Raumansicht_Fotografische_Objekte_Städel
    Neue Präsentation in den Gartenhallen

    Fotografische Objekte

    In Anknüpfung an die Ausstellung Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse zeigt die Sonderpräsentation Fotografische Objekte Kunstwerke, die unseren Bildbegriff im digitalen Zeitalter neu befragen.

  • SM_17_04_BK_Instagram_Blog-Danke
    Instagram-Aktion zur Becher-Klasse

    #STAEDELx­TRINKHALLE – Die Gewinner

    Einen Monat lang hat unsere Community auf den Spuren von Becher-Schülerin Tata Ronkholz Trinkhallen fotografiert – über 600 Beiträge sind unter #STAEDELxTRINKHALLE zusammengekommen. Nun hat die Jury die Gewinner gekürt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.