Navigation menu

Regina Freyberger

Ein neues Gesicht am Städel: Regina Freyberger ist seit einigen Wochen Sammlungsleiterin der Graphischen Sammlung ab 1750. Im Interview hat sie sich uns vorgestellt – und ein paar Ausblicke gegeben.

Sarah Omar — 18. August 2017

Gut zwei Monate sind Sie nun Sammlungsleiterin der Graphischen Sammlung ab 1750. Wie haben Sie sich eingearbeitet?

Regina Freyberger: Sehr gut, aber völlig anders als geplant. Ich hatte mir vor meinem Antritt überlegt, zunächst den Bestand ganz systematisch im Depot kennenzulernen. Aber diesem hehren Ziel ist schnell der Alltag einer Sammlungsleiterin in die Quere gekommen: Ich sitze momentan viel am Schreibtisch, bearbeite Leihanfragen, recherchiere zu Provenienzen, für Versicherungswerte oder für kommende Ausstellungen. Ich hatte nämlich das Glück, dass auf mich eine Reihe großartiger Schenkungen gewartet haben, mit Zeichnungen von Ludwig Richter bis Arnulf Rainer. Das war ein wunderbarer Einstieg. Daneben läuft unser großes Digitalisierungsprojekt gerade auf Hochtouren, mit dem der komplette Zeichnungsbestand erfasst wird.

Das systematische Einarbeiten in die Sammlung läuft derzeit also eher nebenbei. Und bei Fragen aller Art unterstützen mich die Kolleginnen und Kollegen mit Rat und Tat. Sie alle kennen den Bestand und die Geschichte der Sammlung sehr gut. Das ist immens wichtig, denn so eine Sammlung besteht ja nicht nur aus Kunst. Sie ist auch geprägt von den Menschen, die sie aufgebaut und Schwerpunkte gesetzt haben.

100.000 Grafiken werden in vielen Kästen und Schränken verwahrt - auch diese Zeichnungen von Ferdinand Fellner (1799-1859).

100.000 Grafiken werden in vielen Kästen und Schränken verwahrt - auch diese Zeichnungen von Ferdinand Fellner (1799-1859).

100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart gehören zur Graphischen Sammlung. Wie verschafft man sich bei diesem Umfang einen Überblick?

Das geschieht sukzessive. In der Graphischen Sammlung werden die Blätter lichtgeschützt in Kästen und Mappen verwahrt und hängen nicht –vergleichsweise leicht zugänglich – auf Schiebewänden, wie es in den Gemäldedepots der Fall ist. Die Sammlungsschwerpunkte in meinem Bereich konnte ich freilich vorab über die Kataloge recherchieren: Frankreich im 19. Jahrhundert, amerikanische Druckgrafik nach 1945, expressionistische Grafik, Max Beckmann und die Nazarener – das sind die großen Sammlungsgebiete. Im Endeffekt erschließt man sich den Gesamtbestand durch konkrete Fragen und Projekte.

Wie kamen Sie überhaupt zu ihrem eigenen Schwerpunkt, zur Grafik?

Das Interesse begann früh, wissenschaftlich dazu gearbeitet habe ich aber erst gegen Ende meines Studiums. Ich wurde über die Darstellungen zu Grimms Märchen von 1819 bis 1945 promoviert, das war im Wesentlichen eine Arbeit über Druckgrafik, über Illustration. Danach habe ich bei einem Auktionshaus gearbeitet, das auf Grafik und Bücher spezialisiert ist. Das war eine phänomenale Schule des Sehens. Wir haben mehrere Adelsbibliotheken aufgelöst und hatten viele großartige Bücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu verauktionieren, von der Scheuchzer-Bibel bis zu Rösel von Rosenhof. So etwas bekommt man an der Uni eher nicht zu Gesicht. Allerdings hat man bei Auktionshäusern nur wenig Zeit, sich forschend mit der Kunst zu beschäftigen.

Ich wollte daher ans Museum und bin von München an die Staatlichen Museen zu Berlin gewechselt. Hier habe ich in der Alten Nationalgalerie am Bestandskatalog der Malerei und bei verschiedenen Ausstellungen mitgearbeitet und zuletzt die Ausstellung Kleine Meisterwerke kuratiert. Die Grafik hat mich aber nie losgelassen. Man ist gerade in der Zeichnung so nah am Künstler, wie sonst in kaum einem anderen Medium. Hier wurde inhaltlich wie formal experimentiert, hier wurde der Schritt in die Moderne zumeist als erstes vollzogen.

Welche Projekte möchten Sie als nächstes angehen?

Das Thema Illustration beschäftigt mich nach wie vor sehr, aber bevor es dazu eine Ausstellung geben wird, stehen erst einmal andere Projekte auf dem Plan. Unsere fantastische Sammlung expressionistischer Grafik lohnt einen genaueren Blick, so viel kann ich schon einmal sagen. Und im Herbst werden wir in der Sammlung Gegenwartskunst einen Raum mit Werken von Frank Auerbach und Lucian Freud bespielen. Beide Künstler teilen ein ähnliches Schicksal: Sie sind in den 1930er Jahren als Kinder von Berlin nach England emigriert und beide sind im Gegensatz zu den abstrakten Tendenzen ihrer Zeit beim Figürlichen geblieben, haben aber zu ganz unterschiedlichen Bildsprachen gefunden.

Im Studiensaal der Graphischen Sammlung zeigt Regina Freyberger Holzschnitte von Ernst Ludwig Kirchner.

Im Studiensaal der Graphischen Sammlung zeigt Regina Freyberger Holzschnitte von Ernst Ludwig Kirchner.

In welche Richtung würden Sie die Sammlung gern weiterentwickeln?

Die Graphische Sammlung ist bereits vorbildlich aufgestellt. Der Bestand ist großartig, und wir haben als Fenster zur Öffentlichkeit nicht nur einen Vorlegesaal, sondern auch eine eigene Ausstellungshalle. Gleichzeitig erlaubt das große Engagement der Frankfurter Bürger, dass wir weiter wachsen können. Das ist fantastisch. Beim Sammeln ist Kontinuität freilich entscheidend. Daher ist es für mich zunächst wichtig, ein klares Verständnis dafür zu entwickeln, nach welchem Konzept insbesondere meine Vorgängerin Jutta Schütt im Bereich der zeitgenössischen Kunst gesammelt hat. Daneben gilt es, wenn sich die Möglichkeit ergibt, Lücken in der Sammlung zu schließen und Neues aufzutun. Und selbstredend ist der wirklich herausragende Bestand weiter zu pflegen, zu erschließen und online zu veröffentlichen.

Kontinuität im wahrsten Sinne des Wortes: Das Inventarbuch, in dem alle Neuerwerbungen chronologisch erfasst werden, wird seit 1862 geführt. Regina Freyberger füllt gerade die letzten Seiten.

Kontinuität im wahrsten Sinne des Wortes: Das Inventarbuch, in dem alle Neuerwerbungen chronologisch erfasst werden, wird seit 1862 geführt. Regina Freyberger füllt gerade die letzten Seiten.

Dass Philipp Demandt die Graphische Sammlung zudem stärken will, freut mich natürlich und eröffnet Perspektiven. Im Winter, nach unserer Ausstellung zu Maria Sybilla Merian, wird es hier einen großen Umbau geben, der sowohl unsere Arbeitsräume als auch die Ausstellungshalle betrifft. Das, was wir hier haben und das, was kommt, sind schon sehr gute Voraussetzungen, um von hier aus weiterzudenken. Aber eins nach dem anderen.


Die Fragen stellte Sarah Omar. Sie arbeitet in der Onlinekommunikation des Städel.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Édouard Vuillard: L'Avenue (Blatt 2 der Folge „Paysages et Intérieurs“), 1899, Lithografie in sechs Farben (2. Zustand), Städel Museum, Frankfurt am Main
    Die Entdeckung der Lithografie

    Flach, aber vielfältig

    Ein Deutscher hat sie entdeckt, die Franzosen haben etwas draus gemacht. Das Flachdruckverfahren der Lithografie eröffnete den großen Künstlern des 19. Jahrhunderts ganz neue Möglichkeiten.

  • 22.000 Zeichnungen bald digital

    Vom Sichtbar­machen verborgener Schätze

    Von Dürer bis Picasso – das Städel verfügt über einen reichen Bestand an Zeichnungen aus der Zeit von 1400 bis zur unmittelbaren Gegenwart. Mit einem umfangreichen Digitalisierungsprojekt wird dieser Gesamtbestand bis 2018 nun online zugänglich gemacht.

  • Maria Sibylla Merian: Buschrose mit Miniermotte, Larve und Puppe, 1679, Aquarell auf Pergament, Städel Museum
    Maria Sibylla Merian

    Frankfurts berühmte Tochter

    Vor 300 Jahren starb die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Im Herbst widmet das Städel ihr eine Ausstellung. Kurator Martin Sonnabend über die außergewöhnliche Frankfurterin.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.