Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Wie entsteht eigentlich ein Computerspiel?

Wie macht man Kunst spielbar? Und wer ist eigentlich Flux? Unser kostenloses Tablet-Spiel „Imagoras – Die Rückkehr der Bilder“ für Kinder ab acht Jahren ist soeben erschienen. Wir geben Euch im Städel Blog Einblick in die Entwicklung dieser Game-App.

Jakob Schwerdtfeger — 24. April 2015

Spielspaß muss auch getestet werden: Unsere Zielgruppe bei der "Arbeit", sie testen das Spiel. Foto: Städel Museum

Im Zuge der Digitalen Erweiterung möchten wir am Städel innovative Pfade in der Vermittlung von Kunst beschreiten. So kam die Idee nach einem Videospiel für Kinder auf, das unsere Sammlung zum Thema haben sollte. Obwohl Computerspiele mittlerweile immer mehr als Kulturgut anerkannt werden, stellen sie für einen Großteil der Kunstmuseen noch unbekanntes Terrain dar. Wir sahen es als Herausforderung an, die einzigartigen Möglichkeiten dieses Mediums zu nutzen, um Kinder für Kunst zu begeistern. Ein geeigneter Partner für dieses Projekt war rasch gefunden: Deck13 Interactive aus Frankfurt am Main, 2014 zum Studio des Jahres gekürt, besaß dieser Spiele-Entwickler die nötige Expertise für unser Vorhaben. Wir entschieden uns gemeinsam für ein Point-and-Click-Adventure. In diesem Spiele-Genre werden knifflige Rätsel durch das Einsammeln und richtige Verwenden von Gegenständen gelöst.

blog_Erste Entwürfe - Die Entstehung von Flux

Erste Entwürfe: Die Entstehung von Flux.

Alles begann auf einem Blatt Papier

Im ersten Schritt schauten wir uns mit den Gamedesignern die Originale an. Ein Kunstwerk auf Spielbarkeit, Story und Rätsel hin zu betrachten, eröffnete völlig neue Blicke. Insgesamt haben es nun zwanzig Werke aus sieben Jahrhunderten in das Spiel geschafft: vom mittelalterlichen „Paradiesgärtlein“ über die impressionistische „Krocketpartie“ von Édouard Manet bis hin zu Daniel Richters „Horde“ aus dem Jahr 2007. Neben Gemälden kommen auch Druckgrafiken und Zeichnungen zum Einsatz. Zunächst lag das Konzept von „Imagoras“ nur in Text-Form vor. Es folgten Layout-Entwürfe für die Spielumgebung unserer Bilder. Ebenso stand nun bereits die übergreifende Story: Eine dunkle Macht hatte von den Ideen und Kunstwerken Besitz ergriffen. Die Aufgabe des Spielers sollte es sein, die geraubte Fantasie zu befreien.

log_Der Städel-Museumshügel muss von der Finsternis befreit werden

Die Aufgabe: Der Städel Museumshügel muss von der Finsternis befreit werden.

Flux eroberte unsere Herzen

Rasch wurde uns bewusst, dass die Spieler in dieser finsteren Welt einen farbenfrohen Begleiter brauchten: Flux – ein Wesen der Fantasie, das sich im Kampf gegen die dunkle Macht befindet. Gleichzeitig ist es ein wandelndes Inventar, mit dem man neben Gegenständen auch Gefühle einsammeln kann. Schon nach kurzer Zeit wurde Flux mit seiner schrägen Sicht auf Kunst zu unserem Liebling. Er bekam seine eigene Sprache, Persönlichkeit und frechen Humor. Texte und Spielerführung werden in Computerspielen im besten Fall gar nicht direkt wahrgenommen, sind aber essentielle Bestandteile. Die Formulierung eines Auftrages ist sprachlich eine sehr delikate Angelegenheit. Wie verhindert man, dass der Spieler sich verläuft? Ab welchem Punkt wird es zu einfach? Wann wird es zu frustrierend? Etliche Tests mit unserer Zielgruppe der 8 bis 12-Jährigen lieferten die Antworten auf diese Fragen.

Flux stellt sich vor

Quirliger Begleiter: Flux stellt sich vor.

Von Löwengebrüll und Blumen

Es wurde eine große Bandbreite an Rätseln entwickelt, die zu einer Gesamt-Spieldauer von etwa vier Stunden führten. Beispielsweise muss der Spieler herausfinden, wie man Löwengebrüll einfangen oder Blumen ihre Farbe zurückbringen kann. Die Möglichkeiten eines Tablets wie Wischen, Schütteln oder Kippen werden dabei einbezogen. Zusätzlich können sich die Spieler bei Interesse über die Kunstwerke informieren und im Game ihren eigenen Flux in einem Editor zusammenstellen.

Die Stimmen von Bob Andrews und Spider-Man

Zum Schluss wurde „Imagoras“ mit einer lebendigen Klangkulisse versehen und von unseren Sprecher vertont. Andreas Fröhlich, der auch Bob Andrews in "Die Drei Fragezeichen“ spricht, ist der Erzähler. Für Flux lieh uns Marius Clarén, Synchronsprecher von Spider-Man, seine Stimme.


Der Autor Jakob Schwerdtfeger arbeitet im Städel Museum in der Abteilung Bildung & Vermittlung und hat „Imagoras“ mit einwickelt. Erfreut sich nun besonders, dass Flux jetzt über die Tablets fliegt.

Imagoras – Die Rückkehr der Bilder ist ab jetzt in allen gängigen Appstores verfügbar. Ihr könnt unseren Werken nun in einem ganz neuen Kontext begegnen und mit ihnen spielen. Wir wünschen viel Spaß dabei!

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • SM_21_10_REM_O_website_podcast
    Hinter den Kulissen

    Wie wird aus einem „Alten Meister“ ein Podcast?

    „Blinded by Rembrandt“ – die Podcast-Serie mit Michel Abdollahi: Vier Folgen zu nur einem Bild. Rembrandts „Die Blendung Simsons“ ist nicht nur besonders brutal, sondern auch besonders faszinierend.

  • Projektbild CHIM Chatbot Städel Museum Frankfurt
    Künstliche Intelligenz

    Durch die Sammlung mit einem Chatbot?

    Ihr steht vor einem Werk im Museum. Dazu schießen euch Fragen in den Kopf. Ihr tippt sie ins Handy – eine Künstliche Intelligenz gibt direkt die Antwort. Wie wird das Realität? Ein Expertengespräch

  • Finding-van-gogh-johannes-nichelmann-new-york
    Making-of

    FINDING A PODCAST

    Drei Stunden Geschichte in fünf Folgen und zwei Sprachen: FINDING VAN GOGH ist der erste Podcast des Städel Museums – und das Ergebnis eines intensiven Jahres Arbeit. Wie wird aus einer Idee ein Podcast?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.