Navigation menu

Wie entsteht eigentlich ein Computerspiel?

Wie macht man Kunst spielbar? Und wer ist eigentlich Flux? Unser kostenloses Tablet-Spiel „Imagoras – Die Rückkehr der Bilder“ für Kinder ab acht Jahren ist soeben erschienen. Wir geben Euch im Städel Blog Einblick in die Entwicklung dieser Game-App.

Jakob Schwerdtfeger — 24. April 2015


Im Zuge der Digitalen Erweiterung möchten wir am Städel innovative Pfade in der Vermittlung von Kunst beschreiten. So kam die Idee nach einem Videospiel für Kinder auf, das unsere Sammlung zum Thema haben sollte. Obwohl Computerspiele mittlerweile immer mehr als Kulturgut anerkannt werden, stellen sie für einen Großteil der Kunstmuseen noch unbekanntes Terrain dar. Wir sahen es als Herausforderung an, die einzigartigen Möglichkeiten dieses Mediums zu nutzen, um Kinder für Kunst zu begeistern. Ein geeigneter Partner für dieses Projekt war rasch gefunden: Deck13 Interactive aus Frankfurt am Main, 2014 zum Studio des Jahres gekürt, besaß dieser Spiele-Entwickler die nötige Expertise für unser Vorhaben. Wir entschieden uns gemeinsam für ein Point-and-Click-Adventure. In diesem Spiele-Genre werden knifflige Rätsel durch das Einsammeln und richtige Verwenden von Gegenständen gelöst.

Erste Entwürfe: Die Entstehung von Flux.

Erste Entwürfe: Die Entstehung von Flux.

Alles begann auf einem Blatt Papier

Im ersten Schritt schauten wir uns mit den Gamedesignern die Originale an. Ein Kunstwerk auf Spielbarkeit, Story und Rätsel hin zu betrachten, eröffnete völlig neue Blicke. Insgesamt haben es nun zwanzig Werke aus sieben Jahrhunderten in das Spiel geschafft: vom mittelalterlichen „Paradiesgärtlein“ über die impressionistische „Krocketpartie“ von Édouard Manet bis hin zu Daniel Richters „Horde“ aus dem Jahr 2007. Neben Gemälden kommen auch Druckgrafiken und Zeichnungen zum Einsatz. Zunächst lag das Konzept von „Imagoras“ nur in Text-Form vor. Es folgten Layout-Entwürfe für die Spielumgebung unserer Bilder. Ebenso stand nun bereits die übergreifende Story: Eine dunkle Macht hatte von den Ideen und Kunstwerken Besitz ergriffen. Die Aufgabe des Spielers sollte es sein, die geraubte Fantasie zu befreien.

Die Aufgabe: Der Städel Museumshügel muss von der Finsternis befreit werden.

Die Aufgabe: Der Städel Museumshügel muss von der Finsternis befreit werden.

Flux eroberte unsere Herzen

Rasch wurde uns bewusst, dass die Spieler in dieser finsteren Welt einen farbenfrohen Begleiter brauchten: Flux – ein Wesen der Fantasie, das sich im Kampf gegen die dunkle Macht befindet. Gleichzeitig ist es ein wandelndes Inventar, mit dem man neben Gegenständen auch Gefühle einsammeln kann. Schon nach kurzer Zeit wurde Flux mit seiner schrägen Sicht auf Kunst zu unserem Liebling. Er bekam seine eigene Sprache, Persönlichkeit und frechen Humor. Texte und Spielerführung werden in Computerspielen im besten Fall gar nicht direkt wahrgenommen, sind aber essentielle Bestandteile. Die Formulierung eines Auftrages ist sprachlich eine sehr delikate Angelegenheit. Wie verhindert man, dass der Spieler sich verläuft? Ab welchem Punkt wird es zu einfach? Wann wird es zu frustrierend? Etliche Tests mit unserer Zielgruppe der 8 bis 12-Jährigen lieferten die Antworten auf diese Fragen.

Quirliger Begleiter: Flux stellt sich vor.

Quirliger Begleiter: Flux stellt sich vor.

Von Löwengebrüll und Blumen

Es wurde eine große Bandbreite an Rätseln entwickelt, die zu einer Gesamt-Spieldauer von etwa vier Stunden führten. Beispielsweise muss der Spieler herausfinden, wie man Löwengebrüll einfangen oder Blumen ihre Farbe zurückbringen kann. Die Möglichkeiten eines Tablets wie Wischen, Schütteln oder Kippen werden dabei einbezogen. Zusätzlich können sich die Spieler bei Interesse über die Kunstwerke informieren und im Game ihren eigenen Flux in einem Editor zusammenstellen.

Die Stimmen von Bob Andrews und Spider-Man

Zum Schluss wurde „Imagoras“ mit einer lebendigen Klangkulisse versehen und von unseren Sprecher vertont. Andreas Fröhlich, der auch Bob Andrews in "Die Drei Fragezeichen“ spricht, ist der Erzähler. Für Flux lieh uns Marius Clarén, Synchronsprecher von Spider-Man, seine Stimme.


Der Autor Jakob Schwerdtfeger arbeitet im Städel Museum in der Abteilung Bildung & Vermittlung und hat „Imagoras“ mit einwickelt. Erfreut sich nun besonders, dass Flux jetzt über die Tablets fliegt.

Imagoras – Die Rückkehr der Bilder ist ab jetzt in allen gängigen Appstores verfügbar. Ihr könnt unseren Werken nun in einem ganz neuen Kontext begegnen und mit ihnen spielen. Wir wünschen viel Spaß dabei!

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Hinter den Kulissen

    Wie wird aus einem „Alten Meister“ ein Podcast?

    „Blinded by Rembrandt“ – die Podcast-Serie mit Michel Abdollahi: Vier Folgen zu nur einem Bild. 

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.