Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Vergessene deutsche Konstruk­tivisten

Hermann Glöckner und Rudolf Jahns entwickelten ihre künstlerischen Überzeugungen unabhängig von Stilkonjunkturen. Das Städel nimmt nun die enge Verwandtschaft ihrer Werke genauer in den Blick.

Iris Hasler — 2. März 2018

Der eine lebte im Osten Deutschlands, der andere im Westen, getroffen haben sie sich vermutlich nie: Hermann Glöckner (1889–1987), der sein ganzes Leben in Dresden verbrachte, und Rudolf Jahns (*1896–1983), der vorwiegend in Holzminden in der Niedersächsischen Provinz arbeitete. Beide gehören zu den wichtigsten und zugleich unkonventionellsten Konstruktivisten der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Sonderpräsentation Hermann Glöckner und Rudolf Jahns. Geometrie als Gestaltungsprinzip in den Gartenhallen des Städel Museums stellt nun ihre Collagen, Gemälde, Wandobjekte und Skulpturen gegenüber. Formal und stilistisch sind die Arbeiten eng verwandt, umso hervorstechender sind ihre jeweiligen Besonderheiten in der  direkten Gegenüberstellung. Die konzentrierte Kabinettpräsentation spiegelt auch ein zentrales Forschungsanliegen des Städel: die Verbindung von Nachkriegs- beziehungsweise Gegenwartskunst mit jener der 1920er- und 1930er-Jahre.

st_presse_kabinettpräsentation_Jahns_Glöckner_Raumansicht_4

Aussstellungsansicht „Hermann Glöckner und Rudolf Jahns“: (v.l.n.r.) Hermann Glöckner, Paar symmetrischer Körper aus gefalteten Elementen, 1968; Rudolf Jahns: Komposition R10, 1928; Hermann Glöckner: Rhomboide und Parallelogramme auf rotem Grund, 1957, und Flächeneinteilung in Schwarz und Weiß, 26 kleine Faltungen, 1957, Foto: Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 (alle Werke)

Glöckner und Jahns nehmen innerhalb der ungegenständlichen Avantgardebewegung eine Sonderposition ein. Beide gestalteten ihre Arbeiten abseits ästhetischer Dogmen und Regeln. Statt von einer strengen konstruktiven Formgrammatik, wie sie etwa Kasimir Malewitsch, El Lissitzky und László Moholy-Nagy anwendeten, ließen sie sich von einem fast experimentellen, forschenden Erkunden und Ausprobieren leiten.

Rudolf Jahns’ spielerische Leichtigkeit

Klare Formen, rational und entpersonalisiert – dieser Maxime folgten die russischen Konstruktivisten und auch die De-Stijl-Gruppe um Theo van Doesburg. Jahns hingegen bricht das geometrische Vokabular aus Linie, Rechteck und Diagonale immer wieder auf, einmal durch eine organische Welle, ein anderes Mal durch scheinbar unsorgfältig ausgeschnittene und collagierte Papiere. Seine Bilder konstruiert er aus kleinen, teils überlappenden Segmenten und versetzten Linien, die konstruktivistische Formensprache ist von einer spielerischen Leichtigkeit durchzogen.

st_presse_jahns_aa

Ausstellungsansicht „Hermann Glöckner und Rudolf Jahns“: (v.l.n.r.) Rudolf Jahns, Horizontal – Vertikal (Vorstudie zu einem Ölbild) (No. 169), 1925/61; Häuser an der Steilküste von Boulogne-sur-Mer, 1931; Kompos. Statik 1924, 1924, Foto: Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 (alle Werke)

Durch diese freie Interpretation der konstruktivistischen Malerei nahm Jahns auch innerhalb der Künstlergruppe „die abstrakten hannover“ eine Einzelstellung ein. Diese hatte er 1927 auf Initiative von Kurt Schwitters zusammen mit Carl Buchheister, Friedrich Vordemberge-Gildewart und Hans Nitschke gegründet.

Faltungen Hermann Glöckners

In den 1930er-Jahren entdeckte Glöckner die Faltung als zentrale Strategie seines Schaffens. Den Ausgangspunkt bildet hier jeweils ein Blatt Papier, dem er durch mehrmaliges Knicken eine konstruktiv-gebrochene Struktur einschreibt. Dieser Prozess ist noch heute an den zahlreichen auf dem Papier erkennbaren Falten ablesbar. Die so entstandenen Felder verwandelte Glöckner mittels Farbe in ein geometrisches Muster, dessen Formen ohne die gedankliche Herleitung über den vorherigen Faltungsprozess kaum zu verstehen sind. Wechselt er schon mit seinen zweidimensionalen Papierarbeiten zwischen Fläche und Raum, überführt er mit dem Objekt Paar symmetrischer Körper aus gefalteten Elementen (1968) den zweidimensionalen Bildträger endgültig in die Dreidimensionalität.

Ausstellungsansicht „Hermann Glöckner und Rudolf Jahns“: (v.l.n.r.) Hermann Glöckner, Ohne Titel, 1937/58; Rudolf Jahns, Relief, Konstr., 1925; Hermann Glöckner, Auch ein Relief, 1968; Rudolf Jahns, Collage No. 3B-3G (Konstruktiv), 1964 Foto: Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 (alle Werke)

Zwischen Figuration und Abstraktion

Eine rein konstruktivistische Formensprache und Arbeitsweise finden sich weder bei Glöckner noch bei Jahns. Die Verschränkung von Naturbeobachtung und geometrisch-konstruktiver Abstraktion ist für beide Künstler bezeichnend: Leicht erkennt man etwa hinter einer abstrakten Welle bei Jahns das Abbild eines realen Landschaftselements.  Und auch Glöckners Arbeit Ohne Titel (1937/58) und Auch ein Relief (1968) stehen unentschieden zwischen Figuration und Abstraktion. Während sich in der länglichen Malerei zwei im Profil wiedergegebene Köpfe zu einem abstrakten Muster verbinden, setzen sich in dem kleinen weißen Wandobjekt geometrische Elemente zu einem humorvollen Gesicht zusammen. Im Wandobjekt Relief, Konstr. (1925) bricht Jahns die Flächigkeit des Bildes nicht durch eine räumlich-perspektivisch gemalte Illusion, sondern indem er braune Kartonstreifen im rechten Winkel auf den Bildträger klebt, also das Bild in den Raum erweitert. Der angedeutete, im Profil wiedergegebene Kopf wird so zum Relief.

st_presse_kabinettpräsentation_Jahns_Glöckner_Reliefs_1925_1968

Ausstellungsansicht „Hermann Glöckner und Rudolf Jahns“: (v.l.n.r.) Rudolf Jahns, Relief, Konstr., 1925; Hermann Glöckner, Auch ein Relief, 1968 Foto: Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 (beide Werke)

Fortsetzung nach dem Krieg

Wenngleich der Konstruktivismus im Kern ein Phänomen der 1920er-Jahre ist, verfolgten Glöckner und Jahns ihre künstlerischen Überzeugungen unabhängig von den Konjunkturen der Stile. Über die Jahrzehnte hinweg arbeiteten beide konsequent an denselben ästhetischen Fragestellungen. Vor allem bei Jahns kamen viele der Ideen und Entwürfe der 1920er-Jahre erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs zur tatsächlichen Ausgestaltung: Mit seiner Pensionierung als Finanzbeamter konnte er sich ab 1957 uneingeschränkt seiner Kunst widmen – und verfiel in einen wahrlichen Schaffensrausch.

st_presse_kabinettpraesentation_Jahns_Collage No.3B-3G (Konstruktiv)_1964 (2)

Ausstellungsansicht „Hermann Glöckner und Rudolf Jahns“: Rudolf Jahns, Collage No. 3B-3G (Konstruktiv), 1964 Foto: Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Mitte der 1960er-Jahre griff Jahns Themen seiner frühen Collagen wieder auf und erprobte die schier grenzenlosen Möglichkeiten des Zueinander von Fläche, Farbe und Form in serieller Abwandlung.  In Collage No. 3B-3G (Konstruktiv) ergeben sich zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Farben und Formen. Die geschnittenen, handgestrichenen Papiere ermöglichten ihm – im Gegensatz zur Malerei oder Zeichnung – ein schnelleres und spielerisches Arbeitsverfahren.

Das Bombardement Dresdens hatte Glöckners Atelier und damit den größten Teil seines Vorkriegsoeuvres zerstört. Doch auch er verfolgte seine konstruktivistischen Anliegen nach 1945 weiter. Eine seiner komplexesten und stringentesten Serien zum Thema Figur und Grund entwickelte er zu Beginn des Jahres 1957 innerhalb von 48 aufeinanderfolgenden Tagen: Flächeneinteilung in Schwarz und Weiß, 26 kleine Faltungen besteht aus 26 Blättern, die Glöckner mehrmals knickte und anschließend in Schwarz und Weiß als Positiv-negativ-Formen ausmalte . In der kurz darauf ausgeführten Arbeit Rhomboide und Parallelogramme auf rotem Grund (1957) kombinierte er einzelne dieser Muster mit einer in groben Pinselstrichen bemalten Grundfläche.

st_presse_kabinettpraesentation_Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht „Hermann Glöckner und Rudolf Jahns“: Hermann Glöckner, Flächeneinteilung in Schwarz und Weiß, 26 kleine Faltungen, 1957, Foto: Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Die acht Jahrzehnte umfassenden Werkkonvolute Hermann Glöckners und Rudolf Jahns veranschaulichen, wie der Konstruktivismus der Zwischenkriegsmoderne bei beiden Künstlern nach 1945 auf Resonanz stieß und von ihnen weiterentwickelt wurde.

1981 richtete das Sprengel Museum in Hannover Jahns eine erste Retrospektive aus, die er als 85-Jähriger noch erlebte. Zwei Jahre später verstarb er. Glöckner wurde kurz darauf anlässlich seines 95. Geburtstags mit einer Ausstellung im Kupferstich-Kabinett in Dresden gewürdigt. Eine sein Gesamtwerk präsentierende Ausstellung steht bis dato noch aus.


Iris Hasler ist wissenschaftliche Volontärin in der Sammlung Gegenwartskunst, ermöglicht durch die Rudolf-Jahns-Stiftung, und Kuratorin der Kabinettpräsentation

„Hermann Glöckner und Rudolf Jahns. Geometrie als Gestaltungsprinzip“ ist bis 27. Mai 2018 in der Sammlung Gegenwartskunst im Städel zu sehen. Gezeigt werden Arbeiten aus der Städel Sammlung und Leihgaben der Rudolf-Jahns-Stiftung im Sprengel Museum, Hannover. Anlässlich dieser Präsentation schenkte Barbara Roselieb-Jahns, die Tochter und Nachlassverwalterin des Künstlers, dem Städel drei Arbeiten ihres Vaters.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Glöckner_Gelbbraune-Streifen
    Neu im Städel

    Ein Hauptwerk Hermann Glöckners

    Der Dresdener Künstler Hermann Glöckner war in den 1930er-Jahren einer der Mitbegründer des Konstruktivismus in Deutschland. Das Städel Museum beherbergt die wohl umfangreichste Sammlung seiner Plastiken, Grafiken und Tafeln. Nun wurde sie um ein weiteres Hauptwerk bereichert.

  • st_presse_DritteDimension_ausstellungsansichten-(1)_blog
    In die dritte Dimension

    Raumkonzepte auf Papier

    Grenzen, Innen und Außen, Form und Volumen – diese Grundelemente definieren Raum. Doch wie wird das Dreidimensionale in der Fläche dargestellt? Dieser Frage widmet sich nun eine Ausstellung im Städel.

  • Raumansicht_Fotografische_Objekte_Städel
    Neue Präsentation in den Gartenhallen

    Fotografische Objekte

    In Anknüpfung an die Ausstellung Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse zeigt die Sonderpräsentation Fotografische Objekte Kunstwerke, die unseren Bildbegriff im digitalen Zeitalter neu befragen.

  • Frank-Stella_Cieszowa-III_1973
    Neu im Städel

    Frank Stellas Aufbruch in den Raum

    Frank Stella gehört zu jener Künstlergeneration, die seit den 1960er-Jahren die Malerei in den Raum erweitert hat. Die Serie Polish Village stellt einen Wendepunkt in seinem Schaffen dar.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.