Navigation menu

#LetsTalkAbout­Sexes

Wer hat bei euch die Hosen an? Wann ist ein Mann ein Mann? Is it a woMan’s world? Drei Wochen lang wollen wir mit euch über Geschlechter reden: #LetsTalkAboutSexes! Es warten tolle Preise.

Let’s talk about sexes, baby! Gut, Salt-N-Pepa wollten damals etwas anderes. Wir aber möchten mit euch über Geschlechter reden. Geschlechterkampf, auf Englisch Battle of the Sexes, ist der Titel der aktuellen Ausstellung im Städel. Sie dreht sich um das spannungsgeladene Verhältnis zwischen Mann und Frau von 1850 bis 1950. Es sind teils drastische Bilder zu sehen: von männermordenden Femmes fatales und Frauen als Opfer von Lustmorden. Aber auch „moderne“ Geschlechterbilder, feminine Männer, emanzipierte Frauen, androgyne Selbstporträts. Dass man es auch mal mit Humor nahm, zeigen Künstlerinnen wie Hannah Höch oder Meret Oppenheim.

Die Ausstellung hat eine historische Perspektive auf das Verhältnis von Mann und Frau – aber wie sieht es heute aus? Wir wollen eure Antworten! Allein die Debatten des letzten Jahres zeigen, wie aktuell das Thema nach wie vor ist – und wie emotional es verhandelt wird. Kein Wunder, wir sind ja auch alle irgendwie betroffen, jede und jeder ist Experte. Also: Let’s talk about you and me!

Beteiligt euch! – #LetsTalkAboutSexes

Gekämpft, diskutiert und verhandelt wird an vielen Fronten, ob im Job oder im Privaten. Oft kämpfen wir einfach nur mit uns selbst. Zu welchem Aspekt habt ihr etwas zu sagen? Teilt eure Beiträge unter dem Hashtag #LetsTalkAboutSexes auf Instagram, Facebook*, Twitter oder eurem Blog bis zum 2. Februar 2017. Ob Foto, Illustration, Video oder Textkommentar, die besten Beiträge werden am Ende belohnt. Das sind unsere drei Fragen:

Wer hat hier die Hosen an? – Geschlechterkämpfe und Rollenverteilungen in Beziehungen
Wie erlebt ihr Geschlechterkämpfe in privaten Beziehungen? Ist faire Aufgabenverteilung eure Realität oder ein frommer Wunsch? Hat der Feminismus die Liebe kaputt gemacht? Wer hat bei euch das letzte Wort? Wollt ihr gar nicht kämpfen und gebt lieber klein bei? Wer repariert bei euch den Abfluss, wer kümmert sich um die Spinne an der Wand?

Karl Hubbuch: Hilde mit Föhn, Fahrrad und Breuerstuhl, 1928/29, Sammlung Christina und Volker Huber

Karl Hubbuch: Hilde mit Föhn, Fahrrad und Breuerstuhl, 1928/29, Sammlung Christina und Volker Huber

Wann ist ein Mann ein Mann? Und eine Frau eine Frau? – Über Stereotype, Geschlechteridentitäten und -grenzen
Fahren echte Männer Kinder- oder fette Dienstwagen? Pink stinks, findet ihr. Eure Töchter aber nicht? Was ist überhaupt typisch Mann, typisch Frau? Wo hört Mann auf, wo fängt Frau an? Und warum überhaupt nur zwischen zwei Möglichkeiten wählen? Liebt ihr lieber queer? Mann findet sich ja auch gar nicht mehr zurecht: metreo-, lumber- oder spornosexuell?

Marcel Duchamp, L.H.O.O.Q., Teil von Boîte, 1919/1963, Farbabzug einer bemalten Postkarte, Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung Krefeld

Marcel Duchamp, L.H.O.O.Q., Teil von Boîte, 1919/1963, Farbabzug einer bemalten Postkarte, Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung Krefeld

Is it a woMan’s world? – Geschlechterkämpfe im Job
Kind, Karriere oder beides? Ist die Quote Quatsch oder notwendig? Wie brüchig ist die gläserne Decke? Warum eigentlich nur über weibliche Führungskräfte sprechen? Hat da jemand eine sexistische Bemerkung gemacht? Zurückfeuern oder weglächeln? Darf man denn überhaupt keine Komplimente mehr machen? Weiß jemand, wie männliche Hebammen heißen? Und kennt ihr eine Türsteherin? Wer hat Angst vor starken Frauen?

Pyke Koch: Der Schießstand, 1931, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam © Pyke Koch, Foto: Studio Tromp, Rotterdam

Pyke Koch: Der Schießstand, 1931, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam © Pyke Koch, Foto: Studio Tromp, Rotterdam

Warum mitmachen?

Natürlich wollen wir eure Beiträge honorieren: Unter allen Teilnehmern verlosen wir vollgepackte Geschlechterkampf-Geschenkpakete mit Freikarten für die Ausstellung oder zur Geschlechterkampf-Party Stereo Night am 4. Februar. Dazu gibt es Kataloge und viele andere Überraschungen. Außerdem featuren wir die besten Beiträge online auf unseren Plattformen und präsentieren sie im Rahmen der Stereo Night.

Sobald ihr einen Beitrag unter dem Hashtag #LetsTalkAboutSexes veröffentlicht, nehmt ihr an der Aktion teil. Versteht unsere Fragen als Inspiration, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Äußert eure Meinung, aber bleibt fair und respektvoll. Viel Spaß!

*Vertaggt bei euren Beiträgen auf Facebook bitte zusätzlich @staedelmuseum

Abb. oben: Meret Oppenheim, Mein Kindermädchen, 1936/1967, Moderna Museet, Stockholm © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Moderna Museet, Stockholm


Die Autorinnen Jannikhe Möller (Presse), Linda Herrmann (Marketing) und Sarah Omar (Onlinekommunikation) kümmern sich um die Städel Kanäle auf Facebook, Twitter und Instagram und werden in den nächsten Wochen genau verfolgen, was sich unter #LetsTalkAboutSexes auf Social Media so tut.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Jeanne Mammen, o. T. (Selbstbildnis), um 1926, Aquarell, Förderverein der Jeanne-Mammen-Stiftung e.V., © VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Mathias Schormann
    Jeanne Mammen

    „Hart wie eine Kokosnuss!“

    Zeitlebens hat es die Berliner Künstlerin vermieden, Auskunft über ihr Privatleben zu geben. Warum? Und haben wir bei Künstlerinnen ein größeres Recht auf Anteilnahme als bei den männlichen Kollegen?

  • Constanze Becker (Foto: Lukas Gansterer)
    Fünf Fragen an Constanze Becker

    „Geschlecht spielt immer eine Rolle“

    Constanze Becker hat Heldinnen wie Medea und Penthesilea gespielt, ebenso einen Mephisto in Highheel und Herrenschuh. Hier spricht sie über streitbare Frauenfiguren – und den Geschlechterkampf am Theater.

  • Jeanne Mammen: o. T. (Sie repräsentiert), um 1928, Aquarell und Bleistift, Privatbesitz © Förderverein der Jeanne-Mammen-Stiftung e.V., VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Mathias Schormann, Berlin
    Geschlechterkampf

    Die helle Seite der Kunst – eine Reaktion

    „Die dunkle Seite der Kunst“ hieß unser letzter Blogbeitrag, ein Text von Anne Vieth zu Lustmord und Prostitution in der Kunst der Weimarer Republik. Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal hat 2016 die Ideengeschichte Vergewaltigung veröffentlicht – was hat sie in den Werken gesehen?

  • Heinrich Maria Davringhausen: Der Träumer II (1919), Öl auf Leinwand, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Foto: Renata Davringhausen c/o Leopold-Hoesch-Museum/Wolfgang Fuhrmannek © Renata Davringhausen
    Geschlechterkampf

    Die dunkle Seite der Kunst – Lustmord und Prostitution

    In der Weimarer Republik machten viele Künstler Sexualmord, Gewalt und Prostitution zu ihrem Thema. Sie reagierten damit auf eigene Kriegtraumata – und das neue Verhältnis zwischen den Geschlechtern.

  • Hannah Höch, Die Braut (Pandora), 1924/27<br />
Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
    Halbzeitpause im Geschlechterkampf

    „Wir mögen uns noch“

    Der „Geschlechterkampf“ geht in die Halbzeit. Im Interview ziehen die beiden Kuratoren Felicity Korn und Felix Krämer eine erste Bilanz.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.