Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

#LetsTalkAbout­Sexes

Wer hat bei euch die Hosen an? Wann ist ein Mann ein Mann? Is it a woMan’s world? Drei Wochen lang wollen wir mit euch über Geschlechter reden: #LetsTalkAboutSexes! Es warten tolle Preise.

Let’s talk about sexes, baby! Gut, Salt-N-Pepa wollten damals etwas anderes. Wir aber möchten mit euch über Geschlechter reden. Geschlechterkampf, auf Englisch Battle of the Sexes, ist der Titel der aktuellen Ausstellung im Städel. Sie dreht sich um das spannungsgeladene Verhältnis zwischen Mann und Frau von 1850 bis 1950. Es sind teils drastische Bilder zu sehen: von männermordenden Femmes fatales und Frauen als Opfer von Lustmorden. Aber auch „moderne“ Geschlechterbilder, feminine Männer, emanzipierte Frauen, androgyne Selbstporträts. Dass man es auch mal mit Humor nahm, zeigen Künstlerinnen wie Hannah Höch oder Meret Oppenheim.

Die Ausstellung hat eine historische Perspektive auf das Verhältnis von Mann und Frau – aber wie sieht es heute aus? Wir wollen eure Antworten! Allein die Debatten des letzten Jahres zeigen, wie aktuell das Thema nach wie vor ist – und wie emotional es verhandelt wird. Kein Wunder, wir sind ja auch alle irgendwie betroffen, jede und jeder ist Experte. Also: Let’s talk about you and me!

Beteiligt euch! – #LetsTalkAboutSexes

Gekämpft, diskutiert und verhandelt wird an vielen Fronten, ob im Job oder im Privaten. Oft kämpfen wir einfach nur mit uns selbst. Zu welchem Aspekt habt ihr etwas zu sagen? Teilt eure Beiträge unter dem Hashtag #LetsTalkAboutSexes auf Instagram, Facebook*, Twitter oder eurem Blog bis zum 2. Februar 2017. Ob Foto, Illustration, Video oder Textkommentar, die besten Beiträge werden am Ende belohnt. Das sind unsere drei Fragen:

Wer hat hier die Hosen an? – Geschlechterkämpfe und Rollenverteilungen in Beziehungen

c5_hubbuch_hilde_mit_fohn_fahrrad

Karl Hubbuch: Hilde mit Föhn, Fahrrad und Breuerstuhl, 1928/29, Sammlung Christina und Volker Huber

Wie erlebt ihr Geschlechterkämpfe in privaten Beziehungen? Ist faire Aufgabenverteilung eure Realität oder ein frommer Wunsch? Hat der Feminismus die Liebe kaputt gemacht? Wer hat bei euch das letzte Wort? Wollt ihr gar nicht kämpfen und gebt lieber klein bei? Wer repariert bei euch den Abfluss, wer kümmert sich um die Spinne an der Wand?

Wann ist ein Mann ein Mann? Und eine Frau eine Frau? – Über Stereotype, Geschlechteridentitäten und -grenzen

c5_duchamp_lhooq

Marcel Duchamp, L.H.O.O.Q., Teil von Boîte, 1919/1963, Farbabzug einer bemalten Postkarte, Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung Krefeld

Fahren echte Männer Kinder- oder fette Dienstwagen? Pink stinks, findet ihr. Eure Töchter aber nicht? Was ist überhaupt typisch Mann, typisch Frau? Wo hört Mann auf, wo fängt Frau an? Und warum überhaupt nur zwischen zwei Möglichkeiten wählen? Liebt ihr lieber queer? Mann findet sich ja auch gar nicht mehr zurecht: metreo-, lumber- oder spornosexuell?

Is it a woMan’s world? – Geschlechterkämpfe im Job

st_presse_geschlechterkampf_koch_schiessstand_1931

Pyke Koch: Der Schießstand, 1931, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam © Pyke Koch, Foto: Studio Tromp, Rotterdam

Kind, Karriere oder beides? Ist die Quote Quatsch oder notwendig? Wie brüchig ist die gläserne Decke? Warum eigentlich nur über weibliche Führungskräfte sprechen? Hat da jemand eine sexistische Bemerkung gemacht? Zurückfeuern oder weglächeln? Darf man denn überhaupt keine Komplimente mehr machen? Weiß jemand, wie männliche Hebammen heißen? Und kennt ihr eine Türsteherin? Wer hat Angst vor starken Frauen?

Warum mitmachen?

Natürlich wollen wir eure Beiträge honorieren: Unter allen Teilnehmern verlosen wir vollgepackte Geschlechterkampf-Geschenkpakete mit Freikarten für die Ausstellung oder zur Geschlechterkampf-Party Stereo Night am 4. Februar. Dazu gibt es Kataloge und viele andere Überraschungen. Außerdem featuren wir die besten Beiträge online auf unseren Plattformen und präsentieren sie im Rahmen der Stereo Night.

Sobald ihr einen Beitrag unter dem Hashtag #LetsTalkAboutSexes veröffentlicht, nehmt ihr an der Aktion teil. Versteht unsere Fragen als Inspiration, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Äußert eure Meinung, aber bleibt fair und respektvoll. Viel Spaß!

*Vertaggt bei euren Beiträgen auf Facebook bitte zusätzlich @staedelmuseum

Abb. oben: Meret Oppenheim, Mein Kindermädchen, 1936/1967, Moderna Museet, Stockholm © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Moderna Museet, Stockholm


Die Autorinnen Jannikhe Möller (Presse), Linda Herrmann (Marketing) und Sarah Omar (Onlinekommunikation) kümmern sich um die Städel Kanäle auf Facebook, Twitter und Instagram und werden in den nächsten Wochen genau verfolgen, was sich unter #LetsTalkAboutSexes auf Social Media so tut.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Jeanne-Mammen-Selbstportrait_Staedel-Blog
    Jeanne Mammen

    „Hart wie eine Kokosnuss!“

    Zeitlebens hat es die Berliner Künstlerin vermieden, Auskunft über ihr Privatleben zu geben. Warum? Und haben wir bei Künstlerinnen ein größeres Recht auf Anteilnahme als bei den männlichen Kollegen?

  • Constanze-Becker---Foto-Lukas-Gansterer_sw
    Fünf Fragen an Constanze Becker

    „Geschlecht spielt immer eine Rolle“

    Constanze Becker hat Heldinnen wie Medea und Penthesilea gespielt, ebenso einen Mephisto in Highheel und Herrenschuh. Hier spricht sie über streitbare Frauenfiguren – und den Geschlechterkampf am Theater.

  • LetstalkAboutsexes_Städel_blog
    Social-Media-Aktion zu Geschlechterkampf

    #LetsTalkAbout­Sexes – die Beiträge

    Wie sieht „Geschlechterkampf“ heute aus? Das wollten wir von unserer Community wissen. Unter #LetsTalkAboutSexes sind viele kluge, witzige und kritische Beiträge zusammengekommen. Hier das Best-of!

  • Mammen_Sie_repraesentiert
    Geschlechterkampf

    Die helle Seite der Kunst – eine Reaktion

    „Die dunkle Seite der Kunst“ hieß unser letzter Blogbeitrag, ein Text von Anne Vieth zu Lustmord und Prostitution in der Kunst der Weimarer Republik. Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal hat 2016 die Ideengeschichte Vergewaltigung veröffentlicht – was hat sie in den Werken gesehen?

  • Davringhausen_Der_Traeumer
    Geschlechterkampf

    Die dunkle Seite der Kunst – Lustmord und Prostitution

    In der Weimarer Republik machten viele Künstler Sexualmord, Gewalt und Prostitution zu ihrem Thema. Sie reagierten damit auf eigene Kriegtraumata – und das neue Verhältnis zwischen den Geschlechtern.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.