Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Von Kapitell bis Fuß

Im Mittelpunkt steht meist die Kunst hinter den Museumsmauern – dabei ist die Städel Fassade selbst ein Meisterwerk. Nun wird der historische Bau aufwendig restauriert. Ein Blick hinter die Gerüstplanen.

Laura Eversmeier — 31. August 2018

Schon beim Weg über den Main zieht das Städel Museum die Blicke auf sich. Nur wer sehr genau hinschaut, erkennt Risse, Brüche und Verfärbungen – an dem Museumsbau ist die Zeit nicht spurlos vorbeigegangen. Wie viele Gemälde im Museum früher oder später eine Restaurierung nötig haben, wird nun auch dem Museumsbau zu neuem Glanz verholfen.

STAEDEL-AUSSEN-4682-84_kleiner

Ein Palast der schönen Künste

Seit mittlerweile 140 Jahren ist das Baukunstwerk Witterung und Luftverschmutzung ausgesetzt. 1878 zog die Kunstsammlung von Johann Friedrich Städel von der Neuen Mainzer Straße in den Museumsbau am Main. Oscar Sommer, Architekturprofessor am Städelschen Kunstinstitut, hat die Fassade in Anlehnung an die Hochrenaissance entworfen. Bauschmuck, der sonst an Schlössern und Sakralbauten zu finden ist, machte aus dem Museum einen Palast der schönen Künste. Damals noch außerhalb des Frankfurter Stadtgebietes gelegen, bot der freistehende Bau einen imposanten Anblick.

Montage_Staedel1900_Staedelnach1963

Links das Städel um 1900, rechts das Städel nach 1963 mit den neuen Eckrisaliten

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Eckrisalite des Museums stark beschädigt. Beim Wiederaufbau fügte der Architekt Johannes Krahn anstelle der historistischen Formen die schlichten, geometrischen Eckbauten an. Mit dieser Kombination aus Neorenaissance und Nachkriegsarchitektur kommuniziert das Städel seit den 1950er Jahren nach außen das, was es bis heute in seinem Inneren beherbergt: ein Dialog aus Alt und Neu – von den Alten Meistern bis zur Gegenwart.

Spezialisten am Werk

Um dieses Zusammenspiel zu erhalten, wird nun gesäubert, konserviert und ergänzt. Dazu braucht es vor allem ausgewiesene Spezialisten, die sich sowohl mit den Materialien als auch mit den künstlerischen Formen bestens auskennen. Für die bildhauerischen Ergänzungen ist Jens Engelhardt verantwortlich. Er ist nicht nur ein begeisterter Museumsgänger, sondern dem Städel auch beruflich seit Langem verbunden.

Jens Engelhardt führt uns hinter die Gerüstplanen.

„Das Städel ist von innen wie von außen gleich bedeutend“, sagt Engelhardt und freut sich, Teil des Restaurierungsprojekts zu sein. „Das oberste Ziel war es, die Fassade wieder sicher zu machen“, betont er. Insbesondere hervorstehende Schmuckelemente der Fassade sind absturzgefährdet und werden nun ausgebessert oder vollständig ersetzt.

Hände, Füße, Kapitelle

Die ersten Erfolge von Engelhardt und seinen Kollegen kann man bereits auf der Westseite des Städel bewundern. Mit zwei Bildhauerkollegen hat Engelhardt hier drei Kapitelle – den oberen Abschluss der Wandpfeiler – erneuert. Die korinthischen Kapitelle an der Städel Fassade folgen einem seit der Antike bekannten, festen Formenschema mit spiralförmigen Voluten und einem reichen Blattwerk. Um so etwas neu zu schaffen, braucht es ein Auge und ein Händchen fürs Detail.

Kapitell_Ausbau_heller_web

Restaurator Jens Engelhardt beim Ausbau eines alten Kapitells an der Westseite der Städel Fassade

Kapitell-Modell-mit-Rohblock-im-Hintergrund_heller_web

Das Modell für ein korinthisches Kapitell und der Rohblock im Hintergrund, Foto: Jens Engelhardt

06-hinten-meins,-vorne-Kapitell-Hörl_heller_web

Links das neue Kapitell von Jens Engelhardt, rechts das Kapitell seines Kollegen Daniel Hörl an der Städel Fassade, Foto: Jens Engelhardt

Engelhardt hat Freie Kunst und Bildhauerei studiert, bevor er sich für den Beruf des Restaurators entschied. „Ich hatte schon immer ein Faible für Figürliches“, sagt er. Gerne erinnert er sich zurück, wie er vor einigen Jahren eine Statue am Eingang des Städel restaurierte, die den deutschen Maler Albrecht Dürer zeigt. Steinerne Hände, Köpfe und Füße fertigt Engelhardt am liebsten. Dagegen hat ihn das Kapitell für die Fassade deutlich mehr herausgefordert. Hier sind Geometrie, Symmetrie und eine systematische Vorgehensweise besonders wichtig. Durch die Fertigung eines Kapitells kann Engelhardt mit den alten Meistern seines Fachs – den Bildhauerspezialisten des 19. Jahrhunderts – in einen direkten Dialog treten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Der Schaden kommt von oben

Schuld am derzeitigen Zustand der Fassade ist vor allem die Feuchtigkeit. Die alten Dachrinnen und Fallrohre hinter der Fassade können den immer häufiger auftretenden Starkregen nicht voll ableiten. Der tongebundene Sandstein lagert mit der Zeit dieses Wasser an, sodass die Tonschichten ihr Volumen vergrößern und bei Trocknung verringern. Dabei entstehen Risse. Dank neuer Fallrohre wird die Städel Fassade in Zukunft trocken bleiben.

Fassade_mit_Geruest_kleiner

Das verhüllte Städel während der Restaurierung

Eine Mitschuld am Zustand der Fassade tragen auch die Tauben, die es sich gerne an dem schönen Bau bequem machen. Die Säure in ihrem Kot greift den Sandstein an. Deshalb ist die bereits fertig renovierte Westseite des Städel nun auch mit einem feinen Netz vor den Vögeln geschützt.

Voraussichtlich 2019 wird die Städel Fassade wieder in den warmen Tönen ihres Sandsteins erstrahlen. Bis dahin ist sie bei Herrn Engelhardt und seine Kollegen in den besten Händen.


Laura Eversmeier ist studentische Mitarbeiterin in der Onlinekommunikation und freut sich schon jetzt auf den Anblick der fertigen Fassade beim Weg über den Main.

Mehr zur Geschichte des Städel und seiner Fassade im 19. Jahrhundert zeigt das Zeitreise-Projekt des Städel – sogar in Virtual Reality.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Susan Oyieke Anna Huber und Inesa Sulaj im Staedel Museum 2023
    The MuseumsLab

    Das Museum als Labor

    Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.