Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

#VasarelyEverywhere – die Gewinner

Zwei Monate lang hat unsere Community Vasarely im Alltag gesucht – und gefunden. Fast 700 Beiträge sind bei der Instagram-Challenge #VasarelyEverywhere zusammengekommen! Jetzt hat die Jury entschieden.

Theresa Franke — 5. Dezember 2018

Zahlreiche Instagrammerinnen und Instagrammer sind unserem Aufruf gefolgt, ihren Alltag und ihre Umgebung einmal durch die „Op-Art-Brille“ zu betrachten und Motive zu finden, die sie an die Kunst Victor Vasarelys erinnern.

SM_18_09_V_everywhere_1500x1500_RZ

Die Bilder des geistigen Vaters der Op-Art waren in den 1960er Jahren allgegenwärtig – und sind es auch heute noch, wie unsere Community bewiesen hat. Spannende Motive und ungewöhnliche Blickwinkel auf ganz alltägliche Gegenstände sind jetzt unter dem Hashtag #VasarelyEverywhere versammelt: von Architektur über Mode und Inneneinrichtung bis hin zu Gemüse oder besonderen Lichtmomenten – überall lassen sich Vasarelys geometrische Formen, knallige Farben und flimmernde Muster entdecken. Dabei wurde die Community nicht nur in Frankfurt und ganz Deutschland fündig, sogar auf Sardinien und in Mumbai ließen sich Vasarely-insprierte Motive sichten.

SM_18_09_V_everywhere_Blog_neu

Die Jury, v. l. n. r.: Adam Hillman (Foto: Adam Hillman), Kuratorin Jana Baumann, Designer und HFG-Professor Sascha Lobe (Foto: Sascha Lobe)

Aus den fast 700 Beiträgen, die unter dem Hashtag #VasarelyEverywhere zusammengekommen sind, hat unsere Jury nun fünf Gewinnerinnen und Gewinner ausgesucht. Auch wenn das bei der großen Auswahl nicht gerade leichtfiel, haben diese drei die Herausforderung angenommen: Jana Baumann, Kuratorin der aktuellen Vasarely-Ausstellung, Sascha Lobe, Designer und Professor an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, und Adam Hillman, selbst erfolgreicher und op-art-inspirierter object arranger auf Instagram. Und das sind...

Die Gewinnerinnen und Gewinner

Herzlichen Glückwunsch an @jlia, @tine_holterhoff und @lnayco! Die drei erhalten nicht nur ein tolles Vasarely-Gewinnpaket – wir verschaffen ihnen auch Ruhm und Ehre in der Frankfurter City: Vom 14. Dezember bis zum 21. Januar 2019 könnt ihr die Gewinnermotive als Plakate an der Hauptwache bewundern.

j_lia_vasarelyeverywhere

@jlia

Sascha Lobe: „Was auf den ersten Blick aussieht wie ein hypermoderner computergenerierter Vasarely-Doppelgänger, entpuppt sich auf den zweiten Blick als klassischer fotografischer Moment. Perfekt komponiert zeigt das Foto einen Augenblick bei Tag: Die Sonne trifft auf ein gelochtes Wellblech und der so entstandene Schatten verwandelt die Treppe in eine faszinierende Op-Art-Environment. Ein wunderschönes Foto – nicht nur auf Instagram.“

tine_holterhoff_vasarelyeverywhere

@tine_holterhoff

Jana Baumann: „Die Ideen von Vasarelys Tafelbilden spiegeln sich in dem Fassadendetail sehr reizvoll wieder. Der Rhythmus der Formen ist spannend und hat einen eindeutigen Vasarely-Wiedererkennungswert.“

inayco_vasarelyeverywhere

@lnayco

Adam Hillman: „Eine sich kräuselnde Wasseroberfläche über einem geometrischen Kachelmuster: Diese Komposition erinnert an die gewölbten Motive von Vasarelys Op-Art. Das Foto hat eine wundervolle flüchtige Komposition. Kurz nachdem der Moment festgehalten wurde, löst er sich schon wieder auf.“

Besonders überzeugt haben außerdem

@lisa_samd, @barbara.wuest, @dennisbnek und @urbaninteriors dürfen sich über ein Vasarely-Überraschungspaket freuen!

lisa_samd_vasarelyeverywhere

@lisa_samd

barbara_wuest_vasarelyeverywhere

@barbara.wuest

dennisbnek_vasarelyeverywhere

@dennisbnek

urbaninteriors_vasarelyeverywhere

@urbaninteriors

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die spannenden und ungewöhnlichen Beiträge, die zeigen, dass Vasarelys Motive tatsächlich überall sind – wenn man nur genau hinschaut. Haltet weiterhin eure Augen auf! Unter dem Hashtag #VasarelyEverywhere findet ihr alle Posts auf Instagram.


Theresa Franke arbeitet in der Presseabteilung des Städel und hat zwei Monate lang aufmerksam mitverfolgt, wie immer mehr Instagrammerinnen und Instagrammer Vasarely in ihrem Alltag entdeckt haben.

Wer nicht genug bekommen kann von Vasarely: Noch bis 13. Januar 2018 läuft unsere Ausstellung „Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne“ im Städel Museum.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • SM_18_09_V_everywhere_1500x1500_RZ
    Instagram-Aktion zur Vasarely-Ausstellung

    #Vasarely­Everywhere

    Vasarely ist überall – schaut nur genau hin! Und macht mit bei unserer großen Instagram-Aktion #VasarelyEverywhere. Es warten tolle Gewinne.

  • david-Bowie-vasarely-space.oddity
    David Bowie und Victor Vasarely

    Match made in heaven

    David Bowie schwebt im Vasarely-Weltraum – das Albumcover von 1969 ist fast so legendär wie sein erster Hit „Space Oddity“. Der Fotograf Vernon Dewhurst hat es damals gestaltet. Ein Gespräch über Pop, Op-Art und das All.

  • header_vasarely_vega_200
    Vasarely und die Op-Art

    Nichts für schwache Augen

    Plötzlich war sie überall: Op-Art auf Tapeten, Tassen, Minikleidern. Aber was haben die psychedelischen Muster der 60-er Jahre mit Kunst zu tun? Ein Rückblick auf die revolutionären Anfänge einer Bewegung.

  • victor vasarely Portrait-a-la-lentilleok_selbstportrait
    Kuratoreninterview zu Vasarely

    „Jahrhundert­künstler“

    Victor Vasarely war der Liebling der Swinging Sixties – dabei umfasst sein Werk ganze sechs Jahrzehnte. Warum zeigt das Städel nun neben dem berühmten Op-Art-Künstler auch den unbekannten Vasarely?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.