Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Alte Meister up to date

Subtil statt knallbunt: Sammlungsbereiche erfinden sich immer wieder neu und sind ständig in Bewegung – was bringt die beliebten Meisterwerke der Sammlung neu zum Strahlen?

Bastian Eclercy — 8. Februar 2022

Auch Galerieräume bedürfen von Zeit zu Zeit eines Tapetenwechsels. Zehn Jahre nach der letzten grundlegenden Umgestaltung der Alten Meister im Städel Museum war es 2021 wieder soweit: Die Säle im Obergeschoss des Mainflügels erstrahlen nun in neuem Glanz und laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Sammlung mit frischem Blick zu erkunden. Im Fokus des über ein Jahr lang geplanten Projekts stand die Präsentationsästhetik, die wir in jeder Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht haben. Faszinierende Möglichkeiten eröffneten dabei die Weiterentwicklungen im Bereich der Beleuchtungstechnik, die scheinbar vertraute Gemälde zum Strahlen bringen wie nie zuvor und dennoch den Stromverbrauch reduzieren.

Städel Museum Alte Meister Umgestaltung 2021 (4) Wolfgang Stahr

Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

So wurde nicht nur die Kunstlichtzufuhr der Oberlichter in den großen Sälen auf LED umgestellt; auch die bislang mit punktuellen Spots ausgeleuchteten Seitenkabinette konnten mit eigens eingezogenen Lichtdecken auf LED-Basis diesem Standard angepasst werden. Damit wirkt die Lichtsituation deutlich einheitlicher und bringt die Farbigkeit der Bilder optimal zur Geltung, die nun eher leuchtend als beleuchtet erscheinen.

Städel Museum Alte Meister Umgestaltung 2021 (6) Wolfgang Stahr

Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Dieser in jedem Raum individuell regulierbare Effekt ist höchst subtil und unaufdringlich, doch gleichzeitig macht er sich bei vielen Gemälden so überzeugend bemerkbar, dass es uns selbst erstaunt hat. Die große „Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe“ von Poussin gibt dafür ein eindrucksvolles Beispiel ab: Nie zuvor kam dort die Tiefe des Raumes so sehr zum Tragen, dass man das Gefühl hat, man könne förmlich in die Landschaft hineinspazieren.

Städel Museum Alte Meister Umgestaltung 2021 (1) Norbert Miguletz

Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Farbe ist eine Funktion des Lichts, und so haben wir uns erst nach der Entscheidung für ein Beleuchtungssystem an die Auswahl der Wandfarben gemacht. In den vergangenen zehn Jahren hatten bei den Alten Meistern intensive, kraftvolle Buntfarben dominiert, die vielleicht bisweilen auch mit den Bildern um Aufmerksamkeit konkurrierten. Unsere Wahl fiel auf ein dezidiertes Gegenkonzept, das die Besucherinnen und Besucher dazu herausfordern soll, die Gemälde neu zu sehen und über die Wirkung der Präsentationsästhetik auf die eigene Wahrnehmung zu reflektieren. Ein elegantes Understatement von fein aufeinander abgestimmten Grau-, Blau- und Grüntönen prägt nun die Räume und bietet einen Fond, der sich selbst zurücknimmt und die Bilder als Protagonisten der Präsentation unterstützt.

Städel Museum Alte Meister Umgestaltung 2021 (1) Wolfgang Stahr

Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Auch Wand- und Labeltexte haben wir bei der Gelegenheit aktualisiert, ergänzt und dem neuen Design angepasst. Zudem bot sich die Möglichkeit, Neuerwerbungen aufzunehmen, die neue Kabinettausstellung „Doppelgänger“ einzurichten und die Hängung in verschiedenen Räumen zu modifizieren, insbesondere bei den holländischen und flämischen Gemälden, die nun nicht mehr nach Schulen getrennt, sondern thematisch gruppiert sind.

Städel Museum Alte Meister Umgestaltung 2021 (2) Wolfgang Stahr

Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Seit kurzem sind schließlich diverse Meisterwerke, die in den letzten Monaten als Leihgaben in aller Welt unterwegs waren, in die Galerie zurückgekehrt: Botticelli, Bronzino, Ribera, Rembrandt, Vermeer – wir hatten sie schmerzlich vermisst und waren zugleich stolz, dass sie das Städel Museum in bedeutenden Ausstellungen repräsentiert und diese bereichert haben. Jetzt haben die Publikumslieblinge ihre angestammten Plätze wieder eingenommen, und die neue Gestaltung bereitet ihnen einen würdigen Empfang.

Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Jede Menge Gründe also, die einzigartige Sammlung Alter Meister im Städel Museum wieder einmal zu besuchen – im neuen Glanz.

Städel Museum Alte Meister Umgestaltung 2021 (3) Wolfgang Stahr

Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr


Der Autor Bastian Eclercy ist Sammlungsleiter für die italienische, französische und spanische Malerei vor 1800 am Städel Museum.

In der Sammlung der Alten Meister sind rund 400 Werke ausgestelt. Bei der Umgestaltung wurden über 900 neue LED-Leuchten eingebaut und insgesamt 3620 m² Wandfläche neu gestrichen – das enspricht 1.100l Farbe!

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • SM_21_10_REM_O_website_podcast
    Hinter den Kulissen

    Wie wird aus einem „Alten Meister“ ein Podcast?

    „Blinded by Rembrandt“ – die Podcast-Serie mit Michel Abdollahi: Vier Folgen zu nur einem Bild. Rembrandts „Die Blendung Simsons“ ist nicht nur besonders brutal, sondern auch besonders faszinierend.

  • st_presse_rembrandt_selbstbildnis_1634
    Community-Event zur Rembrandt-Ausstellung

    Call me Rembrandt!

    Wie viel Rembrandt steckt in Dir? Rembrandt – ein großer Name, ein weltberühmter Meister, eine Marke – vielleicht ein Influencer? Das erfahrt ihr bei unserem exklusiven Community-Event am 12. November – bewerbt euch für einen der begehrten Plätze!

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • header_MA-XRF-Scan-2-Rembrandt-Blendung-Simson-Städel-Museum-Frankfurt
    Untersuchung mit MA-XRF-Scans

    Rembrandts Farben auf der Spur

    Dramatisch und voller Leuchtkraft – so inszenierte Rembrandt vor fast 400 Jahren „ Die Blendung Simsons“. Nun werden die Pigmente des Gemäldes entschlüsselt: Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend!

  • st_presse_duerer_sitzender_
    Interview mit Joachim Jacoby

    Städels Erbe

    Die Geschichte des Städel begann vor über 200 Jahren mit dem weitsichtigen Kaufmann Johann Friedrich Städel. Dessen Sammlung umfasste auch Tausende Zeichnungen. Der Kunsthistoriker Joachim Jacoby hat diese DNA des Museums nun erforscht.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.