Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

„Der richtige Weg in die Zukunft“

Vor über zwei Jahren hat das Städel einen kostenlosen Onlinekurs gelauncht – nun wurde er für den Schulunterricht adaptiert. Wir haben mit der Projektleiterin über die Chancen dieses Angebots gesprochen.

Jannikhe Möller — 28. August 2018

Jannikhe Möller: Was hat Sie auf den Onlinekurs zur Kunst der Moderne aufmerksam gemacht?

Anja Schöbel: Ich bin durch einen Zeitungsartikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf den Kurs aufmerksam geworden und habe mich gleich angemeldet – ich habe an diesem Abend nichts anderes mehr gemacht. Besonders die Art und Weise, wie Schauspieler Sebastian Blomberg die Kunst des Städel Museums präsentiert, hat mich begeistert. Da ich mich zu dieser Zeit fast ausschließlich beruflich mit Kunst beschäftigt habe, habe ich diese entspannte Vermittlungsform zu Hause vom Sofa aus sehr geschätzt.

Trailer zum Onlinekurs

Wieso eignet sich der Kurs besonders gut für den Schulunterricht?        

Schöbel: Der Onlinekurs bietet hervorragendes Material, das wir für unser Unterrichtsmedium nur ergänzen mussten. Da der Kurs modular angelegt ist und viele kürzere Filmclips enthält, kann man diese sehr gut im Schulalltag nutzen. So können die Lehrerinnen und Lehrer die Filme als Impulseinstiege für verschiedene Themenblöcke, etwa Raumgestaltung, Komposition und Farbe, verwenden und im Anschluss entscheiden, ob sie auf das begleitende Bild- und Arbeitsmaterial zurückgreifen wollen oder mit weiteren, eigenen Inhalten die Stunde gestalten möchten. Die von uns verwendeten Filme zeichnen sich gerade durch ihre Offenheit aus. Dies ist im Kunstunterricht, der ja von Kreativität und Spontanität leben soll, ein großer Vorteil.

Was mussten Sie ändern?

Schöbel: Zunächst einmal konnten wir leider nicht alle inhaltlichen Schwerpunkte des Kurses übernehmen. Dies hätte den Rahmen unserer FWU-Produktionen, die ungefähr auf 20- bis 30-minütige Filme angelegt sind, gesprengt und wäre im Schulalltag auch nicht praktikabel gewesen. Wir haben hauptsächlich mit dem ersten Modul gearbeitet. Denn hier werden die Grundlagen der Bildanalyse vermittelt, ein zentrales Rüstzeug im Kunstunterricht.

Ganz wichtig war es uns, den grundsätzlichen Charakter der Filme zu erhalten: Sie sollen in erster Linie die Lust am Entdecken von Unbekanntem wecken – und natürlich Spaß in der Auseinandersetzung mit Kunst. Um den Anforderungen der unterschiedlichen Kunstlehrpläne gerecht zu werden, haben wir an einigen Punkten die Inhalte des Kurses erweitert. Beispielsweise stellen wir unterschiedliche Arten der Perspektivgestaltung vor und gehen auch ausführlicher auf Farben ein. Dies gehört zum klassischen Kanon des Kunstunterrichts und wird durch unsere Filme sehr anschaulich vermittelt.

Zudem waren wir im Gegensatz zum Onlinekurs des Städel nicht auf Bildbeispiele aus der Moderne beschränkt. Dadurch konnten wir auch Gemälde aus Mittelalter und Renaissance in unserer Produktion aufnehmen. Da natürlich auch diese Epochen eine wichtige Rolle im Kunstunterricht spielen, ist dies ein großer Gewinn.

Hat Sie etwas bei der Arbeit an diesem Projekt überrascht?

Schöbel: Mich hat von Anfang an die Professionalität und Innovationskraft, mit welcher der Städel Kurs erarbeitet wurde, positiv überrascht. Man merkt sofort die Leidenschaft, die hinter der Umsetzung des Kurses steht. Diese Art der Kunstvermittlung nutzt digitale Formate, um dann auf den eigentlichen Museumsbesuch vorzubereiten – das ist ganz klar der richtige Weg in die Zukunft. Als sich mir dann am FWU die Möglichkeit bot, eine Produktion für das Fach Kunst vorzubereiten, war für mich der Städel Kurs ein großes Vorbild. Umso mehr hat es mich dann gefreut, dass es so schnell mit einer Kooperation zwischen Städel Museum und FWU geklappt hat. Dies lag auch daran, dass seitens des Städel eine große Bereitschaft da war, den Kurs an die Schulen zu bringen.

Was wird Schülern am Onlinekurs gefallen? Und was den Lehrern?

Schöbel: Ich hoffe, dass der Kurs den Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie vielfältig und facettenreich Kunst ist. Sie lernen im Kurs nicht nur unterschiedliche Gestaltungsprinzipien kennen, sondern werden auch dazu ermutigt, sich auf die Bilder einzulassen – und Dinge zu entdecken, die ihnen vorher verborgen geblieben wären. Zudem werden sie auch immer wieder aufgefordert, selbst auf Spurensuche zu gehen:  Der Presenter richtet sich immer wieder mit direkten Fragen an die Schülerinnen und Schüler. Unser interaktives Onlinemedium bietet darüber hinaus mit Links zur Digitalen Sammlung des Städel Museums die Möglichkeit, mehr über Künstler, Entstehung und Malweise der Bilder zu erfahren.

OKMS-2a

Mit Presenter Sebastian Blomberg durch den Onlinekurs

Für die Lehrerinnen und Lehrer ist die FWU-Produktion natürlich eine wunderbare Möglichkeit, jenseits von Lehrbüchern, Dias oder Nachdrucken, wichtige bildanalytische Methoden zu vermitteln oder auch auf bestimmte Kunstwerke im Detail einzugehen. Ich weiß aus Gesprächen mit Pädagogen, dass viele eine filmisch ansprechende Vermittlung im Kunstunterricht bislang vermisst haben. Diese Lücke können wir nun füllen. Darüber hinaus gibt der Kurs natürlich auch erste Einblicke in die Welt des Museums: Da leider immer noch nicht alle Schulklassen die Möglichkeit haben, ein Kunstmuseum zu besuchen, kann auch hier die FWU-Produktion einen wichtigen Beitrag leisten. Noch schöner wäre es aber, wenn die Arbeit mit dem Kurs zum Anlass genommen wird, nun selbst das lokale Kunstmuseum zu besuchen.

foto_schoebel

Dr. Anja Schöbel: „Man merkt sofort die Leidenschaft, die hinter der Umsetzung des Kurses steht.“


Dr. Anja Schöbel ist Referentin für Kunst am FWU. Sie hat die Umgestaltung des Onlinekurses für den Schulunterricht umgesetzt. Hier finden Lehrerinnen und Lehrer das interaktive Onlinemedium.

„Kunstgeschichte Online. Der Städel Kurs zur Moderne“ ist ein kostenloses Angebot des Städel. Der Kurs bietet 40 Stunden multimediales Lernmaterial und kann zeitlich flexibel genutzt werden. Hier geht's zum kompletten digitalen Angebot des Städel.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • st_presse_onlinekurs
    Neuer Onlinekurs zur Moderne

    Kunst­geschichte für alle

    Ab sofort könnt ihr mit „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute erlangen – völlig kostenfrei und immer dann, wenn es Euch passt.

  • Sebastian_Blomberg_Onlinekurs_Staedel_web_Artikel
    Fünf Fragen an Sebastian Blomberg

    Dandy im Dienste der Kunst

    Für den Schauspieler war es ein ungewöhnliches Engagement: Sebastian Blomberg führt als „Presenter“ durch den Städel Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Hier spricht er über das Experiment, seine frühkindlichen Erfahrungen mit dem Städel und lange Hemdsärmel.

  • st_presse_onlinekurs_animationsfilm
    Onlinekurs zur Moderne

    Mini-Games mit Mehrwert

    Acht Sekunden beträgt die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines Internetusers. Wie entwickelt man unter diesen Umständen einen Onlinekurs? Mit spielerischen und interaktiven Elementen – wie beim Städel Kurs zur Moderne.

  • Städel_Digitale_Sammlung
    Die neue Digitale Sammlung

    „Digitale Projekte sind nie abgeschlossen“

    Vor zwei Jahren online gegangen, ist die Digitale Sammlung nun aus ihren Kinderschuhen herausgewachsen und zeigt sich in neuem Look. Chantal Eschenfelder und Freya Schlingmann über das neue Konzept.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.