Navigation menu

Ernst Ferdinand Oehmes „Prozession im Nebel“

Zwischen bildgewordenen Albträumen und furchterregenden Satansvisionen bilden Landschaften den vermeintlichen Ruhepol der Ausstellung „Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“. Ein Trugschluss. Das Adrenalin sinkt ab, aber der Pulsschlag bleibt. Mit seiner „Prozession im Nebel“ schuf Ernst Ferdinand Oehme ein Landschaftsbild, das keiner Schauerwesen bedarf, um Beklemmung und Unbehagen zu erzeugen – ein wahrer Landschaftsthriller. Subtil bemächtigt sich seine atmosphärische Stimmung unseres Gemüts, sie macht uns bange und hinterlässt ein Gefühl der Ungewissheit. Aber ein Hoffnungsschimmer bleibt. Unser Bild des Monats zeigt, wie düster die romantische Natur sein kann.

Simona Hurst — 2. November 2012
Ernst Ferdinand Oehme, Prozession im Nebel, 1828. © Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Ernst Ferdinand Oehme, Prozession im Nebel, 1828. © Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Dichter Nebel liegt über einer deutschen Landschaft. In dieser tiefherbstlichen Morgenstimmung schreiten Mönche in dunklen Kutten durch eine Waldlichtung. Ihre Konturen verschwimmen bereits, die Spitze des Prozessionszugs ist nur noch vage auszumachen. Im nächsten Augenblick wird sie der Nebel verschluckt haben und ihr bedächtiges Murmeln verstummen. Zurück bleiben das leise Rauschen des Baches, ein Astknistern, ein dumpfer Vogelruf vielleicht. Zurück bleiben wir, die wir vor diesem Bild konsterniert innehalten. Noch ehe der Tross an uns vorüber gezogen ist, schnürt uns ein ahnungsvolles Gefühl die Brust zu. Obwohl nichts den Frieden dieser stillen Szenerie stört, birgt seine wassergesättigte Atmosphäre etwas Hochdramatisches.

Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855) war ein „Nachtfalter, der die Dämmerung liebte“, wie ein Künstlerkollege ihn beschrieb. Als Schüler von Johan Christian Dahl und Caspar David Friedrich galt sein Interesse den atmosphärischen Stimmungen der Natur. So steht hier nicht das eigentliche Geschehen der Prozession im Mittelpunkt seiner Betrachtung, sondern das unmittelbare Naturerlebnis als mystisch-religiöses Ereignis. Seine Landschaft ist unwirtlich, die Witterung kalt und feindselig. Einen Gott huldigenden Aufzug stellt man sich gewiss anders vor. Von frommer Feierlichkeit kann nicht die Rede sein. Und selbst „heiliger Ernst“ trifft es nicht. Fast ist man geneigt, an einen kollektiven Gang zum Schafott zu denken, wäre da nicht das Prozessionskreuz, das die Spitze des Zuges anführt.

In Oehmes „Prozession im Nebel“ macht sich deutlich der Einfluss C. D. Friedrichs bemerkbar: Ein klar umrissener Vordergrund steht einer unergründlichen Tiefe gegenüber, wie man es beispielsweise aus dem berühmten „Wanderer über dem Nebelmeer“ kennt. Gleichwohl ist Oehmes Bild nicht mehr durch die sehnsuchtsvolle Aussicht in die romantische Landschaft gekennzeichnet. Eine dunkle Nebelbank versperrt den Blick in die Ferne. Die Funktion der Raumzonen ist dennoch dieselbe: Das dürre, entlaubte Gestrüpp und der gotische Tabernakelpfeiler im Vordergrund verankern die Begebenheit im Hier und Jetzt, während der Mönchszug und die mächtigen Bäume im Dunst verschwinden und den Bezug zu einer noch unbekannten Zukunft herstellen.

Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer, 1818. © Hamburger Kunsthalle

Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer, 1818. © Hamburger Kunsthalle

Wo Friedrich seinem Wanderer durch die Felsklippe eine klar definierte, unüberwindbare Raumschranke vorsetzt, schafft Oehme durch den Nebel einen fließenden Übergang. – Ist das die gute Botschaft des düsteren Gemäldes? Nichts hindert uns daran, uns dem Zug anzuschließen, wenn wir dazu bereit sind. Worauf wir uns dabei einlassen, wissen wir nicht. Wir können vertrauensvoll dem Kreuz folgen oder aber uns weiter fürchten. Oehmes Landschaft versinnbildlicht eindrücklich die Unvorhersehbarkeit unseres Lebenswegs. Während in Friedrichs Werken häufig eine dezidierte Todessymbolik anzutreffen ist, aus der mehr unerfüllte Sehnsucht und Resignation als Trost spricht, vertraut sein Schüler auf religiöse Geborgenheit. Auch wenn das Kruzifix kaum mehr zu erkennen ist, wird es bei näherer Betrachtung zum wichtigsten Wegweiser des Bildes. Es deutet nach oben und lenkt den Blick auf eine kreisrund ausgesparte Stelle im Nebeldickicht – die Sonne kündigt sich an. Und darüber endlich das erste Blau des jungen Tages. Der Nachtfalter verabschiedet sich, er hat seinen Weg gewiesen. Das Korsett um unsere Brust beginnt sich zu lösen. Doch der nächste Nebel kommt bestimmt – bezeichnend, dass Nebel rückwärts gelesen „Leben“ heißt.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Alfred Kubin; Friedhofsmauer, um 1902; Tusche, laviert, auf Papier; 24,8 x 18,2 cm; Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz
    „Schwarze Romantik“

    Die Bilderwelten des Alfred Kubin

    Betrachtet man ein Porträt des Künstlers Alfred Kubin, so erblickt man ein  gespenstisches Antlitz: Blässlich, kindlich, lächelnd und trotzdem melancholisch. Ein „greisenhaftes Kindergesicht“, wie Thomas Mann schrieb. 1898 ging der Grafiker, Illustrator und Schriftsteller Kubin nach München und unter dem Einfluss der dortigen Bohème schuf er Fluten verstörender Werke, die in der „Schwarzen Romantik“ natürlich nicht fehlen dürfen.

  • Salvador Dalí; Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Erwachen; 1944; Öl auf Holz, 51 × 41 cm; Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid; © VG Bild-Kunst, Bonn 2013
    Bild des Monats

    Der kleine Dalí mit dem großen Titel

    Wenn sich eine Ausstellung den Nachtseiten der Romantik zuwendet, ist mit wenig Licht zu rechnen. Und bricht doch der Tag herein, dann zeigt sich dieser nicht minder unheilvoll. Das taghellste Bild in der Ausstellung „Schwarze Romantik“ stammt von Salvador Dalí. In seinem Gemälde zeigt der Skandalkünstler, wie ein surrendes Insekt einen Traum auslösen kann und wie Traum und Wirklichkeit miteinander verwoben sind. Es trägt einen Titel, der für unseren Teaser schlicht zu lang ist. Deshalb sei nur so viel gesagt: (Alb-)Träume können einen spannenden und rätselhaften Einblick in die Abgründe des Menschen geben.

  • Arnold Böcklin; Villa am Meer; 1871-1874; Öl auf Leinwand; 108 x 154 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Bild des Monats

    „Villa am Meer“ von Arnold Böcklin

    Als letzten Spross eines alten ruhmreichen Geschlechts – so beschrieb der Maler Arnold Böcklin seine einsame Figur am Strand des Gemäldes „Villa am Meer“, unserem Bild des Monats Dezember. Sie trauere um ihren Gatten, der in der Ferne verschollen sei. Auch der prächtige Familiensitz und die sich im Seewind beugenden Trauerzypressen sind im Inferno der mediterranen Abendsonne dem Untergang geweiht. Währenddessen schlägt das fast bewegungslose Meer nur flach gegen den Strand. Hier steht die schwarzgekleidete Frau still und verlassen und mit nach innen gerichteten Blick.

  • Verbindung

    Romantisches Frankfurt

    So gegensätzlich die Großstadt Frankfurt am Main und die Epoche der Romantik auf den ersten Blick erscheinen, so gibt es doch vielfältige Verbindungen zwischen der pulsierenden Bankenmetropole und der kulturgeschichtlichen Epoche des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Mareike Hennig vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain erläutert diese Verzweigungen, die sich nicht nur in der „Schwarzen Romantik“ wiederfinden lassen, sondern in Frankfurt RheinMain im kommenden Jahr auch in zahlreichen stattfindenden Literatur- und Musikveranstaltungen, Symposien und Exkursionen.

  • Ausstellung

    Den Schrecken zum Leben erwecken – Schwarze Romantik im Horrorfilm

    In der „Schwarzen Romantik“ sind neben Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen auch Klassiker des Horrorfilms zu entdecken, denn auch die Filme „Frankenstein“, „Nosferatu“ oder „Dracula“ vermögen es, beim Betrachter nicht nur Unbehagen, sondern einen angenehmen Schauer hervorzurufen. Stefanie Plappert vom Deutschen Filmmuseum führt in die Welt des frühen Horrorfilms ein und zeigt auf, welche Einflüsse die bildenden Künste auf die filmischen Werke hatten.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt