Navigation menu

Die Bilderwelten des Alfred Kubin

Betrachtet man ein Porträt des Künstlers Alfred Kubin, so erblickt man ein  gespenstisches Antlitz: Blässlich, kindlich, lächelnd und trotzdem melancholisch. Ein „greisenhaftes Kindergesicht“, wie Thomas Mann schrieb. 1898 ging der Grafiker, Illustrator und Schriftsteller Kubin nach München und unter dem Einfluss der dortigen Bohème schuf er Fluten verstörender Werke, die in der „Schwarzen Romantik“ natürlich nicht fehlen dürfen.

Paula Schwerdtfeger — 18. Januar 2013
Alfred Kubin; Friedhofsmauer, um 1902; Tusche, laviert, auf Papier; 24,8 x 18,2 cm; Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz

Alfred Kubin; Friedhofsmauer, um 1902; Tusche, laviert, auf Papier; 24,8 x 18,2 cm; Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz

Es waren Grafiken von Max Klinger, die Alfred Kubin (1877–1959) im Jahr 1899 in München dazu inspirierten, in ähnlicher Weise schaurige Szenen zwischen Realität und Traum zu Papier zu bringen. Als diese 1903 publiziert wurden, sorgten sie für Furore. Zahlreiche brutale, teils pornographische, immer bedrückende Tuschfederzeichnungen waren zu sehen. Kubin bediente sich aller gängigen Motive der Schwarzen Romantik: Nachttiere, orientalistische Horrorgestalten, Wesen zwischen Mensch und Tier, Ungeheuer und entblößte Frauen bevölkern die Blätter. Ferne Horizonte und tiefe Abgründe prägen die kargen Landschaften, die dauerhaft in nebliges Dunkel gehüllt sind. Unabwendbare Schicksale definieren die grausamen Beziehungen der Akteure zueinander. In der grafischen Gestaltung der Blätter zeigt sich Kubins Meisterschaft: Fein geschwungene Linien umrahmen dunkle und helle Flächen, die in einer Spritztechnik getönt sind. Kompositorisch bestimmen überwältigende Proportionsunterschiede, die ein unheimliches Gefühl erzeugen. Zum Beispiel dominiert in dem Blatt „Die Friedhofsmauer“ die als riesige Diagonale eingesetzte Fledermaus das Bild. Das Gegengewicht zur dunklen Fläche bildet der kleine Wald links hinter der hellen Friedhofsmauer, vor der sich eine Hügellandschaft ausbreitet. Doch die verzerrten Flügel des Nachttiers begrenzen die Landschaft. Nicht, indem sie den Himmel ausfüllen, sondern indem sie die Fläche darunter abschneiden und wie ein schwerer Deckel auf ihr lasten.

Inspirierte Kubin: Max Klinger; Entführung des Prometheus, aus: Opus XII, Brahmsphantasie, Blatt 24, 1894; Städel Museum, Frankfurt am Main

Inspirierte Kubin: Max Klinger; Entführung des Prometheus, aus: Opus XII, Brahmsphantasie, Blatt 24, 1894; Städel Museum, Frankfurt am Main

Bilderflut einer geschundenen Seele

Wertschätzt man heute die Qualität dieser Blätter, so hielten seine Zeitgenossen Kubin für einen grafischen Dilettanten. Gefeiert wurde er aber für die Drastik seiner Bildthemen. Das gruselige „Kindergesicht“ passte wunderbar zu den fantasiereichen Ausgeburten seiner Feder. Kubins autobiografischen Notizen, die reich an Selbststilisierung sind, heizten zudem psychoanalytische Interpretationen seiner Bilder an: Hier  schildert er den frühen emotionalen Verlust der Mutter und ihren Tod, die starke Autorität des väterlichen k.u.k Obergeometer, dem er nichts habe entgegnen können. Kompensation brachte ihm  nur Tierquälerei. Es folgten Sauftouren, Streit, ein Selbstmordversuch am Grabe der Mutter. Die Angst zu versagen sei sein ständiger Begleiter gewesen. Der folgende dreiwöchige Militärdienst habe seine Psyche endgültig zerstört und ihn schließlich in eine Nervenklinik getrieben. Erst die Hochzeit mit der Witwe Hedwig Gründler im Jahre 1904 und der damit einhergehende „regelmäßige Geschlechtsverkehr“ hätten Erlösung gebracht und die Bilderflut seiner geschundenen Seele beruhigt. Kubin lässt in seiner Selbstbeschreibung kaum ein Stereotyp aus. Im Gegenteil, er ist ein Musterbeispiel der Kunstauffassung des Fin de Siècle: Die Seele bedroht sich selbst und tritt, befreit durch die Kunst, nach außen.

Alfred Kubin; Der Sieger, um 1899/1900; Aquarell, Tusche, gespritzt auf Katasterpapier; 19,7 x 31,5 cm; Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz

Alfred Kubin; Der Sieger, um 1899/1900; Aquarell, Tusche, gespritzt auf Katasterpapier; 19,7 x 31,5 cm; Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz

Das Innere nach außen kehren

Nach der Hochzeit zieht sich Kubin, ermüdet von der Kunststadt München, auf das ferne Schloss von Zwickledt am Inn zurück. Das strenge Schwarz-Weiß des Frühwerks wird nun durch farbigen Sinnesrausch in einer organisch-fantastischen Welt abgelöst, deren Formen der Künstler aus den „unterseeischen Landschaften“ seines Mikroskops fischt. Die Gegenstandslosigkeit einiger Bilder dieser Periode lockt die Expressionisten um Wassily Kandinsky an, da sie in dem Künstler, der sein Innerstes nach außen kehre, einen Seelenverwandten sahen. Kubin selbst verortet sich allerdings neben Künstlern wie James Ensor, Edvard Munch oder Odilon Redon. Diesen Künstlern, die ebenfalls in der Ausstellung „Schwarze Romantik“ zu sehen sind, fühle er sich aufgrund seines „Bedürfnisses nach Stofflichkeit“ näher.

Alfred Kubin; Das Auge, um 1906; Tempera auf Katasterpapier, 42,8 x 39,3 cm; Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz

Alfred Kubin; Das Auge, um 1906; Tempera auf Katasterpapier, 42,8 x 39,3 cm; Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz

Fantastisch, fatalistisch, fanatisch

Immer wieder erweitert Kubin sein künstlerisches Spektrum. Im Jahre 1909 nicht durch die Farbe, sondern durch das Wort. Für seinen ersten und einzigen Roman „Die andere Seite“ bediente er sich der Sprache von E.T.A. Hoffmann und Edgar Allan Poe, deren Werke ihm durch seine Tätigkeit als Illustrator bestens bekannt waren. Fantastisch, fatalistisch, fanatisch: In nur acht Wochen brachte Kubin seinen Text zu Papier. In weiteren vier schuf er die Illustrationen. „Nie mehr komme ich da heraus!“, so lässt er die Frau des Erzählers beim Eintritt in die erhoffte Traumwelt prophezeien. Man muss sie aushalten können, die Welt des Alfred Kubin. Dem Betrachter bleibt zu wünschen, dass er aus den verstörenden Tiefen dieses Bildkosmos wieder hinausfindet.


Der Roman „Die andere Seite“ hat die Autorin Paula Schwerdtfeger so fasziniert, dass er jetzt einen festen Platz in ihrem Bücherregal bekommt.

Übrigens: Kubins Werke samt der Ausstellung „Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“ werden nur noch bis einschließlich Sonntag, 20. Januar 2013 im Städel gezeigt. Ab dem 4. März bis zum 9. Juni 2013 gibt es jedoch auch im Pariser Musée d’Orsay die Möglichkeit die Schau zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Salvador Dalí; Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Erwachen; 1944; Öl auf Holz, 51 × 41 cm; Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid; © VG Bild-Kunst, Bonn 2013
    Bild des Monats

    Der kleine Dalí mit dem großen Titel

    Wenn sich eine Ausstellung den Nachtseiten der Romantik zuwendet, ist mit wenig Licht zu rechnen. Und bricht doch der Tag herein, dann zeigt sich dieser nicht minder unheilvoll. Das taghellste Bild in der Ausstellung „Schwarze Romantik“ stammt von Salvador Dalí. In seinem Gemälde zeigt der Skandalkünstler, wie ein surrendes Insekt einen Traum auslösen kann und wie Traum und Wirklichkeit miteinander verwoben sind. Es trägt einen Titel, der für unseren Teaser schlicht zu lang ist. Deshalb sei nur so viel gesagt: (Alb-)Träume können einen spannenden und rätselhaften Einblick in die Abgründe des Menschen geben.

  • Arnold Böcklin; Villa am Meer; 1871-1874; Öl auf Leinwand; 108 x 154 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Bild des Monats

    „Villa am Meer“ von Arnold Böcklin

    Als letzten Spross eines alten ruhmreichen Geschlechts – so beschrieb der Maler Arnold Böcklin seine einsame Figur am Strand des Gemäldes „Villa am Meer“, unserem Bild des Monats Dezember. Sie trauere um ihren Gatten, der in der Ferne verschollen sei. Auch der prächtige Familiensitz und die sich im Seewind beugenden Trauerzypressen sind im Inferno der mediterranen Abendsonne dem Untergang geweiht. Währenddessen schlägt das fast bewegungslose Meer nur flach gegen den Strand. Hier steht die schwarzgekleidete Frau still und verlassen und mit nach innen gerichteten Blick.

  • Verbindung

    Romantisches Frankfurt

    So gegensätzlich die Großstadt Frankfurt am Main und die Epoche der Romantik auf den ersten Blick erscheinen, so gibt es doch vielfältige Verbindungen zwischen der pulsierenden Bankenmetropole und der kulturgeschichtlichen Epoche des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Mareike Hennig vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain erläutert diese Verzweigungen, die sich nicht nur in der „Schwarzen Romantik“ wiederfinden lassen, sondern in Frankfurt RheinMain im kommenden Jahr auch in zahlreichen stattfindenden Literatur- und Musikveranstaltungen, Symposien und Exkursionen.

  • Ausstellung

    Den Schrecken zum Leben erwecken – Schwarze Romantik im Horrorfilm

    In der „Schwarzen Romantik“ sind neben Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen auch Klassiker des Horrorfilms zu entdecken, denn auch die Filme „Frankenstein“, „Nosferatu“ oder „Dracula“ vermögen es, beim Betrachter nicht nur Unbehagen, sondern einen angenehmen Schauer hervorzurufen. Stefanie Plappert vom Deutschen Filmmuseum führt in die Welt des frühen Horrorfilms ein und zeigt auf, welche Einflüsse die bildenden Künste auf die filmischen Werke hatten.

  • Bild des Monats

    Ernst Ferdinand Oehmes „Prozession im Nebel“

    Zwischen bildgewordenen Albträumen und furchterregenden Satansvisionen bilden Landschaften den vermeintlichen Ruhepol der Ausstellung „Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“. Ein Trugschluss. Das Adrenalin sinkt ab, aber der Pulsschlag bleibt. Mit seiner „Prozession im Nebel“ schuf Ernst Ferdinand Oehme ein Landschaftsbild, das keiner Schauerwesen bedarf, um Beklemmung und Unbehagen zu erzeugen – ein wahrer Landschaftsthriller. Subtil bemächtigt sich seine atmosphärische Stimmung unseres Gemüts, sie macht uns bange und hinterlässt ein Gefühl der Ungewissheit. Aber ein Hoffnungsschimmer bleibt. Unser Bild des Monats zeigt, wie düster die romantische Natur sein kann.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt