Navigation menu

Vor der Schau

Der Countdown läuft: In wenigen Wochen startet „Matisse – Bonnard“. Aber was passiert eigentlich kurz vor einer so großen Ausstellung im Museum? Ein Blick hinter die Kulissen.

Sarah Omar — 30. August 2017

Das ganze Städel ist im Matisse-Bonnard-Fieber. Bis zum 13. September muss die Ausstellung Matisse – Bonnard. „Es lebe die Malerei!“ stehen. Beim Rundgang durchs Haus fangen wir dann auch gleich dort an, wo später die Kunst hängen soll – auch wenn es gerade noch nicht sehr danach aussieht.

Ausstellungsaufbau

Katja Hilbig tanzt gerade auf allen Baustellen. Im ersten Geschoss des Ausstellungsgebäudes werden die Wände zusammenmontiert, im Stockwerk darüber schon gestrichen. Dazwischen steht die Leiterin des Ausstellungsdienstes mit Farbfächern und einem Ausdruck des Katalogcovers. Sie muss die Bohrmaschine übertönen, als sie erklärt: „Wir werden hier im Treppenhaus den Schriftzug von Matisse – Bonnard als farbiges Holzobjekt mit zwei Ebenen nachstellen. Ich gucke mir gerade verschiedene Druckerzeugnisse an und versuche, die passenden Blau- und Orangetöne zu finden.“ Kurze Unterbrechung – der Schreiner braucht eine Ansage zu den Maßen der Sitzbänke.

Katja Hilbig jongliert kurz vor der Ausstellung mit sehr vielen Fragen – von Kuratoren, Handwerkern, Speditionen und Leihgebern. Die Ausstellungsarchitektur hat sie dieses Mal selbst zusammen mit den Kuratoren entwickelt, und kümmert sich nun um die komplette Umsetzung. Am Ende darf eines natürlich nicht fehlen: die Kunst. Dass die pünktlich in Frankfurt landet und sicher an den Wänden hängt, dass alle Wünsche und Anforderungen der Leihgeber erfüllt sind, auch darum kümmert sich Katja Hilbig mit ihrer Abteilung.

Restaurierung

„Ein Bild braucht einen goldenen Rahmen!“, hat Henri Matisse einmal gesagt. Sein Gemälde „Blumen und Keramik“ hängt in der Sammlung Kunst der Moderne – in einem schwarzen Rahmen. Die Ausstellung ist für Stephan Knobloch, Leiter der Restaurierung, ein willkommener Anlass für eine Neurahmung. Gleiches gilt für Bonnards „Liegender Akt auf weißblau kariertem Grund“, auch wenn das Gemälde aktuell schon gold eingefasst ist. „Der Rahmen ist eine Kopie eines Rahmens aus dem 18. Jahrhundert. Sehr gut gemacht, aber einfach zu wuchtig und nicht zeitgemäß für das Bild“, findet der Restaurator.

Lorem Bild 1 Lorem ipsum dolor si amet

Rahmenbauer Michael Mittentzwey ergänzt: „Der Rahmen darf nie wichtiger sein als das Bild, man sollte immer so viel wie möglich vom Gemälde sehen.“ Er hat verschiedene Originale aus der Entstehungszeit der Gemälde mitgebracht, von denen er später ein Modell anpasst. Jetzt müssen sich nur noch die beiden Kuratoren Felix Krämer und Daniel Zamani für eins entscheiden.

Ausstellungsgrafik

Ausstellungsgrafiker Albrecht Wild ist der Mann der Worte. Über seinen Rechner laufen alle Beschriftungen für die Ausstellung: Text- und Kopflabels, erklärende Wandtexte, Künstlerzitate, aber auch die Schilder für die Wegeführung im Haus. „Dieses Mal gibt es noch ein paar Sonderräume, die beschriftet werden müssen. Ein Raum im Gartenflügel wird zum zusätzlichen Shop umfunktioniert, in der Ausstellung selbst wird es einen Raum mit den Briefen der beiden Künstler geben“. Albrecht Wild ist am Ende wahrscheinlich der Letzte, der in der Ausstellung arbeitet. Wenn die Kunst hängt und alles etwas ruhiger wird, kann er die letzten Labels und Audioguide-Nummern anbringen.

Bildung und Vermittlung

Dass die Inhalte der Ausstellung auch verständlich bei allen Besuchern ankommen, dafür sorgt die Abteilung Bildung und Vermittlung. Das Vermittlungsangebot umfasst nicht nur Führungen und Workshops vor Ort, sondern soll auch alle diejenigen erreichen, die sich schon vor – oder auch nach – ihrem Besuch mit der Ausstellung beschäftigen wollen. Annabell Manz, Jakob Schwerdtfeger und Antje Lindner (von links) arbeiten hier parallel am Begleitheft für Schüler und am Digitorial, einem multimedialen „Vorbereitungskurs“. Als nächstes konzipieren sie den Audioguide – den man sich über die Städel App übrigens auch schon zuhause runterladen kann. Wenn die Ausstellung dann endlich angefangen hat.

Marketing

Die Kampagne der Matisse-Bonnard-Ausstellung steht schon lange fest. In den letzten Wochen vor Ausstellungsbeginn wurden die einzelnen Marketingmittel ausgestaltet – sie kommen gerade nach und nach aus der Druckerei: Einladungskarten, Plakate, Programmflyer, Postkarten, Werbeanzeigen oder Give-Aways liegen jetzt zur Abnahme im Büro von Laura Salice, Leiterin des Marketing, und Grafikerin Sandra Adler.

„Da wir die Kampagnenmotive nicht anschneiden durften, spielen wir mit zwei Farben, Flächen und der Titelschrift, die immer wieder gegensätzlich und im Wechsel auftauchen“, erklärt Sandra Adler. Auch der Untertitel der Ausstellung „Es lebe die Malerei!“ wird spielerisch eingesetzt, ergänzt Laura Salice: „Wir konnten ihn sehr gut als Marketing-Claim weiterspinnen: Es lebe die Freundschaft, der Genuss, die Fantasie, das Reisen – je nachdem, in welchem Zusammenhang die Ausstellung beworben wird.“

Presse

Feuilletons und Kunstmagazine, Onlineblogs, Tageszeitungen oder Boulevard-, Frauen- und Livestylemedien – über die Presseabteilung findet die Ausstellung ihren Weg in die Öffentlichkeit. Die Arbeit für das Herbsthighlight hat schon im Januar begonnen. Seitdem wurden zahlreiche Telefonate geführt, Mails geschrieben und Redaktionen besucht. Über die ersten Früchte dieser Arbeit können sich Axel Braun, Alexandra Hahn, Paula Stuckatz (nicht im Bild) und Praktikantin Carolin Fuhr schon vor Ausstellungsbeginn freuen: „Die heiße Phase der Pressearbeit beginnt allerdings erst jetzt“, sagt Leiter Axel Braun, „wenn die Werke angeliefert werden, der Termin der Pressekonferenz näher rückt und die ersten Interviews koordiniert werden.“

Druckabnahme

Co-Kurator Daniel Zamani meldet sich zwischendurch mit einem Lagebericht aus Passau. Er steht in der Druckerei, auf seinen Schnappschüssen sieht man riesige Papierblöcke voller Kunst. Um sicherzustellen, dass die Werke von Matisse und Bonnard im Ausstellungskatalog möglichst originalgetreu dargestellt werden, sind er und eine Kollegin vom Prestel Verlag persönlich zur Druckabnahme gefahren. „Nur bei einigen Bögen mussten die Farbwerte an der Maschine leicht geändert werden, aber insgesamt sieht alles sehr schön aus!“

Der Direktor

Bei Direktor Philipp Demandt laufen nun viele Fäden des Großprojekts zusammen. „Von Tag zu Tag steigt die Vorfreude und die Zielgerade kommt in Sicht. Diese Zeit genieße ich immer besonders. In den vergangenen Wochen ging es vor allem um die Kommunikation der Ausstellung: Wie sieht die Kampagne aus, die Plakate, die Einladungskarten? Jetzt bereite ich mich auf die Eröffnungswoche vor, diese letzte Strecke ist immer geprägt von Treffen mit Partnern der Ausstellung und Presseterminen. Gerade werden die Einladungen zur Vernissage verschickt. Als nächstes kümmere ich mich um die Eröffnungsrede.“

Ausstellungsfilm

Den wahrscheinlich schönsten Job hatte – zumindest temporär – der Kameramann, der für uns nach Südfrankreich reisen durfte. Jasper Landmann hat am Wirkungsort von Henri Matisse und Pierre Bonnard Impressionen für den Ausstellungsfilm und die Filmteaser zur Ausstellung eingefangen. Dass das Licht der Côte d’Azur die Kreativität fördert, wissen wir ja schon von den beiden Künstlern...

Die Kuratoren

Bild 1 Lorem ipsum dolor si amet

Und die Kuratoren? …trifft man gerade überall und nirgendwo. Auf dem Schreibtisch von Daniel Zamani stapeln sich die Bücher zu Matisse und Bonnard. Wenn er gerade nicht in der Druckerei oder auf der Baustelle ist, schreibt er wahrscheinlich Labels und Wandtexte.

Felix Krämer wurde mehrfach im Treppenhaus gesichtet. Wahrscheinlich auf dem Weg zu Katja Hilbig, Stephan Knobloch oder Daniel Zamani. An dessen Bürotür verrät übrigens eine Postkarte „I want to be Matisse.“ Das Zitat stammt von Andy Warhol, würde aber auch zu Daniel Zamani passen – zumindest wenn man nach der Farbe seines T-Shirts geht.


Die Autorin Sarah Omar kümmert sich um die Onlinekanäle des Städel und steckt wie alle ihre Kollegen schon mitten drin in der Ausstellung – spätestens nach diesem Bericht. Dabei geht die Onlinekommunikation ab dem 13. September erst richtig los, wenn die Ausstellung auf FacebookInstagramTwitter und dem Städel Blog begleitet wird. Auf ein persönliches Projekt freut sie sich übrigens besonders: Der Städel Blog erscheint nach der Ausstellungseröffnung in neuem Gewand!

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Wahlverwandtschaft

    Im Interview verrät Monika Wenzel, warum sie und ihr Mann das Städel Museum zu ihrem Erben bestimmt haben.

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • The MuseumsLab

    Das Museum als Labor

    Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.