Ein hinreißendes Gemälde Laurent de La Hyres erweitert die Städel Sammlung – und erzählt von den Anfängen, als Paris zur Metropole der Malerei wurde.
Was befindet sich unter Carl Schuchs Stillleben? Ein exklusiver Einblick zum Europäischen Tag der Restaurierung
Das Projektteam des digitalen Roederstein-Jughenn-Archivs erläutert im Interview die Entstehung, Ziele und Besonderheiten des Online-Archivs
Die Kuratoren der Ausstellung im Interview zum Ausnahmetalent des 19. Jahrhunderts
Kuratorin Svenja Grosser spricht mit Künstlerin Asta Gröting über die Werke ihrer Ausstellung im Städel Museum.
Ein exklusiver Auszug aus dem Essay des Kunstkritikers und Sammlers Eduard Beaucamp zu Tübkes Werkzyklus „Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze“
Ein ganz besonderer Auftakt: Die diesjährigen Absolventen der Städelschule zeigen im Städel Museum ihre Abschlussarbeiten.
Was sieht ein Geologe in den Werken der Städel Sammlung?
Mit ihren Werken zu den Themen Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft hat Annegret Soltau oft visuelle, kulturelle und politische Tabus gebrochen.
Was macht ein Depotleiter im Museum?
Kuratorin Regina Freyberger im Interview zur Ausstellung „Werner Tübke. Metamorphosen“.
Faden, Nadel, Fotografie, Performance – Projektleiterin Maja Lisewski beleuchtet die Techniken von Annegret Soltau und ihre radikal feministische Bildsprache.
Anne Dribbisch und Gioia Mattner geben Einblicke in die Idee und Entwicklung des Kunst- und Vermittlungsraums CLOSE UP.
Aufwändige Färbetechniken, geheime Rezepturen und große Kunst – Was steckt hinter dem „Burgunder Schwarz“?
Kuratorin Svenja Grosser und Künstlerin Annegret Soltau im Interview über ihre Retrospektive.
Using a historical technique, Niklas Görke creates a unique panorama of the Main—a tribute to Mylius and the ever-changing Frankfurt.
Ein Blick auf das ereignisreiche Jahrzehnt, in dem Rineke Dijkstras „Beach Portraits“ entstanden sind.
Mit einer historischen Technik schafft Niklas Görke ein einzigartiges Mainpanorama – eine Hommage an Mylius und das sich wandelnde Frankfurt.
Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung beleuchtet Iris Schmeisser die Geschichte des Werks „Heiliger mit Bär“ (1907) von Wilhelm Altheim.
Wie Mylius‘ ikonische Aufnahme zum internationalen Erfolg der „Ariadne auf dem Panther“ beitrug.
Kuratorin Corinna Gannon beleuchtet die historischen Hintergründe eines ungewöhnlichen Falls.
Kuratorin Kristina Lemke im Interview zur Ausstellung „Frankfurt forever! Fotografien von Carl Friedrich Mylius“.
Zum ersten Mal seit 50 Jahren wird Tischbeins „Goethe in der römischen Campagna“ mit modernsten Technologien untersucht.
Welche Neuerwerbungen erwarten euch in der Sammlung Gegenwartskunst und was verbindet sie?
A masterpiece that remains powerful, even in its fragmented state: Rembrandt’s “Anatomy Lesson of Dr Jan Deijman”.
Bastian Eclercy stellt den Bologneser Zeichner Simone Cantarini vor.
Unser Ausblick auf ein neues Jahr voller Kunst.
Curator Norbert Middelkoop of the Amsterdam Museum on group portraits in 17th century Amsterdam.


























