Navigation menu

Städel Museum Städel Museum
  • 1280x1800st_presse_vangogh_selbstportrait_Kröller_Müller_Museum
    Kuratoreninterview

    Wie wurde van Gogh zum Mythos?

    20 Jahre nach van Goghs Tod eiferte in Deutschland eine ganze Künstlergeneration dem Vorbild des Niederländers nach. Kurator Alexander Eiling erzählt im Interview von dieser „Geschichte einer deutschen Liebe“ – in der auch viel Fiktion steckt.

  • MAKING VAN GOGH_Städel_Aufbau_4_Katja HIlbig
    MAKING VAN GOGH

    Die Kunst der Koordination

    Hinter van Gogh steht eine Frau – und sie hält meistens ein Handy in der Hand: Katja Hilbig hat am Städel schon viele Ausstellungen umgesetzt, MAKING VAN GOGH war für sie aber eine besondere Herausforderung.

  • Finding-van-gogh-johannes-nichelmann-new-york
    Making-of

    FINDING A PODCAST

    Drei Stunden Geschichte in fünf Folgen und zwei Sprachen: FINDING VAN GOGH ist der erste Podcast des Städel Museums – und das Ergebnis eines intensiven Jahres Arbeit. Wie wird aus einer Idee ein Podcast?

  • st_presse_vangogh_Willows_sunset_Header
    Community Event for the Van Gogh Exhibition

    The Making of an Exhibition

    How did the largest exhibition in the history of the Städel Museum come about? Find out at our exclusive community event on 1 November: Alone together in #MakingVanGogh – apply for one of the coveted tickets!

  • staedel_joseph_anton_koch_Landschaft-mit-dem-Propheten-Bileam-und-seiner-Eselin
    Koch-Gemälde nach 70 Jahren zurück im Städel

    Lost and Found

    Das Gemälde von Joseph Anton Koch galt seit 1945 als verschollen. Nun hat eine amerikanische Kunsthistorikerin, die das Bild geerbt hatte, das Städel kontaktiert – und es zurückgegeben. Eine Spurensuche in den Wirren des Krieges.

  • st_presse_vangogh_Willows_sunset_Header
    Community-Event zur Van-Gogh-Ausstellung

    The Making of an Exhibition

    Wie ist die größte Ausstellung in der Geschichte des Städel Museums entstanden? Das erfahrt ihr bei unserem exklusiven Community-Event am 1. November: Zusammen allein in #MakingVanGogh – bewerbt euch für einen der begehrten Plätze!

  • 2019_KunstNach1945_VolkerDoehne_Thumbnail

    Kunst nach 1945: Volker Döhne

    Volker Döhne (*1953) gibt hier Einblick, wie seine Serie „Krefeld, Rheinstraße zwischen Ostwall und Lohstraße“ (1990 (2018)) entstand. Das künstlerische Werk von Volker Döhne erfuhr eine größere Würdigung durch die umfassende Überblicksausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ des Städel Museums im Jahr 2017.

  • Lucas-van-valckenborch-Viehweide-unter-Bäumen_quadratil
    Natur in der Kunst

    Eine Erdbeere ist eine Erdbeere ist eine Erdbeere

    Unsere Wahrnehmung ist einem ständigen Wandel unterworfen. Das gilt für die Betrachtung der Natur genauso wie für die Kunstgeschichte: Eine kleine Paradiesfrucht zum Beispiel sollte man immer wieder neu hinterfragen.

  • Karl-Schmidt-Rottluff_Bildnis-Rosa-schapire
    Frauen hinter den Brücke-Künstlern

    Mehr als Modelle

    Sie tauchen oft als Motive in der Kunst von Kirchner, Heckel oder Schmidt-Rottfluff auf – dabei spielten Frauen im Schaffen der drei Brücke-Künstler auch eine wichtige Rolle als Mäzeninnen und Dialogpartnerinnen. Wer waren sie?

  • loop_cafebrd_2_0
    Oral-History-Projekt

    Café Deutschland. Im Gespräch mit der ersten Kunstszene der BRD

    „Café Deutschland“ ist ein Oral-History-Projekt über die erste Kunstszene der BRD. Hier kommen mehr als 70 Künstler, Galeristen, Kunsthistoriker, Kritiker und Sammler zu Wort. Sie berichten in Gesprächen von ihren Erlebnissen und schildern ihre Sicht auf das Kunstgeschehen von der Nachkriegszeit bis heute.

  • Max Beckmann, Der Strand (Am Lido), Öl auf Leinwand, 175 x 300 cm, Verbleib unbekannt. Abgebildet in der Zeitschrift Der Querschnitt 7 (1927)
    „Entartete Kunst“ in Frankfurt

    Düsterer Sommer

    Vor 80 Jahren, im Sommer 1939, war die Hetzausstellung „Entartete Kunst“ in Frankfurt zu sehen. Dort hing auch Max Beckmanns Gemälde „Der Strand“ – das einst zur Städel Sammlung gehörte. Heute fehlt von ihm jede Spur.

  • Karl_Schmidt-Rotluff_Koepfe_I_1911
    Ausstellung „Geheimnis der Materie“

    Künstlerische Revolution in Holz

    Kein Holz gleicht dem anderen – und genau das reizte die drei „Brücke“-Künstler Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff. Sie machten in ihren Holzschnitten und -skulpturen das Zufällige zum Programm.

  • Raffael_Entwurf-für-die-Disputa,-1508-1509
    Die Raphael Collection

    Royal Connections

    Eine Bilddatenbank, die alle Werke eines Künstler versammelt. Klingt unspektakulär? Nicht in den Anfangsjahren der Fotografie: Die „Raphael Collection“ war Prinz Alberts große Vision – und letztlich ein kompliziertes europäisches Projekt. Mit Happy End.

  • städel-mixtape-bytefm-edvard_Munch_eifersuchtt
    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack

    Städel Mixtape

    Wie klingt die Kunst? Das klären wir jetzt einmal im Monat gemeinsam mit dem Webradio ByteFM. Das Städel Mixtape dreht sich ganz um die Sammlung des Städel – jede Folge um ein einziges Werk.

  • Pablo_Picasso_Traum_und_Luege_Francos_II_1937_
    Radierzyklus „Traum und Lüge Francos“

    Picasso wird politisch

    Während des Spanischen Bürgerkriegs schuf Picasso sein erstes politisches Werk – eine Radierfolge. Ursprünglich als Parodie auf Franco angelegt, nimmt die Bildgeschichte nach „Guernica“ eine völlig neue Form an.

  • del Piombo_DameinBlau
    Sebastiano del Piombo

    Das Geheimnis der Frau in Blau

    Noch rätselhafter als ihr Blick war bisher das Gefäß, das die „Dame in Blau“ in der Hand hält. Kurator Bastian Eclercy hat endlich ihr Geheimnis gelüftet.

  • st_presse_Palma il Vecchio_Zwei ruhende Nymphen_um 1510-15
    Traumlandschaft Arkadien

    Stadtflucht

    Ausgerechnet die schöne Lagunenstadt taucht in der Kunst der venezianischen Renaissance kaum auf. Stattdessen träumen sich die Venezianer aufs Land – in ein frühlingshaftes Paradies, fernab aller Sorgen: Arkadien!

  • Museo-Poldi-Pezzoli,-Palma-il-Vecchio,-Bildnis-einer-Frau-La-Cortigiana
    Die „Belle Donne“ aus Venedig

    Die unbekannten Schönen

    Wer als Mann des 16. Jahrhunderts etwas auf sich hielt, ließ sich repräsentativ porträtieren. Wer aber sind die vielen erotischen Frauen in der venezianischen Renaissance-Malerei?

  • 02 Willem Dafoe (Vincent Van Gogh) in AN DER SCHWELLE ZUR EWIGKEIT© DCM
    Van-Gogh-Film von Julian Schnabel

    Durch die Augen des Künstlers

    Der Künstler Julian Schnabel hat einen Film über den Künstler Vincent van Gogh gedreht. Eine gute Idee?

  • Max_Beckmann_Eisgang_staedel
    Zum Tag der Provenienzforschung

    Ein Gemälde und seine Geschichte

    Woher kommen die Kunstwerke im Museum? Neben Max Beckmanns „Eisgang“ erinnert heute eine Gedenktafel an seine ehemaligen Besitzer. Provenienzforscherin Iris Schmeisser über das Schicksal der Frankfurter Familie.

  • Pablo Picasso_Der blinde Minotaurus von einem Mädchen durch die Nacht geführt_ 1934
    Picasso als Druckgrafiker

    „Er tat das Gegenteil dessen, was man ihm beigebracht hatte“

    Mit 18 schuf Pablo Picasso seine erste Druckgrafik. Das Medium mit seinen unendlichen Spielarten ließ den Autodidakten nie mehr los. Das Städel gibt nun einen Einblick in seine druckgrafischen Experimente.

  • Jacopo Bassano, Der heilige Johannes der Täufer in der Wildnis, 1558, Bassano del Grappa, Museo Civico, Detail
    Jacopo Bassano

    Heimlicher Held

    Dass die Renaissance in Venedig sich nicht nur um den Großmeister Tizian drehte, zeigt die aktuelle Ausstellung im Städel. Kurator Bastian Eclercy stellt uns einen heimlichen Helden der Schau vor.

  • Grisebach_298_2028_Rodschenko
    Rodchenko neu im Städel

    Von Russland nach Frankfurt

    Das Städel hat geboten, gebangt und gewonnen – und ist nun um eine Ikone der Fotogeschichte reicher: Alexander Rodchenkos „Pionier mit Trompete“. Ein diskreter Blick hinter die Kulissen der Auktion.

  • Nürnberg,-Germanisches-Nationalmuseum,-Venedig-Plan
    Das alte Venedig

    La Serenissima!

    Die Glänzende – so nannte man zu Tizians Zeit die stolze Stadt auf dem Wasser. Und stolz waren die Venezianer nicht nur auf das schöne Licht, sondern auch auf ihr politisches System, ihre Handels- und Innovationskraft.

  • Lotte-Laserstein,-In-meinem-Atelier,-1928
    Lasersteins Aktbilder

    Der weibliche Blick

    Der Akt gilt in der Kunstgeschichte als „Königsdisziplin“. Hat Lotte Laserstein als Künstlerin einen anderen Blick auf jenes Motiv, an dem sich vor allem männliche Künstler seit Jahrhunderten abarbeiten?

  • Tizian, Knabe mit Hunden in einer Landschaft, um 1570–76
    Tizian

    Meister der Pinselstriche

    Etwa 70 Jahre bestimmte Tizian das Kunstgeschehen in Venedig. Über einen Künstler, der sich in seiner langen und erfolgreichen Schaffenszeit immer wieder neu erfunden hat.

  • Teaser_3_Instrumente_1
    Restaurierungsprojekt

    Operation Skizzenbuch

    Skizzenbücher können wahre Ideenschätze sein – sie sind aber auch: stark beanspruchte Gebrauchsgegenstände. Wie erhält man diese Bücher für die Nachwelt? Ein Blick auf den „OP-Tisch“ unserer Restaurierungswerkstatt.

  • 2019_Ausstellungsfilm_TizianUndDieRenaissanceInVenedig_Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Tizian und die Renaissance in Venedig

    Vom 13. Februar bis 26. Mai 2019 präsentiert das Frankfurter Städel Museum die venezianische Malerei der Renaissance, eines der folgenreichsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte, in einer umfassenden Sonderausstellung. Farbe und Effekte – die Renaissance in Venedig zeichnet sich vor allem durch die Kunst der Farbe, den sogenannten „Colorito“ aus. Nicht nur Tizian verstand es, virtuos mit Farbe umzugehen, sondern auch andere Künstler aus dem Venedig seiner Zeit, wie Giovanni Bellini, Jacopo Bassano, Sebastiano del Piombo, Lorenzo Lotto, Palma il Vecchio, Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese.

  • Ausstellungsansicht „Tizian und die Renaissance in Venedig“ 6
    Tizian und die Renaissance in Venedig

    Stadt der Individualisten

    Tizian ist der Star der neuen Städel Ausstellung – aber keineswegs der einzige Maler, den es zu entdecken gibt. Kurator Bastian Eclercy im Gespräch über eine Zeit, als Venedig „the place to be“ war.

  • 2019_Gastkommentar_Stratmann_PraesidentMaxPlanckGesellschaft_Thumbnail
    Gastkommentar

    Kunst und Wissenschaft mit Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Martin Stratmann

    Was sieht der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Martin Stratmann seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich Johann Franciscus Ermels „Landschaft bei abziehendem Gewitter“ (ca. 1660–1670) an und Jan van Goyens „Das Haarlemer Meer“ (1656).

  • 4.1.1
    Lasersteins Frauenbilder

    Der Frauen neue Kleider

    Kurze Haare, lockere Hosen: In den Zwanzigern befreit sich die Mode vom engen Korsett der Kaiserzeit – die „Neue Frau“ steht für Emanzipation. Lotte Laserstein macht sie zu ihrem wichtigsten Bildthema.

  • Carl Friedrich Mylius, Römerberg, ca. 1855
    Carl Friedrich Mylius

    Frankfurt forever!

    Wer sich die neue Altstadt anschaut, sollte auch einen Blick auf die Frankfurt-Fotografien von Carl F. Mylius werfen: Sie gehören zu den ersten überhaupt. Eine Sensation ist sein acht Meter langes Panorama der Stadt.

  • 2019_KunstStuecke_Laserstein_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Lotte Laserstein: Russisches Mädchen mit Puderdose

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Lotte Lasersteins Werk „Russisches Mädchen mit Puderdose“ (1928).

  • SM 19 Kn45 FEW

    Kunst nach 1945: Franz Erhard Walther

    Franz Erhard Walther erzählt hier, wie er damals als Städelschüler im Städel Museum auf die Idee zu seinen Arbeiten kam. Heute sind Franz Erhard Walthers Werke selbst in vielen Sammlungen zu finden, so auch das 2016 erworbene Werk „Spricht nicht“ (1980) im Städel Museum.

  • Lotte-Laserstein-im-Malerkittel-bei-der-Arbeit-Berlinische-Galerie
    Laserstein im Exil

    Neuanfang in Schweden

    Gerade hatte sie sich als junge Künstlerin etabliert – da beendete der Nationalsozialismus Lotte Lasersteins Karriere: Im schwedischen Exil musste sie sich alles wieder aufbauen. Über einen Neubeginn in der Fremde.

  • The Man
    Vasarelys Gesellschaftsutopie

    Die treibende Kraft

    Die Verbindung von Kunst und Leben war ein zentraler Ansatz des Bauhauses – er prägte auch den jungen Vasarely. Aus seinem Versuch, die Gesellschaft mithilfe der Kunst zu demokratisieren, entstand schließlich: die Op-Art.

  • VanGogh_Selbstportraet_Chic
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2019

    2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner.

  • Lotte_Laserstein_Abend_ueber_Potsdam_1930
    Lasersteins Abend über Postdam

    Zeitenwende

    Mitten in der Weltwirtschaftskrise malte Lotte Laserstein 1930 ihr Hauptwerk „Abend über Potsdam“. Wie entstand das Gemälde? Und was sagt es über die Künstlerin und ihre Zeit aus?

  • André courrèges space look
    Op-Art in Mode & Lifestyle

    Op wird Pop

    Die psychedelische Kunst, die den Menschen in den 60-ern ins Auge sprang, blieb nicht lange nur an den Wänden der Kunstgalerien. Über eine Zeit, als Op-Art die Mode und Popkultur eroberte.

  • Maximilian-klewer-1919_Selbstbildnis_Agitator
    Neue Werke von Maximilian Klewer

    Immer wieder Ich

    Rätselhaft, fantastisch, verstörend: Die Gemälde und Zeichnungen von Maximilian Klewer passen in keine Schublade. Nun hat das Städel neun Werke des Künstlers erworben – der sich selbst immer wieder zum Thema machte.

  • Staedel_AlteMeister_Bosch_Hieronymus_EcceHomo_um1500
    70 Jahre Menschenrechte

    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

    Unsere Menschenrechte werden 70! Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Paris angenommen – bis heute müssen wir diese Rechte verteidigen und stärken. Eine Erinnerung entlang der Kunstgeschichte.

  • Horst-P-horst-Edith-Sitwell
    Fotografie-Sammler Manfred Heiting

    „Man muss gelernt haben zu sehen“

    Manfred Heiting hat eine der wertvollsten Foto- und Fotobuch-Sammlungen aufgebaut – Teile davon wurden nun von den verheerenden Waldbränden in den USA zerstört. Nur wenige Wochen zuvor hatten wir mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen.

  • Beitragsbild_VasarelyEverywhere-LnayCo-Corinne-Launay
    Instagram-Aktion zur Vasarely-Ausstellung

    #VasarelyEverywhere – die Gewinner

    Zwei Monate lang hat unsere Community Vasarely im Alltag gesucht – und gefunden. Fast 700 Beiträge sind bei der Instagram-Challenge #VasarelyEverywhere zusammengekommen! Jetzt hat die Jury entschieden.

  • Ute frevert staedel museum max planck
    Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869) an und nimmt die gezeigte Familienidylle in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse genau in Betracht. Am Beispiel von Rosemarie Trockels „Who will be in in ’99“ (1988) blickt sie auf das Material aus dem das Werk gemacht ist und untersucht die Konnotationen von Handarbeit.

  • david-Bowie-vasarely-space.oddity
    David Bowie und Victor Vasarely

    Match made in heaven

    David Bowie schwebt im Vasarely-Weltraum – das Albumcover von 1969 ist fast so legendär wie sein erster Hit „Space Oddity“. Der Fotograf Vernon Dewhurst hat es damals gestaltet. Ein Gespräch über Pop, Op-Art und das All.

  • header_vasarely_vega_200
    Vasarely und die Op-Art

    Nichts für schwache Augen

    Plötzlich war sie überall: Op-Art auf Tapeten, Tassen, Minikleidern. Aber was haben die psychedelischen Muster der 60-er Jahre mit Kunst zu tun? Ein Rückblick auf die revolutionären Anfänge einer Bewegung.

  • blog__laserstein_puderdose_1928
    Lasersteins Karrierestrategien

    Selbst ist die Künstlerin!

    Eine Karriere lag ihr als Frau nicht gerade zu Füßen. Trotzdem brachte es Lotte Laserstein zu beachtlichem Erfolg und finanzieller Unabhängigkeit – mit Strategien, die 100 Jahre später noch genauso wirksam sind.

  • Vasarely_1932-1942,-Zebres
    Victor Vasarely

    Der bekannte Unbekannte

    Vasarely hat die 60er-Jahre in Schwindel versetzt. Noch irritierender wird seine Kunst, wenn wir auf seine künstlerischen Anfänge zurückblicken – in eine Zeit der Utopien und Abgründe.