Navigation menu

Städel Museum Städel Museum
  • Lucas-van-valckenborch-Viehweide-unter-Bäumen_quadratil
    Natur in der Kunst

    Eine Erdbeere ist eine Erdbeere ist eine Erdbeere

    Unsere Wahrnehmung ist einem ständigen Wandel unterworfen. Das gilt für die Betrachtung der Natur genauso wie für die Kunstgeschichte: Eine kleine Paradiesfrucht zum Beispiel sollte man immer wieder neu hinterfragen.

  • Raffael_Entwurf-für-die-Disputa,-1508-1509
    Die Raphael Collection

    Royal Connections

    Eine Bilddatenbank, die alle Werke eines Künstler versammelt. Klingt unspektakulär? Nicht in den Anfangsjahren der Fotografie: Die „Raphael Collection“ war Prinz Alberts große Vision – und letztlich ein kompliziertes europäisches Projekt. Mit Happy End.

  • städel-mixtape-bytefm-edvard_Munch_eifersuchtt
    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack

    Städel Mixtape

    Wie klingt die Kunst? Das klären wir jetzt einmal im Monat gemeinsam mit dem Webradio ByteFM. Das Städel Mixtape dreht sich ganz um die Sammlung des Städel – jede Folge um ein einziges Werk.

  • del Piombo_DameinBlau
    Sebastiano del Piombo

    Das Geheimnis der Frau in Blau

    Noch rätselhafter als ihr Blick war bisher das Gefäß, das die „Dame in Blau“ in der Hand hält. Kurator Bastian Eclercy hat endlich ihr Geheimnis gelüftet.

  • st_presse_Palma il Vecchio_Zwei ruhende Nymphen_um 1510-15
    Traumlandschaft Arkadien

    Stadtflucht

    Ausgerechnet die schöne Lagunenstadt taucht in der Kunst der venezianischen Renaissance kaum auf. Stattdessen träumen sich die Venezianer aufs Land – in ein frühlingshaftes Paradies, fernab aller Sorgen: Arkadien!

  • Museo-Poldi-Pezzoli,-Palma-il-Vecchio,-Bildnis-einer-Frau-La-Cortigiana
    Die „Belle Donne“ aus Venedig

    Die unbekannten Schönen

    Wer als Mann des 16. Jahrhunderts etwas auf sich hielt, ließ sich repräsentativ porträtieren. Wer aber sind die vielen erotischen Frauen in der venezianischen Renaissance-Malerei?

  • Jacopo Bassano, Der heilige Johannes der Täufer in der Wildnis, 1558, Bassano del Grappa, Museo Civico, Detail
    Jacopo Bassano

    Heimlicher Held

    Dass die Renaissance in Venedig sich nicht nur um den Großmeister Tizian drehte, zeigt die aktuelle Ausstellung im Städel. Kurator Bastian Eclercy stellt uns einen heimlichen Helden der Schau vor.

  • Nürnberg,-Germanisches-Nationalmuseum,-Venedig-Plan
    Das alte Venedig

    La Serenissima!

    Die Glänzende – so nannte man zu Tizians Zeit die stolze Stadt auf dem Wasser. Und stolz waren die Venezianer nicht nur auf das schöne Licht, sondern auch auf ihr politisches System, ihre Handels- und Innovationskraft.

  • Tizian, Knabe mit Hunden in einer Landschaft, um 1570–76
    Tizian

    Meister der Pinselstriche

    Etwa 70 Jahre bestimmte Tizian das Kunstgeschehen in Venedig. Über einen Künstler, der sich in seiner langen und erfolgreichen Schaffenszeit immer wieder neu erfunden hat.

  • 2019_Ausstellungsfilm_TizianUndDieRenaissanceInVenedig_Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Tizian und die Renaissance in Venedig

    Vom 13. Februar bis 26. Mai 2019 präsentiert das Frankfurter Städel Museum die venezianische Malerei der Renaissance, eines der folgenreichsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte, in einer umfassenden Sonderausstellung. Farbe und Effekte – die Renaissance in Venedig zeichnet sich vor allem durch die Kunst der Farbe, den sogenannten „Colorito“ aus. Nicht nur Tizian verstand es, virtuos mit Farbe umzugehen, sondern auch andere Künstler aus dem Venedig seiner Zeit, wie Giovanni Bellini, Jacopo Bassano, Sebastiano del Piombo, Lorenzo Lotto, Palma il Vecchio, Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese.

  • Ausstellungsansicht „Tizian und die Renaissance in Venedig“ 6
    Tizian und die Renaissance in Venedig

    Stadt der Individualisten

    Tizian ist der Star der neuen Städel Ausstellung – aber keineswegs der einzige Maler, den es zu entdecken gibt. Kurator Bastian Eclercy im Gespräch über eine Zeit, als Venedig „the place to be“ war.

  • 2019_Gastkommentar_Stratmann_PraesidentMaxPlanckGesellschaft_Thumbnail
    Gastkommentar

    Kunst und Wissenschaft mit Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Martin Stratmann

    Was sieht der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Martin Stratmann seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich Johann Franciscus Ermels „Landschaft bei abziehendem Gewitter“ (ca. 1660–1670) an und Jan van Goyens „Das Haarlemer Meer“ (1656).

  • VanGogh_Selbstportraet_Chic
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2019

    2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner.

  • Staedel_AlteMeister_Bosch_Hieronymus_EcceHomo_um1500
    70 Jahre Menschenrechte

    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

    Unsere Menschenrechte werden 70! Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Paris angenommen – bis heute müssen wir diese Rechte verteidigen und stärken. Eine Erinnerung entlang der Kunstgeschichte.

  • Sassoferrato_Städel-nach-der-Restaurierung
    Restaurierung von Sassoferrato

    Meisterwerk ans Licht gekommen

    Seit Menschengedenken fristete dieses Gemälde ein Schattendasein im Depot – dabei ist das Madonnenbild Sassoferratos ein Meisterwerk des Barock. Seine brillanten Farben hat nun eine Restaurierung zutage gefördert.

  • Gastkommentar Duve staedel mp4 Standbild002
    Gastkommentar

    Kirchliche Macht und weltliches Recht mit Rechtshistoriker Thomas Duve

    Was sieht ein Rechtshistoriker in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Thomas Duve (Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich den „Stammbaum der Dominikaner“ (1501) von Hans Holbein d. Ä. an und führt aus, warum der Dominikanerorden von besonderer Bedeutung für die Rechtsgeschichte war. Am Beispiel von Johannes Vermeers „Der Geograf“ (1669) blickt er auf das Delft des 17. Jahrhunderts und die Ausbildung von informellen Imperien.

  • Rubens_Snyders_Prometheus_Rembrandt_Blendung_Simson
    Rubens vs. Rembrandt

    Wettstreit der Emotionen

    Ein Bild grausamer als das andere: Mit seiner „Blendung Simsons“ hat Rembrandt versucht, Rubens’ „Prometheus“ zu übertreffen. Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Nils Büttner über die beiden Barockgiganten und ihr Verhältnis zu Gefühlen.

  • kleiner_Stich_historisch_Rubenshaus
    Die Rubens-Werkstatt

    Dafür steht er mit seinem Namen

    Mehrere tausend Bilder hat Rubens geschaffen. Natürlich nicht allein. Neben seinem künstlerischen Talent war nämlich auch sein Geschäftssinn ausgeprägt. Ein Blick in das Unternehmen „Rubens“.

  • Ronaldo-Fallrückzieher-hendrick-Goltzius-phaeton
    Cristiano Ronaldo und Hendrick Goltzius

    Der Fallrückzieher Gottes

    Die Welt staunt über das Kabinettstück des Fußballers Cristiano Ronaldo. Schön ist aber auch das eine oder andere Vorbild.

  • Dirk_Notz
    Gastkommentar

    Ursachen des Klimawandels mit Klimaforscher Dirk Notz

    Was sieht ein Klimaforscher in den Kunstwerken der Städel Sammlung? In dieser Reihe eröffnet Dirk Notz (Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg) individuelle Sichtweisen auf die Werke des Städel Museums. Er erinnert mit der Betrachtung von Lucas van Valckenborchs „Winterlandschaften“ (1575) an Klimaschwankungen in der Vergangenheit und führt am Beispiel von Ernst Ludwig Kirchners „Frankfurter Westhafen“ (1916) den menschlichen Einfluss am Klimawandel vor Augen.

  • städel_Rubens_Snyders_Prometheus
    Künstlerischer Wettstreit im Barock

    Dramatisch – dramatischer – Rubens

    Aemulatio – so nannte man im Barock die hohe Kunst der Überbietung. Kaum einer beherrschte sie so souverän wie Rubens, der selbst berühmte Vorbilder wie Tizian „verbesserte“.

  • Giacinto-Brandi_Städel
    Neu im Städel

    Giacinto Brandis „Heiliger Eremit“

    Der Brief einer älteren Dame führt Italien-Kurator Bastian Eclercy zu einem beeindruckenden Gemälde – das sie am Ende dem Städel als Schenkung überlässt. Aber wer ist der Künstler? Eine Spurensuche.

  • staedel_Ruben_Selbstportraet-um-1638
    Ein Porträt

    Die 5 Leben des Peter Paul Rubens

    Vom Rebell zum Malerfürsten – Rubens war kein gewöhnlicher Künstler. Ein Porträt mit fünf Facetten.

  • Michelangelo,-von-Rubens-überarbeitet-mit-Rot
    Rubens’ Arbeitstechniken

    Copy & Paste & Change

    Auf der Suche nach neuen, innovativen Kompositionen ging Rubens teilweise rigoros vor – und griff auch mal zur Schere. Wir haben uns seinen kreativen Prozess genauer angeschaut.

  • Jochen-Sander-Rubens-Städel-II
    Kuratoren-Interview zu Rubens

    „Ich kann’s besser!“

    Selbstbewusst war er: Rubens hat sich die berühmtesten Kunstwerke seiner Zeit vorgenommen – um sie völlig neu zu interpretieren. Kurator Jochen Sander über den Unterschied zwischen Kopie und Malergenie.

  • staedel_victor_vasarely_cheyt-py
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2018

    2018 beginnt und endet mit zwei Paukenschlägen: Rubens! Vasarely! Worauf ihr euch im neuen Jahr sonst noch freuen könnt, zeigt unser Ausblick.

  • walter_d_ae_garten_idstein_fruehling_florilegium_nassau_idstein_1663
    Blumenbücher im 16. Jahrhundert

    Mein Schloss, meine Kutsche – meine Blumen

    Wer es sich im 16. Jahrhundert leisten konnte, pflegte einen prächtigen Ziergarten – und ließ seine Pflanzen in prachtvollen Blumenbüchern festhalten: „Florilegien“ waren die Statussymbole der Zeit.

  • 2017_KunstStuecke_Reni_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Guido Reni: Himmelfahrt Mariens

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Guido Renis Werk „Himmelfahrt Mariens“ (ca. 1596–1597).

  • Rubens-Standbild-Groenplaat
    Rubens im Städel

    Der Barockstar

    Rubens kommt! 2018 bringt das Städel den großen Barockmaler nach Frankfurt. Wir konnten es nicht erwarten und waren schon mal in seiner Heimatstadt Antwerpen.

  • Schächer-Fragment-Meister-von-Flemalle-annegret-volk
    Restaurierung des Schächer-Fragments

    Es glänzt wieder, was Gold ist

    Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle ist ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte. Drei Jahre lang hat Annegret Volk es restauriert. Hier erzählt sie von dem spannenden Prozess.

  • 2017_KunstStuecke_Canaletto_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Canaletto: Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Canalettos Werk „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740).

  • st_presse_merian_houbraken_portrait merian_1717
    Maria Sibylla Merian

    Emanzipiert durchs 17. Jahrhun­dert

    Maria Sibylla Merian war Künstlerin, Forscherin, Unternehmerin und Abenteurerin – und das vor 300 Jahren. Wie das möglich war, erklärt die Biografin Barbara Beuys.

  • 2017_KunstStuecke_Cranach_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Lucas Cranach d. J.: Martin Luther & Philipp Melanchton

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge stehen die Werke „Bildnis Martin Luthers (1483-1546)“ (1559) und „Bildnis Philipp Melanchthons (1497–1560)“ (1559) von Lucas Cranach d. J.

  • st_presse_merian_pechnelke_rose_iris_knabenkraut_nach_1691
    Merian und die Blumenmalerei

    Vielen Dank für die Blumen

    Maria Sibylla Merian hat wunderschöne Blumendarstellungen geschaffen. Aber was macht sie so revolutionär? Ein Blick zurück in die Geschichte der Pflanzenbilder – und in die aktuelle Merian-Ausstellung.

  • Merian_film
    Filmporträt

    Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Forscherin aus Frankfurt

    Maria Sibylla Merian (1647–1717) zählt sowohl zu den bedeutendsten Naturforscherinnen als auch zu den namhaftesten Künstlerinnen ihrer Zeit. Sie fasziniert nicht nur mit ihren meisterhaft ausgeführten Blumenzeichnungen, sondern gleichermaßen durch ihre Biografie, die von ihrem Behauptungswillen als Frau in einer patriarchisch geprägten Gesellschaft zeugt. Kurator Martin Sonnabend und Merian-Biografin Barbara Beuys über eine außergewöhnliche Frau im 17. Jahrhundert.

  • Deodato-Orlandi_Trauernder_Johannes_Staedel_blog
    Das älteste Bild im Städel

    Ein Melancholiker um 1300

    Die Mundwinkel nach unten, die Brauen nach oben gezogen: Deodato Orlandis Trauernder Johannes ist das älteste Bild im Städel. Was es mit Van Gogh zu tun hat? Kurator Bastian Eclercy klärt auf.

  • 2017_KunstStuecke_Bronzino_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Agnolo Bronzino: Bildnis einer Dame in Rot

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Agnolo Bronzinos Werk „Bildnis einer Dame in Rot“ (ca. 1533).

  • st_presse_merian_buschrose_nach_1679
    Maria Sibylla Merian

    Frankfurts berühmte Tochter

    Vor 300 Jahren starb die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Im Herbst widmet das Städel ihr eine Ausstellung. Kurator Martin Sonnabend über die außergewöhnliche Frankfurterin.

  • Bonnard_The-Sun_Filled-Terrace_702
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2017

    Wer sich jetzt, mitten im Winter, ans warme Mittelmeer sehnt, für den haben wir gute Aussichten: Mit „Matisse – Bonnard“ bringen wir Südfrankreich ins Städel. Was euch 2017 sonst noch erwartet.

  • Baldung_GeburtChristi_ganz
    Restaurierung von Baldungs Geburt Christi

    Neuer Glanz in der Heiligen Nacht

    Vor der Ausstellung „Heilige Nacht“ im Liebieghaus wurde Hans Baldungs „Geburt Christi“ restauriert. Die nun sichtbaren Details lassen das Bild buchstäblich in einem neuen Licht erscheinen.

  • watteau_EinschiffungKythera_Staedel
    Bild des Monats

    „Die Einschiffung nach Kythera“ von Watteau

    Es ist eines der wertvollsten Gemälde des Städel – und das Schlüsselwerk des französischen Künstlers Antoine Watteau. Was macht „Die Einschiffung nach Kythera“ so besonders?

  • Zeitreise_Städel_Hals1_blog
    Zum 200. Todestag von Johann Friedrich Städel

    Wandel als Vermächtnis

    Mit seinem Testament legte Johann Friedrich Städel den Grundstein für das heutige Städel. Wer könnte die Geschichte des Museums besser bezeugen als die Kunst, die sie durchlebte? Eine Zeitreise.

  • Blog_watteau_studienbl
    Kuratoreninterview zu Watteau

    „Das ist hochsensibel“

    Antoine Watteau sei ein Künstler, den man leicht übersehen könne, meint Martin Sonnabend, Kurator der Ausstellung „Watteau. Der Zeichner“. Warum man trotzdem genauer hinsehen sollte, erzählt er im Interview.

  • st_presse_zeitreise_1833_blog_
    Zeitreise ins 19. Jahrhundert

    Vom Wohnhaus zum Museum

    Was heute ein stattliches Museum ist, war vor 200 Jahren die Sammlung eines Kaufmannes. Ein interaktives Webspecial nimmt uns nun mit auf eine Zeitreise – zu drei unterschiedlichen „Städel Museen“.

  • artikelbild_Umhaengung_Alte_Meister_Staedel_web
    Rund ums Mittelmeer

    Neue Hängung für die Italiener, Franzosen und Spanier

    Die Zeit war reif für eine Veränderung: Die italienische, französische und spanische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts präsentiert sich in neuen Konstellationen – und vor neuen Wandfarben. Was hat den Sammlungsleiter zu dieser Neuerzählung der Alten Meister bewogen?

  • AltenbergerAltar_Ausstellungsansicht_Textilien_Artikel
    Textilien in mittelalterlichen Kirchenräumen

    Stoff für Geschichten

    Die Ausstellung „Schaufenster des Himmels“ versammelt seltene Kostbarkeiten einer mittelalterlichen Altarraum-Ausstattung. Vier große, bestickte Textilien erscheinen heute besonders ungewöhnlich. Wir sprachen mit der Expertin Stefanie Seeberg über diese kaum bekannte Kunstform.

  • AltenbergerAltar_Rueckseite_Rötgenfluoreszenz_Übersicht_web
    High-Tech trifft Mittelalter

    Der Röntgenblick hinter den Altenberger Altar

    Er gehört zu den stummen Zeugen der Kunstgeschichte: der Altenberger Altar. Wir versuchten, ihm seine Geheimnisse zu entlocken. Zur Eröffnung der Sonderausstellung „Schaufenster des Himmels“ können wir nun von spektakulären Ergebnissen berichten.

  • blog_maniera_vasari_toilette
    Giorgio Vasari

    Mehr als der Begründer der Kunstgeschichte

    Kunstliebhaber denken bei Giorgio Vasari automatisch an seine „Viten“, der ersten historischen Darstellung italienischer Kunst. Doch auch seine Kunstwerke sollten genauer wahrgenommen werden, wie die Ausstellung „Maniera“ zeigt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.