Navigation menu

Städel Museum Städel Museum
  • 02 Willem Dafoe (Vincent Van Gogh) in AN DER SCHWELLE ZUR EWIGKEIT© DCM
    Van-Gogh-Film von Julian Schnabel

    Durch die Augen des Künstlers

    Der Künstler Julian Schnabel hat einen Film über den Künstler Vincent van Gogh gedreht. Eine gute Idee?

  • Max_Beckmann_Eisgang_staedel
    Zum Tag der Provenienzforschung

    Ein Gemälde und seine Geschichte

    Woher kommen die Kunstwerke im Museum? Neben Max Beckmanns „Eisgang“ erinnert heute eine Gedenktafel an seine ehemaligen Besitzer. Provenienzforscherin Iris Schmeisser über das Schicksal der Frankfurter Familie.

  • Pablo Picasso_Der blinde Minotaurus von einem Mädchen durch die Nacht geführt_ 1934
    Picasso als Druckgrafiker

    „Er tat das Gegenteil dessen, was man ihm beigebracht hatte“

    Mit 18 schuf Pablo Picasso seine erste Druckgrafik. Das Medium mit seinen unendlichen Spielarten ließ den Autodidakten nie mehr los. Das Städel gibt nun einen Einblick in seine druckgrafischen Experimente.

  • Grisebach_298_2028_Rodschenko
    Rodchenko neu im Städel

    Von Russland nach Frankfurt

    Das Städel hat geboten, gebangt und gewonnen – und ist nun um eine Ikone der Fotogeschichte reicher: Alexander Rodchenkos „Pionier mit Trompete“. Ein diskreter Blick hinter die Kulissen der Auktion.

  • Lotte-Laserstein,-In-meinem-Atelier,-1928
    Lasersteins Aktbilder

    Der weibliche Blick

    Der Akt gilt in der Kunstgeschichte als „Königsdisziplin“. Hat Lotte Laserstein als Künstlerin einen anderen Blick auf jenes Motiv, an dem sich vor allem männliche Künstler seit Jahrhunderten abarbeiten?

  • Teaser_3_Instrumente_1
    Restaurierungsprojekt

    Operation Skizzenbuch

    Skizzenbücher können wahre Ideenschätze sein – sie sind aber auch: stark beanspruchte Gebrauchsgegenstände. Wie erhält man diese Bücher für die Nachwelt? Ein Blick auf den „OP-Tisch“ unserer Restaurierungswerkstatt.

  • 4.1.1
    Lasersteins Frauenbilder

    Der Frauen neue Kleider

    Kurze Haare, lockere Hosen: In den Zwanzigern befreit sich die Mode vom engen Korsett der Kaiserzeit – die „Neue Frau“ steht für Emanzipation. Lotte Laserstein macht sie zu ihrem wichtigsten Bildthema.

  • Carl Friedrich Mylius, Römerberg, ca. 1855
    Carl Friedrich Mylius

    Frankfurt forever!

    Wer sich die neue Altstadt anschaut, sollte auch einen Blick auf die Frankfurt-Fotografien von Carl F. Mylius werfen: Sie gehören zu den ersten überhaupt. Eine Sensation ist sein acht Meter langes Panorama der Stadt.

  • 2019_KunstStuecke_Laserstein_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Lotte Laserstein: Russisches Mädchen mit Puderdose

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Lotte Lasersteins Werk „Russisches Mädchen mit Puderdose“ (1928).

  • Lotte-Laserstein-im-Malerkittel-bei-der-Arbeit-Berlinische-Galerie
    Laserstein im Exil

    Neuanfang in Schweden

    Gerade hatte sie sich als junge Künstlerin etabliert – da beendete der Nationalsozialismus Lotte Lasersteins Karriere: Im schwedischen Exil musste sie sich alles wieder aufbauen. Über einen Neubeginn in der Fremde.

  • VanGogh_Selbstportraet_Chic
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2019

    2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner.

  • Lotte_Laserstein_Abend_ueber_Potsdam_1930
    Lasersteins Abend über Postdam

    Zeitenwende

    Mitten in der Weltwirtschaftskrise malte Lotte Laserstein 1930 ihr Hauptwerk „Abend über Potsdam“. Wie entstand das Gemälde? Und was sagt es über die Künstlerin und ihre Zeit aus?

  • Maximilian-klewer-1919_Selbstbildnis_Agitator
    Neue Werke von Maximilian Klewer

    Immer wieder Ich

    Rätselhaft, fantastisch, verstörend: Die Gemälde und Zeichnungen von Maximilian Klewer passen in keine Schublade. Nun hat das Städel neun Werke des Künstlers erworben – der sich selbst immer wieder zum Thema machte.

  • Staedel_AlteMeister_Bosch_Hieronymus_EcceHomo_um1500
    70 Jahre Menschenrechte

    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

    Unsere Menschenrechte werden 70! Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Paris angenommen – bis heute müssen wir diese Rechte verteidigen und stärken. Eine Erinnerung entlang der Kunstgeschichte.

  • Horst-P-horst-Edith-Sitwell
    Fotografie-Sammler Manfred Heiting

    „Man muss gelernt haben zu sehen“

    Manfred Heiting hat eine der wertvollsten Foto- und Fotobuch-Sammlungen aufgebaut – Teile davon wurden nun von den verheerenden Waldbränden in den USA zerstört. Nur wenige Wochen zuvor hatten wir mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen.

  • Ute frevert staedel museum max planck
    Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869) an und nimmt die gezeigte Familienidylle in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse genau in Betracht. Am Beispiel von Rosemarie Trockels „Who will be in in ’99“ (1988) blickt sie auf das Material aus dem das Werk gemacht ist und untersucht die Konnotationen von Handarbeit.

  • blog__laserstein_puderdose_1928
    Lasersteins Karrierestrategien

    Selbst ist die Künstlerin!

    Eine Karriere lag ihr als Frau nicht gerade zu Füßen. Trotzdem brachte es Lotte Laserstein zu beachtlichem Erfolg und finanzieller Unabhängigkeit – mit Strategien, die 100 Jahre später noch genauso wirksam sind.

  • st_presse_Laserstein_Selbstportraet_im_Atelier_um 1927
    Laserstein und die verschollene Generation

    Aus den Augen verloren

    Sie war eine aufstrebende Malerin in der Weimarer Kunstszene – aber warum hat es Lotte Laserstein nicht in unser kollektives Gedächtnis und den „Bildungskanon“ geschafft?

  • st_presse_Laserstein_Foto_an_Staffelei_undatiert
    Kuratoreninterview

    Wer war Lotte Laserstein?

    Vor wenigen Jahren kannte kaum jemand ihren Namen – nun widmet das Städel Lotte Laserstein eine eigene Ausstellung. Ein Gespräch mit den Kuratoren über das Vergessen und Neuentdecken dieser sehr zeitgemäßen Künstlerin.

  • SM 18 09 L 10920x1080
    Der Film zur Ausstellung

    Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht

    Lotte Laserstein machte sich in der pulsierenden Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen. Ihre Karriere endete unvermittelt, als sie 1937 gezwungen war, nach Schweden zu emigrieren, wo sie aus dem öffentlichen Blick geriet. Das Frankfurter Städel Museum präsentiert Lotte Laserstein (1898–1993) in einer umfassenden Einzelausstellung vom 18. September 2018 bis 17. März 2019. Lasersteins Œuvre wird durch diese Ausstellung wieder ins Bewusstsein gerückt.

  • Header2_Morgenstern,-Carl_2_Auflicht
    Skizzenbücher

    Dem Künstler so nah

    Nirgends kommt man Künstlern näher als in ihren Skizzenbüchern. Es sind Tagebücher des Sehens und der Fantasie, voller Erinnerungen und Einfälle. Das Städel restauriert und digitalisiert nun seinen Bestand.

  • 398_VanLint_Pisa_1855
    Reisefotografie im 19. Jahrhundert

    Wenn jemand eine Reise fotografiert

    Heute bringen wir aus unseren Urlauben oft hunderte Fotos mit. Vor 150 Jahren war das Fotografieren in der Ferne noch ein mühseliges Unterfangen: Man brauchte viel Geduld – und manchmal auch ein Huhn.

  • st_presse_oelze_archaisches
    Neu im Städel

    Richard Oelzes „Archaisches Fragment“

    Seit Kurzem verstärkt Richard Oelzes „Archaisches Fragment“ die Sammlung des Städel Museums. Es ist eines der Hauptwerke des deutschen Surrealismus – und erstrahlt nun in neuem Glanz.

  • Staedel_KunstDerModerne_Picasso_Pablo_BildnisFernandeOlivier_1909
    Geschichte zweier Picasso-Porträts

    Wie Fernande ans Städel kam

    Seit 50 Jahren hängt Picassos „Bildnis der Fernande Olivier“ an den Wänden des Städel. Seine Geschichte erzählt vom Aufbau der modernen Sammlung – der wiederum mit einem anderen Picasso-Porträt begann.

  • Marta-Hoepffner-Akt-Bewegung-1940
    Das Modell von Marta Hoepffner

    „Da haben wir uns was getraut“

    Veronika Dyckerhoff war in den 40ern ein gefragtes Modell. Heute ist sie 100 Jahre alt und erinnert sich noch sehr gut an die Zeit, als auch die Frankfurter Fotografin Marta Hoepffner sie nackt in Szene setzte.

  • Alexander-Eiling-Städel-Moderne 2
    Neuer Sammlungsleiter Alexander Eiling

    „Ich lerne jeden Tag etwas“

    Dürfen wir vorstellen: Alexander Eiling ist neuer Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne, überzeugter Frankfurter – und nicht zum ersten Mal am Städel.

  • Man-ray-schwarz-und-weiß-1926-städel
    Fotografie im Städel

    150 Jahre Dornröschen­schlaf

    Das Städel beherbergt eine der bedeutendsten Fotografiesammlungen in Deutschland. Dass diese Bilder gleichberechtigt neben Gemälden hängen, ist jedoch relativ neu – und das Resultat einer turbulenten Geschichte.

  • 2018_KunstStuecke_Cezanne_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Paul Cézanne: Landschaft. Straße mit Bäumen im Felsgebirge

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Paul Cézannes Werk „Landschaft. Straße mit Bäumen im Felsgebirge“ (1928).

  • Dirk_Notz
    Gastkommentar

    Ursachen des Klimawandels mit Klimaforscher Dirk Notz

    Was sieht ein Klimaforscher in den Kunstwerken der Städel Sammlung? In dieser Reihe eröffnet Dirk Notz (Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg) individuelle Sichtweisen auf die Werke des Städel Museums. Er erinnert mit der Betrachtung von Lucas van Valckenborchs „Winterlandschaften“ (1575) an Klimaschwankungen in der Vergangenheit und führt am Beispiel von Ernst Ludwig Kirchners „Frankfurter Westhafen“ (1916) den menschlichen Einfluss am Klimawandel vor Augen.

  • Max_Beckmann_Eisgang_staedel
    Einigung

    Max Beckmanns „Eisgang“ bleibt im Städel

    Der Städelsche Museums-Verein hat sich mit den Erben der im Nationalsozialismus ermordeten Eigentümer geeinigt: Max Beckmann „Eisgang“ bleibt am Ort seiner Entstehung für die Öffentlichkeit zugänglich.

  • 2018_KunstStuecke_Chabaud_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Auguste Chabaud: Hotelflur

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Auguste Chabauds Werk „Hotelflur“ (ca. 1907–1908).

  • ottilie-Roederstein-selbstbildnis-staedel
    Selbstbildnisse Anfang des 20. Jahrhunderts

    Die Erforschung des Ich

    Das größte Geheimnis der Welt sei das Ich, war Max Beckmann überzeugt. Ein Kabinett zeigt nun, wie KünstlerInnen der Moderne es in Selbstporträts erforschten – und dabei nicht nur um sich selbst kreisten.

  • Staedel_KunstDerModerne_Matisse_Henri_BlumenundKeramik_1913
    Matisse’ Blumen und Keramik

    Ein Zeichen der Freundschaft

    Gleich zweimal gelangte dieses Gemälde in die Sammlung des Städel. Wenn die Ausstellung Matisse – Bonnard in diesen Tagen endet, bleibt es in Frankfurt – als Zeuge einer weiteren bewegten Geschichte.

  • staedel_victor_vasarely_cheyt-py
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2018

    2018 beginnt und endet mit zwei Paukenschlägen: Rubens! Vasarely! Worauf ihr euch im neuen Jahr sonst noch freuen könnt, zeigt unser Ausblick.

  • dandy_diary_tropical
    Kunst und Lifestyle

    „I want to be Matisse“

    Immer wieder taucht Matisse dort auf, wo Kunst auf Mode und Lifestyle trifft. Wir haben über die Grenzbereiche mit einem gesprochen, der sich damit auskennt: Carl Jakob Haupt vom Modeblog Dandy Diary.

  • 2017_KunstStuecke_Gerome_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Jean-Léon Gérôme: Der heilige Hieronymus

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Jean-Léon Gérômes Werk „Der heilige Hieronymus“ (1874).

  • Fotografie-Weimarer-Republik-August-Sander
    Fotografie in der Weimarer Republik

    Ein neuer Blick auf die Wirklichkeit

    Die gesellschaftlichen Umbrüche der Weimarer Republik spiegelten sich auch in der Kunst. Dabei kam der Fotografie eine besondere Rolle zu – das zeigt nun eine Kabinettschau im Städel.

  • st_presse_HM Großer liegender Akt 1935
    Matisse’ Großer liegender Akt

    Die nackte Ikone

    Ein selbstbewusstes Modell, eine gewagte Komposition: Henri Matisse’ „Großer liegender Akt“ ist eine Ikone der Moderne – und ein Highlight unserer aktuellen Ausstellung „Matisse – Bonnard“.

  • Wilhelm-Freddie-Pro-Patria-Staedel
    Neu im Städel

    Wilhelm Freddies „Pro Patria“

    Wilhelm Freddie gilt als Dänemarks Aushängeschild für surrealistische Kunst. Sein Gemälde „Pro Patria“ ist ein visuelles Verwirrspiel – und eine Reaktion auf politisch turbulente Zeiten.

  • Auguste-Rodin-Eva
    Rodins Eva

    Vollendung mit Macken und Makeln

    „Rodin selbst hat einmal gesagt, er müsste ein Jahr reden, um eines seiner Werke mit Worten zu wiederholen“ (Rilke). Zu seinem 100. Todestag blicken wir auf Rodins Eva – und fassen uns kurz, versprochen.

  • Pierre_Bonnard_Petit_dejeuner_radiateur
    Marthe de Méligny

    Wer ist diese Frau?

    Marthe, immer wieder Marthe: Die ewig junge Frau taucht in fast 400 Gemälden Pierre Bonnards auf. Wer war die geheimnisvolle Muse, die ihn zu vielen seiner kühnsten Kompositionen inspirierte?

  • CartierBresson_PierreBonnard-at-Home,-Le-Cannet,-France,-1944
    Briefe von Matisse und Bonnard

    „Mein lieber Bonnard…“

    Es begann mit einer Postkarte und einem einzigen Satz: „Es lebe die Malerei!“, schrieb Matisse seinem Künstlerkollegen Bonnard 1925. Ein Briefwechsel über Freundschaft, Grippe, Ängste und die Kunst.

  • Pierre_Bonnard_Liegender-Akt-auf-weißblau-kariertem-Grund-1909
    Pierre Bonnard

    Pionier des 20. Jahrhunderts

    Er galt lange Zeit als „verspäteter Impressionist“, ein aus der Zeit gefallener Maler des Glücks. Dabei stecken Bonnards Gemälde voller Tiefgang, Ambivalenz und fesselnder Spannung.

  • MATISSE-BONNARD_FelixKrämer_DanielZamani
    Kuratoreninterview zu Matisse – Bonnard

    Wiedersehen zweier Freunde

    Felix Krämer und Daniel Zamani haben zwei große Maler der französischen Moderne in einer Ausstellung vereint. Warum Matisse und Bonnard gemeinsam noch stärker sind, erzählen die beiden Kuratoren hier.

  • St film matisse bonnard ausstellung thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Matisse – Bonnard. Es lebe die Malerei!

    Henri Matisse und Pierre Bonnard gelten als zwei der wichtigsten Vertreter der französischen Moderne. Im Städel treten die beiden unterschiedlichen Künstlerfreunde in einen spannenden Dialog.

  • lithografien_19_jh_vuillard_interieur_roses_1899_blog
    Farblithografien der Nabis

    Spiel mit der Wahrnehmung

    Ein engagierter Kunsthändler will einer jungen Künstlergruppe zu Berühmtheit verhelfen. Eine junge Drucktechnik soll ihm dabei helfen: die Farblithografie. Über ein gescheitertes Projekt mit Happy End.

  • st_presse_frz_lithografien_19_jh_vuillard_avenue_1899
    Die Entdeckung der Lithografie

    Flach, aber vielfältig

    Ein Deutscher hat sie entdeckt, die Franzosen haben etwas draus gemacht. Das Flachdruckverfahren der Lithografie eröffnete den großen Künstlern des 19. Jahrhunderts ganz neue Möglichkeiten.

  • Passavant_Selbstporträt_Blog
    Kabinettpräsentation

    Die drei Leben des Johann David Passavant

    Maler, Kunstgelehrter, Museumsdirektor – das war Johann David Passavant. Nun gewährt eine Kabinettpräsentation Einblick in sein Leben und Werk.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.